Werbung Energiedienst lädt zur Besichtigung des Wasserkraftwerks am 13. Januar ein Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Januar 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Wasserkraftwerk Rheinfelden öffnet am 13. Januar nach vorheriger Anmeldung die Tore für Besucher. / Pressebild: Energiedienst-Gruppe Seit mehr als 100 Jahren gewinnt Energiedienst Strom aus Wasserkraft am Hochrhein und im Schwarzwald. (WK-intern) – Mittlerweile erzeugt das Unternehmen rund 3,3 Milliarden Kilowattstunden Strom aus regenerativer Wasserkraft in den eigenen Kraftwerken. Energiedienst investiert kontinuierlich in den Ausbau der Wasserkraft. Nach siebenjähriger Bauzeit ging 2010 das neue Wasserkraftwerk in Rheinfelden in Betrieb. Teil des Bauprojektes waren umfangreiche ökologische Ausgleichsmaßnahmen in Höhe von elf Millionen Euro. Heute dient ein naturnahes Fischaufstiegs- und Laichgewässer Fischen und anderen Wasserlebewesen als neuer Lebensraum. Die Energiedienst AG lädt zu einer öffentlichen Besichtigung des Wasserkraftwerks Rheinfelden am Mittwoch, 13. Januar 2016, ein. Auf dem Programm stehen neben einer Präsentation über die Energiegewinnung aus Wasserkraft ein Rundgang durchs Maschinenhaus zu den Turbinen sowie über das Kraftwerksgelände. Treffpunkt ist im Infocenter des Wasserkraftwerks Rheinfelden auf Schweizer Seite (im Obergeschoß des Maschinenhauses). Die Besichtigung beginnt um 13.30 Uhr und dauert etwa 2,5 Stunden. Das Mindestalter für die Besichtigung beträgt 12 Jahre. Anmeldungen bitte bis spätestens 12. Januar 2016 an die Besucherinformation von Energiedienst, Tel. +49 7763 81 – 2658 und +41 62 869 2658 (Montag bis Donnerstag vormittags). Energiedienst betreibt am Hochrhein die Laufwasserkraftwerke in Wyhlen, Rheinfelden und Laufenburg und ist an den Kraftwerken in Ryburg-Schwörstadt, Bad Säckingen und Albbruck-Dogern beteiligt. Darüber hinaus gehören zehn Kleinwasserkraftwerke in Südbaden zum Kraftwerkspark. Unternehmensinformation Die Energiedienst-Gruppe erzeugt ausschließlich Ökostrom. Seit 1999 erhalten alle Haushaltskunden Ökostrom der Marke NaturEnergie, seit 2011 ist klimaneutrales Gas im Angebot. Zudem bietet die Unternehmensgruppe Dienstleistungen im Bereich Wärme und dezentraler Erzeugung an. Zu den regionalen und überregionalen Kunden gehören rund 250.000 Privat- und Gewerbekunden, rund 18.000 Geschäftskunden und 44 weiterver-teilende kommunale Kunden. Rund 11 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2014 Energiedienst Holding AG Postfach D-79720 Laufenburg Telefon +49 7763 81-2222 www.energiedienst.de Unternehmensinformation Die Energiedienst-Gruppe erzeugt ausschließlich Ökostrom. Seit 1999 erhalten alle Haushaltskunden Ökostrom der Marke NaturEnergie, seit 2011 ist klimaneutrales Gas im Angebot. Zudem bietet die Unternehmensgruppe Dienstleistungen im Bereich Wärme und dezentraler Erzeugung an. Zu den regionalen und überregionalen Kunden gehören rund 250.000 Privat- und Gewerbekunden, rund 18.000 Geschäftskunden und 44 weiterverteilende kommunale Kunden. Rund 11 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2014 verkauft. Im Netzgebiet der ED Netze GmbH leben rund 770.000 Menschen, die mit Energie versorgt werden. Die Energiedienst-Gruppe beschäftigt rund 850 Mitarbeiter, davon sind rund 40 Auszubildende. Zur Energiedienst Holding AG gehören die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die NaturEnergie AG, die EnAlpin AG im Wallis sowie die Tritec AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe. PM: Energiedienst-Gruppe Weitere Beiträge:Kasachstan geht mit deutscher Hilfe und Förderinstrumente die Energiewende anQ ENERGY startet Bauarbeiten für eines der größten Batteriespeicherprojekte FrankreichsFast die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien wird an der Strombörse gehandelt