Werbung Die V116-2.0 MW-Turbine ist die neueste Entwicklung der bewährten 2-MW-Plattform von Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vestas erhält den ersten Auftrag V116-2.0 MW (WK-intern) – Kurz nach der Installation der 20.000sten 2-MW-Plattformturbine erhielt Vestas den ersten Auftrag für die V116-2.0 MW. Der Auftrag für ein 66-MW-Windkraft-Projekt in den USA unterstreicht die anhaltende Wettbewerbsfähigkeit der Plattform, die mit der V116-2.0 MW durch eine noch höhere jährliche Energieproduktion aus einer um 11 Prozent größeren überstrichenen Fläche im Vergleich zur V110-2.0 MW verstärkt wurde. Zusammen mit der V120-2.0 MW ist die V116-2.0 MW-Turbine die neueste Entwicklung der bewährten 2-MW-Plattform. Letztere bietet eine um bis zu 4 Prozent höhere jährliche Energieproduktion als bisherige 2-MW-Turbinen. „Die 2-MW-Plattform war für unseren Erfolg in den USA von entscheidender Bedeutung. Mit der Einführung der V116-2.0 MW-Turbine in Nordamerika unterstreichen wir die anhaltende Wettbewerbsfähigkeit der Plattform“, sagte Chris Brown, President der Vestas-Vertriebs- und Serviceabteilung Vereinigte Staaten und Kanada. „Die Turbinen werden in Vestas Colorado Fabriken gebaut und werden fast 30 Arbeitsplätze in der Produktion, Konstruktion und im Betrieb des Projekts unterstützen.“ Vestas wird die Windturbinen liefern und das Projekt über einen Servicevertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren, dem „Active Output Management 5000“ (AOM 5000), warten. Die Turbinen werden in den Produktionsstätten von Vestas in Colorado hergestellt, die Auslieferung soll im dritten Quartal 2018 beginnen. Vestas hat weltweit mehr als 38.000 MW der 2-MW-Plattform installiert. Kunde und Projekt werden auf Wunsch des Kunden nicht bekannt gegeben. Pressemitteilung von Vestas-American Wind Technology, Portland, USA Pressebild: Vestas Weitere Beiträge:Schaeffler schließt Börsengang abSiemens unterzeichnet Charter-Vertrag für zwei neue Offshore-Wind Service SchiffeWindenergie im Tank sorgt für mehr Akzeptanz für Erneuerbare