Werbung Vattenfalls bislang größter Batteriespeicher und der Onshore-Windpark teilen die gleiche elektrische Infrastruktur Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vattenfall nimmt 22-MW-Batteriespeicher in Betrieb (WK-intern) – 500 BMW-i3-Batterien stabilisieren künftig das britische Stromnetz Vattenfalls bislang größter Batteriespeicher hat jetzt den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Der 22-Megawatt (MW)-Speicher „battery@pyc“ steht am Standort Pen y Cymoedd in Wales, an dem Vattenfall zugleich einen 228-MW-Onshore-Windpark betreibt. Der Speicher liefert nun Regelleistung zur Stabilisierung des britischen Übertragungsnetzes im Rahmen des Projekts „Enhanced Frequency Response“ (EFR). Der Batteriespeicher und der Onshore-Windpark teilen die gleiche elektrische Infrastruktur am Standort Pen y Cymoedd. Der Speicher besteht aus insgesamt sechs Containern. In fünf dieser Container sind insgesamt 500 Batterien untergebracht, von denen jede eine Kapazität von 33 Kilowattstunden (kWh) besitzt. Es handelt sich dabei um neue Lithium-Ionen-Batterien, die auch in BMW i3 zum Einsatz kommen und die für die stationäre Nutzung als Speicher adaptiert wurden. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall: „Dieses Batterieprojekt gibt einen Einblick, wie die digitalisierte und smarte Energiewelt von morgen aussehen wird. Es ist zudem ein weiterer Baustein in unserem Bestreben, innerhalb einer Generation fossil-frei zu werden.“ Claus Wattendrup, Leiter der Geschäftseinheit Solar & Batteries, ergänzt: „Dies ist bislang unser größtes Batterieprojekt und die kombinierte Nutzung der elektrischen Infrastruktur eines Windparks mit einer Batterie ist eine spannende Aufgabe, bei der wir unsere ganze Expertise zeigen können. Wir werden diese Synergien auch an anderen Standorten nutzen, an denen wir erneuerbaren Strom erzeugen. Solche erneuerbaren Hybridkraftwerke werden künftig eine wichtige Rolle im Energiesystem spielen und wir wollen diese Entwicklung in führender Rolle begleiten.“ Vattenfall hatte im Sommer 2016 vom staatlichen Übertragungsnetzbetreiber „National Grid“ den Zuschlag für die Errichtung des Batteriespeichers erhalten. Insgesamt 200 MW an neuer Regelleistung waren durch National Grid ausgeschrieben, an dem sich rund 70 Bieter beteiligt hatten. Ziel dieser Ausschreibung war es, neue Regelleistung zur Sicherung der Stabilität des britischen Stromnetzes zu schaffen. Die Ausschreibung war grundsätzlich technologieoffen, jedoch haben sich ausschließlich Batteriespeicher durchgesetzt. PM: Vattenfall Pressebild: Vattenfall nimmt 22-MW-Batteriespeicher in Betrieb Weitere Beiträge:Die Machbarkeitsuntersuchungen für Ørsteds Offshore-Windpark-Projekte in Gippsland laufenZF Lenksysteme GmbH heißt ab sofort Robert Bosch Automotive Steering GmbHNeue NH-Sicherung von Siemens erhöht Versorgungssicherheit in Stromnetzen