Studienergebnisse: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Werften Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Mai 2018 Werbung Wie gut sind die Werften in Norddeutschland in punkto Digitalisierung aufgestellt? (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland hat eine Studie zur digitalen Transformation im Schiffbau veröffentlicht. Zu den Inhalten gehören unter anderem disruptive Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Zudem gibt die Studie Einblicke in den Digitalisierungsgrad der befragten Werften in den Bereichen Konstruktions- und Fertigungsprozesse, Logistikprozesse und Bauteilzulieferung, Kunden und Dokumentation, Verwaltung und Organisation sowie IT-Infrastruktur, Sicherheit und Datenhaltung. Fragmentierte Informationen innerhalb der Wertschöpfungskette Viele Werften sehen auf Projektmanagementebene erhebliches Potenzial in der Digitalisierung. Die erforderlichen Informationen und Daten sind oftmals vorhanden, um Prozesse und Ressourcen zu optimieren, Fehler zu vermeiden oder mit Kennzahlen eine bessere
Neue DC-DC-Wandler für die Bahn- und Fahrzeugindustrie an E-Mobilität Technik 16. Mai 2018 Werbung Powerbox kündigt vier neue DC-DC-Wandler-Familien mit extra weitem Eingangsbereich für die Bahn- und Fahrzeugindustrie an (WK-intern) - Powerbox, eines der größten Stromversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend in der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, kündigt die Markteinführung von vier neuen DC-DC-Printwandler-Familien mit extra weitem Eingangsspannungsbereich und Leistungen von 8W bis 20W für die Bahn- und Fahrzeugtechnik an. Mit einem 13:1 Eingangsspannungsbereich von 12V bis 160V wurden MAD33 (8W), MAD32 (10W), MAE35 (15W) und MAF35 (20W) entwickelt, um Systementwicklern einen einzigen Baustein zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, eine Vielzahl von Anwendungen in der Fahrzeugindustrie (z.B.
Biosphären-Pass: Früh üben sich Natur-Profis Ökologie 16. Mai 2018 Werbung Übergabe des Biosphären-Passes an die Schülerinnen und Schüler der Fritz-Reuter-Schule mit Unterstützung durch die WEMAG (WK-intern) - Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der Fritz-Reuter-Schule in Zarrentin am Schaalsee erhielten heute exklusiv ihren persönlichen „Biosphäre-Pass“. Den Pass hat das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe gemeinsam mit den Lehrerinnen der Fritz-Reuter-Schule und dem regionalen Energieversorger WEMAG AG entwickelt. Klaus Jarmatz, Leiter des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe, zeigt sich begeistert über diese Zusammenarbeit. „Wir können dadurch unsere Kooperation mit der Grundschule in Zarrentin weiter ausbauen und den Kindern das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee mit seinen verschiedenen Themen im Laufe der Schuljahre näherbringen. Jedes Kind erhält künftig in der 1. Klasse einen
Nachhaltigeres Verschrotten von Schiffen: KfW IPEX-Bank tritt Responsible Ship Recycling Standards bei Ökologie Technik 16. Mai 2018 Werbung Pro Jahr werden hunderte von Schiffen ausgemustert und abgewrackt. (WK-intern) - Da dies oft mit großer Umweltverschmutzung und gesundheitlichen Gefahren für Menschen einhergeht, haben internationale Banken 2017 die „Responsible Ship Recycling Standards“ (RSRS) verabschiedet. Nun ist die KfW IPEX-Bank als erste deutsche Bank dieser Initiative beigetreten. Mit einem Kreditvolumen von 13,9 Mrd. EUR im Jahr 2017 zählt die KfW IPEX-Bank zu den Top 5 Schiffsfinanzierern weltweit und unterstreicht durch ihren Beitritt zur RSRS-Initiative ihren hohen Anspruch in Bezug auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit ihrer Finanzierungen. Aufnahme von Verschrottungsklauseln in Kreditverträge KfW IPEX-Bank schließt sich als erste deutsche Bank den Responsible Ship Recycling Standards an Kreditvolumen Maritime
Strom als Rohstoff: Grüne Energie für eine nachhaltige Chemie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. Mai 2018 Werbung Wasserstoffperoxid, Ethen, Alkohole: (WK-intern) - Das Fraunhofer-Leitprojekt »Strom als Rohstoff« entwickelt elektrochemische Verfahren, die regenerativ erzeugten Strom nutzen, um Basischemikalien zu synthetisieren – mit dem Ziel, die chemische Industrie nachhaltiger zu gestalten. Vom 11. bis 15. Juni präsentiert Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit acht weiteren Fraunhofer-Instituten auf der ACHEMA 2018 die Ergebnisse. Die Energiewende ermöglicht es, Strom CO2-ärmer zu erzeugen und eröffnet neue Wege für eine stromgeführte Produktion. Um diesen Wandel zu gestalten, haben neun Fraunhofer-Institute unter Federführung von Fraunhofer UMSICHT ihre Kompetenzen gebündelt. Im Rahmen des Leitprojekts »Strom als Rohstoff« entwickeln sie neue elektrochemische Verfahren zur Herstellung von Basischemikalien. Seit dem Projektstart 2015 wurden