Werbung


Clearing für britische, niederländische und belgische Strom-Spotmärkte ab 31. März 2016 durch ECC

EPEXSPOTEin zentrales Clearingsystem für die Spotmärkte in Zentralwesteuropa und im Vereinigten Königreich

(WK-intern) – Das Clearing für die Stromspotmärkte im Vereinigten Königreich, den Niederlanden und Belgien wird am 31. März 2016 von der APX zur European Commodity Clearing (ECC) überführt.

Amsterdam / Brüssel / Leipzig / London / Paris Damit profitieren alle von der EPEX SPOT sowie deren Tochertunternehmen in Zentralwesteuropa (CWE) und dem Vereinigten Königreich betriebenen Strom-Spotmärkte von einem zentralen Clearingsystem.

Die Überführung unterliegt abschließenden Tests sowie der Bereitschaft der Handelsteilnehmer. Sie folgt der Ankündigung der Integration der APX und Belpex in die European Power Exchange EPEX SPOT im April 2015 und ist ein weiterer Schritt zur Harmonisierung der Stromspotmärkte in CWE sowie dem Vereinigten Königreich.

„Wir freuen uns, 30 neue Teilnehmer bei der ECC zu begrüßen“, erläutert Dr. Thomas Siegl, Chief Risk Officer der ECC. „Durch die Anbindung an die ECC werden die Handelsaktivitäten nicht nur an den Märkten der APX und Belpex weiter gesichert, sondern die Teilnehmer erhalten auch Zugang zum europäischen Netzwerk der ECC-Partnerbörsen.“

Jean-François Conil-Lacoste, Vorstandsvorsitzender der EPEX SPOT, fügt hinzu: „Das Clearing durch die ECC bildet einen erheblichen Fortschritt für unsere Handelsteilnehmer an den britischen, niederländischen und belgischen Märkten. Wir unterstützen die Unternehmen, die während dieses Prozesses Teilnehmer der ECC werden und bemühen uns nach Kräften, die Umstellung möglichst einfach und problemfrei zu gestalten.“

Während das Clearing in der Vergangenheit von der APX selbst für ihre Märkte erbracht wurde, ist die ECC seit jeher das Clearinghaus der EPEX SPOT. Clearing bezeichnet dabei üblicherweise die finanzielle und physische Abwicklung von an der EPEX SPOT geschlossenen oder zum Clearing registrierten Transaktionen: Als zentrale Gegenpartei positioniert sich das Clearinghaus dabei zwischen dem Käufer und dem Verkäufer, übernimmt das finanzielle Kontrahentenrisiko für jeden Handelsteilnehmer und führt die Bezahlung, Lieferung und Abwicklung aller Transaktionen durch. Aktuell übernimmt die ECC das Clearing für die Strom-Spotmärkte in Deutschland/Österreich, Frankreich, der Schweiz, der Tschechischen Republik, Ungarn und Serbien.

Die Europäische Strombörse EPEX SPOT SE und ihre Tochtergesellschaften betreiben die Märkte für kurzfristigen Stromhandel für Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Belgien, Österreich, die Schweiz und Luxemburg – Märkte, die die Hälfte des europäischen Stromverbrauchs ausmachen. Die Europäische Strombörse trägt zur Schaffung eines europäischen Binnenmarkts für Strom bei und teilt ihre Erfahrung mit Partnern auf dem Kontinent und weltweit. Gesellschaftsform der EPEX SPOT (Societas Europaea) und ihre Belegschaft sind durch und durch europäisch. Die Börse hat ihren Sitz in Paris und Niederlassungen oder Tochtergesellschaften in Amsterdam, Bern, Brüssel, Leipzig, London und Wien. 286 Unternehmen haben im Jahr 2015 566 TWh Strom an der EPEX SPOT und ihren Tochtergesellschaften gehandelt. EPEX SPOT ist Mitglied der EEX-Gruppe, Teil der Deutschen Börse. Über die Holding HGRT sind europäische Strom-Übertragungsnetzbetreiber mit 49 % an der EPEX SPOT beteiligt.

Die European Commodity Clearing (ECC) ist das zentrale Clearinghaus für Energie und energienahe Produkte in Europa. Als zentraler Kontrahent übernimmt die ECC das Clearing sowie die physische und finanzielle Abwicklung von Geschäften, die an der CEGH Gas Exchange der Wiener Börse, der EEX, der EPEX SPOT, der HUPX, der Gaspoint Nordic, NOREXECO, der Powernext, der Power Exchange Central Europe sowie der SEEPEX geschlossen oder zum Clearing an diesen Börsen registriert werden.

PM: EPEX SPOT / ECC








Top