E-Auto laden ohne Vertragsbindung E-Mobilität 30. März 2017 Werbung Laden von Elektrofahrzeugen wird benutzerfreundlicher (WK-intern) - Verschiedene Bezahloptionen Die Bundesregierung hat heute Änderungen an der Ladesäulenverordnung beschlossen. "Die Neuregelungen werden das Laden von Elektrofahrzeugen deutlich benutzerfreundlicher machen. E-Autos lassen sich künftig genauso flexibel laden wie Benziner. Das wird zusätzliche Nutzergruppen von der E-Mobilität überzeugen", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute in Berlin. Fahrer sollen künftig flexibel alle öffentlichen Ladestationen nutzen können, auch wenn sie keinen Vertrag abgeschlossen haben. Der Betreiber eines Ladepunktes soll das punktuelle Aufladen des Elektrofahrzeugs an einer Ladesäule unentgeltlich, mittels Bargeld, eines gängigen kartenbasierten Bezahlsystems oder eines webbasierten Systems ermöglichen. SMS-Zahlung und andere Dienste können auf freiwilliger Basis zusätzlich
NABU zum neuen Verpackungsgesetz: Umwelt und Verbraucher verlieren Ökologie 30. März 201730. März 2017 Werbung Bei der Abstimmung zum Verpackungsgesetz entscheiden die Abgeordneten des Bundestags über die Zukunft von Mehrweg für Getränkeverpackungen in Deutschland. (WK-intern) - Ebenso zur Debatte steht die Frage, wie viele Wertstoffe in Zukunft recycelt und zu neuen Produkten und Verpackungen verarbeitet werden sollen und wie die Sammlung und Entsorgung von Verpackungsabfällen besser kontrolliert werden kann. Aus Sicht des NABU bleibt das Gesetz mit unverbindlichen Quoten und geringen Anreizen für ein ökologisches Design von Verpackungen weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Nur ein wirkliches Wertstoffgesetz kann das erfüllen. Dies muss ein Schwerpunktthema für die nächste Legislaturperiode sein. "Umwelt und Verbraucher verlieren. Das Verpackungsgesetz ist zu lasch, um
Sunlumo holte sich Sonderpreis VERENA für die beste Energie-Innovation Solarenergie 30. März 2017 Werbung Geschäftsführer Ing. Robert Buchinger nahm die Auszeichnung anlässlich der Staatspreisverleihung Innovation in Wien entgegen. (WK-intern) - Mit seinem Eine-Welt-Solar-Kollektor aus Kunststoff holte sich Sunlumo – in Kooperation mit dem Institut für Polymeric Materials and Testing der Johannes Kepler Universität Linz – den Sonderpreis VERENA powered by VERBUND. Sunlumo-Geschäftsführer Ing. Robert Buchinger nahm den Preis anlässlich der Staatspreisverleihung Innovation am Dienstag, 28. März 2017, in der Aula der Wissenschaften in Wien vom VERBUND-Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Anzengruber entgegen. Perg/Wien – Sunlumo gewann Dienstag Abend den Sonderpreis VERENA 2017. Der Solarprofi aus Perg nahm in der Aula der Wissenschaften in Wien für seinen Eine-Welt-Solar-Kollektor aus Kunststoff den