Werbung Hochleistungsbatterien von ads-tec erbringen Primärregelleistung zur Stabilisierung der Netzfrequenz Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 20161. März 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Neuer Großspeicher mit drei Megawatt Leistung am Wasserkraftwerk Dörverden.Fotos: ads-tec Seit über 100 Jahren liefert das Laufwasserkraftwerk in Dörverden an der Mittelweser zuverlässig erneuerbaren Strom. (WK-intern) – Nun bekommt das Kraftwerk an dem Standort leistungsstarken Zuwachs in Form einer modernen Lithium-Ionen Großbatterie von ads-tec, die am dortigen Netzanschluss wichtige Netzdienstleistung erbringt. Mit einer Leistung von drei Megawatt regelt das hochdynamische System gegen Abweichungen der Netzfrequenz, die auf 50 Hertz (Hz) festgelegt ist. Passen Erzeugungsleistung und Verbrauch nicht zeitgenau zusammen, kommt es zu Schwankungen der Netzfrequenz. Liegt weniger Last an, erhöht sich die Netzfrequenz, rufen die Verbraucher mehr Leistung ab, sinkt diese. Entsprechendes gilt für die Erzeugung. Das gesamte Stromnetz lebt davon, dass die Netzfrequenz im kurzfristigen Mittel bei 50,0 Hertz liegt. Bereits kleinsten Abweichungen muss direkt entgegengewirkt werden, damit sich die Frequenz stabil verhält. Dies ist für die Netzverbraucher von entscheidender Bedeutung, da deren korrekte Funktion direkt daran gekoppelt ist. Um die Netzfrequenz auf 50 Hertz zu regeln, wird die bewährte Methode der Primärregelleistung eingesetzt. Bislang haben konventionelle Kraftwerke diese Netzdienstleistung erbracht. Auch heute erbringen mehrheitlich klassische Kraftwerke diesen Dienst. Moderne Batteriespeichersysteme sind flexibler und dynamischer. Ohne die Verwendung fossiler Brennstoffe können Batteriespeichersysteme ideal um den Mittelwert der 50 Hertz pendeln und aus der Energiereserve des Batteriespeichers Leistung erbringen oder aufnehmen. Je nachdem, in welche Richtung die Netzfrequenz abweicht. Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat als eines der ersten Unternehmen in diese moderne Technologie zur Primärregelleistung investiert. Beim Projekt in Dörverden handelt es sich nicht um ein Förderprojekt wie bei vielen ähnlichen Ansätzen, sondern um ein eigenständiges Engagement seitens Statkraft. In enger Zusammenarbeit wurde das sicherere und leistungsstarke Batteriesystem in die automatisierten Managementsysteme intergiert und durch den Netzbetreiber qualifiziert. Drei Container liefern eine dynamische Leistung von insgesamt mehr als drei Megawatt. Seit Februar 2016 erbringt nun diese neue Technologie CO2-neutrale und wichtige Systemdienstleistung im Stromnetz. Somit wird auch in Deutschland sichtbar, was in anderen Ländern bereits häufig genutzt wird. Moderne leistungsstarke Batterien, wie ads-tec diese inklusive deren Steuerung anbietet, sind ein wichtiger Baustein für den Wandel, den die Energiewende mit sich bringt. Neben der CO2-Einsparung besteht der Vorteil, dass Batteriesysteme auch dann verfügbar sind, wenn sich der Betrieb konventioneller Kraftwerke nicht mehr lohnt und diese abgeschaltet sind. Über die ads-tec GmbH Der Hersteller ads-tec ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Nürtingen bei Stuttgart und gegenwärtig rund 240 Mitarbeitern. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochwertige und langzeitverfügbare Industrial-IT-Systeme sowie skalierbare Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme inklusive Energy-Management-System für die Bereiche Home & Small Business und Industrial & Infrastructure. Das Unternehmen ads-tec ist im Vorstand des Bundesverbands Energiespeicher e.V. und der StoREgio Energiespeichersysteme e.V. sowie Mitglied des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V. Durch die Initiativen in zahlreichen von Bund und Ländern geförderten Projekten steht ads-tec in enger Verbindung zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. PM: ads-tec GmbH Weitere Beiträge:Bayerns Stromversorgung im Jahr 2022Vestas testet im Pilotprojekt vom Windpark Baltic Eagle die Herstellung von nachhaltigem Flugtreibst...ENGIE Deutschland unterstützt Aglobis bei der Versorgung einer neuen Schwefelschmelzanlage