Werbung TAR-Fachforen 2018: Vom Netzanschluss zum Zählerplatz Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 23. August 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit der Erarbeitung der VDE-AR-N 4100 („TAR Niederspannung“) liegt ein Regelwerk vor, das umfassende Anforderungen an den Anschluss und Betrieb von unterschiedlichsten Arten von Kundenanlagen mit Niederspannungsanschluss enthält. (WK-intern) – Im Abschnitt 5 finden sich die Vorgaben für den Netzanschluss, im Abschnitt 6 sind die Festlegungen zum Hauptstromversorgungssystem zusammengefasst. Daneben wurde im April 2018 die Planungsnorm DIN 18012 „Anschlusseinrichtungen für Gebäude – Allgemeine Planungsgrundlagen“ in überarbeiteter Fassung neu herausgegeben. Auch die Planungsnorm für (Wohn-)Gebäude DIN 18015-1 ist in Überarbeitung – hier wird demnächst ein Entwurf erscheinen, der ebenfalls Vorgaben an das Hauptstromversorgungssystem enthält. In einem darauf abgestimmten Vortrag bei den TAR Fachforen 2018 wird auf die jeweiligen Inhalte näher eingegangen. Es werden die grundsätzlich möglichen Versorgungsarten beschrieben, und beim Hausanschluss wird zwischen den Alternativen „Hausanschluss in Gebäuden“ und „Hausanschluss außerhalb von Gebäuden“ unterschieden. Der Netzanschluss kann dabei über Erdkabel oder über Freileitungen erfolgen. Auch für die Anbringung des Hausanschlusskastens sind besondere Vorgaben, z. B. für die Zugänglichkeit und sichere Bedienbarkeit, zu berücksichtigen. Unter dem Stichwort „ Hauptstromversorgungssystem“ finden sich die Anforderungen an den Teil der kundeneigenen Anlage, der ungemessene elektrische Energie führt. Neben dem Aufbau wird auch auf die Auslegung des Hauptstromversorgungssystems eingegangen. Abschließend wird der Anschluss von Zählerplätzen sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden behandelt. Hierzu finden sich in der TAR Niederspannung in einem informativen Anhang entsprechende bildliche Darstellungen, die die jeweiligen Anforderungen nochmals verdeutlichen. In DIN 18012 werden die Ausführung und die Unterbringung von Hausanschlusseinrichtungen und die entsprechenden Planungsanforderungen festgelegt. Diese Norm gilt nicht nur für den Anschluss an das Stromnetz – sie umfasst auch die Sparten Gas, Trinkwasser, Fernwärme und Kommunikationsversorgung. Mit der aktuellen Überarbeitung werden die Anforderungen an die verschiedenen Sparten konkretisiert und erweitert, und es wird umfassender auf Anschlusseinrichtungen außerhalb von Gebäuden eingegangen. DIN 18105-1 regelt die Planungsgrundlagen speziell für zu Wohnzwecken genutzte Gebäude. Die Inhalte zum Abschnitt „Hauptstromversorgung und Hauptleitungen“ werden abschließend dargestellt. Um den Informationsbedarf geografisch gut abdecken zu können, findet die Veranstaltung an vier verschiedenen Standorten statt. Das spart den Teilnehmern lange Reisezeiten. Die Abendveranstaltung innerhalb einer begleitenden Fachausstellung bietet den Teilnehmern ausreichend Zeit und Möglichkeiten für inspirierende Gespräche und einen intensiven Erfahrungsaustausch. Das vollständige Programm finden Sie unter: https://www.tab-fachforum.de/programm/ Zielgruppe: Mit diesem umfassenden Überblick ist das TAR-Fachforum einmal mehr eine wichtige Informationsveranstaltung für Verteilnetzbetreiber, Elektrotechniker des Elektrohandwerks sowie Hersteller und Planer. Die Expertenvorträge, die begleitende umfangreiche Ausstellung und die gemeinsame Abendveranstaltung bieten ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und zum fachlichen Erfahrungsaustausch. PM: TAR-Fachforum Weitere Beiträge:EE-Projektierer Energiequelle eröffnet Niederlassung in BerlinInternational Green Energy Expo vom 28.bis 30. März 2012Ein neuer BDEW-Präsident ist uns heute einstimmig gewählt worden