Organische Solarzellen die auch als effiziente O-Leuchtdioden funktionieren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. April 2019 Werbung Organische Solarzellen und Leuchtdioden in einem: TUD-Physiker zeigen, wie es geht (WK-intern) - In der organischen Halbleiterforschung der vergangenen 25 Jahre galten organische Solarzellen und organische Leuchtdioden (OLEDs) als nicht vereinbar in einem Bauelement. Einem Team von Physikern unter Leitung von Prof. Koen Vandewal von der Technischen Universität Dresden ist es nun gelungen, organische Solarzellen herzustellen, die auch als effiziente OLEDs funktionieren. Diese Erkenntnisse wurden kürzlich im international renommierten Journal Nature Materials veröffentlicht. Ein fundamentaler Verlustmechanismus in Halbleitern ist das Aussenden von Licht zum Erhalt des thermodynamischen Gleichgewichts zwischen Material und Umgebung. Genau dieses Gleichgewicht zwischen der Lichtabsorption und -emission in den Halbleitern ist
Solarzellen aus der Schwerelosigkeit: Forschungssatellit FOTON-M4 ist auf dem Weg ins All Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Juli 201419. Juli 2014 Werbung Wissenschaftler züchten Halbleiterkristalle in Schwerelosigkeit Forschung in Schwerelosigkeit ist sein Ziel: Am 18. Juli 2014 ist um 22.50 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 0.50 Uhr Ortszeit am 19. Juli) der russische Forschungssatellit FOTON-M4 mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur ins All gestartet. (WK-intern) - FOTON-M4 wird die Erde zwei Monate lang in einer Höhe von fast 600 Kilometern - also rund 200 Kilometer höher als die Internationale Raumstation ISS - umkreisen, bevor seine kugelförmige Landekapsel mit den Experimentanlagen und Proben Ende September wieder zurückkehrt. An Bord sind auch vier deutsche Experimente, deren Mitflug das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)