Werbung Bei Windkraftanlagen ist die Schwingungsmessung ein erprobtes Werkzeug, um Verschleiß frühzeitig zu erkennen Techniken-Windkraft Windenergie 19. November 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Condition Monitoring Hard- und Software – perfekt aufeinander abgestimmt / Pressebild: IBA Spezifische Lösungen für anlagenübergreifendes Condition Monitoring und Echtzeit-Spektralanalysen bei der iba AG (WK-intern) – Die iba AG hat ihr Portfolio für Condition Monitoring Systeme weiterentwickelt: Die etablierte Produktlinie ibaInSpectra bietet der Spezialist für PC-gestützte Messdatenerfassung und -analyse für die Überwachung von Prozessschwingungen in Echtzeit. Das Condition Monitoring von komplexen Anlagen kann mit der weiterentwickelten Lösung aus ibaCMC und ibaCMU-S auf Basis von Schwingungssignalen und Prozesssignalen realisiert werden. Bei überschaubaren Anlagen und einzelnen Komponenten ist die Schwingungsmessung ein erprobtes Werkzeug, um Verschleiß frühzeitig zu erkennen. Bei komplexen Produktionsanlagen sollte besonders berücksichtigt werden, dass das Schwingungsverhalten von Faktoren aus dem Prozess selbst beeinflusst wird. In diesem Fall lassen sich Schädigungen von Maschinenteilen erst mit der gleichzeitigen Überwachung aller Maschinen-, Prozess-, Material- und Qualitätsdaten zuverlässig erkennen. „Abgestimmt auf diese unterschiedlichen Anforderungen an die zustandsorientierte Instandhaltung haben wir unsere Condition-Monitoring-Lösungen weiterentwickelt. Der Kunde bekommt genau das System, das exakt auf seine Bedürfnisse hin zugeschnitten ist“, erklärt Günter Spreitzhofer, zuständig für Consulting & Applikationstechnik bei iba. ibaInSpectra: Permanente Schwingungsüberwachung in Echtzeit Mit ibaInSpectra können mechanische Schwingungen zeitsynchron und kontinuierlich überwacht und Frequenzanalysen in Echtzeit angezeigt werden. Damit lassen sich kritische Zustände oder Überschreitungen von Grenzwerten signalisieren. Da das Technologiemodul ibaInSpectra in das Prozessdatenaufzeichnungssystem ibaPDA integriert ist, können auch andere relevante Daten aus der Anlage erfasst werden. Dem Anwender ist es so möglich, auch Zusammenhänge zwischen den Schwingungseffekten und dem Prozessverhalten zu erkennen. Über die Ausgabeschnittstellen von ibaPDA können die Alarmsignale auch anderen Systemen zum Eingreifen für die Prozesssteuerung zur Verfügung gestellt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen CM-Systemen ist ibaInSpectra nicht herstellerspezifisch ausgelegt. Es nutzt die breite Konnektivität des iba-Prozessdatenaufzeichnungssystems und eignet sich so ideal für heterogene Automatisierungslandschaften. ibaCMC und ibaCMU-S: Langzeitanalyse des Maschinenzustands Eine weitere Condition-Monitoring-Lösung bildet die Kombination aus dem Condition Monitoring Center ibaCMC und der Condition Monitoring Einheit ibaCMU-S. Das ibaCMC ist eine Web-basierte Desktop-Anwendung für Trendanalysen, Alarmierungs- und Report-Aufgaben und dient auch zur Konfiguration der ibaCMU-S. Diese ist modular mit bis zu vier digitalen wie analogen Ausgangs- und Eingangsmodulen sowie Schwingungseingängen nach dem IEPE-Standard aufgebaut. Es können bis zu 32 Schwingungssignale verarbeitet werden. Die Signale werden zeitsynchron mit bis zu 40 kHz erfasst. Für Spezialanwendungen stehen bis zu 100 kHz zur Verfügung. Geeignet ist diese Lösung besonders für die zentrale Überwachung von Produktionsanlagen im Kontext einer komplexen Anlage. Hervorzuheben ist bei dieser Lösung, dass die rechenleistungsintensiven Aufgaben auf der Einheit ibaCMU-S stattfinden. Dadurch ist es möglich, über ein Condition Monitoring Center mehrere CMUs gleichzeitig zu betreiben. Das System ist auf diese Weise sehr gut skalierbar. „Wir haben kürzlich ein Projekt mit über 800 Schwingungssensoren realisiert. Die meisten anderen Systeme sind auf etwa 500 Sensoren begrenzt“, bestätigt Günter Spreitzhofer. Über die iba AG Die iba AG mit Sitz im nordbayerischen Fürth gilt weltweit als führender Spezialist für hochwertige, PC-gestützte Systeme zur Messdatenerfassung und -analyse, Signalverarbeitung und Automatisierung. Die Produkte des Unternehmens werden unter anderem in der Stahl- und Metallindustrie, der Papier- und Faserindustrie, in der Verkehrstechnik, bei Prüfständen sowie in der Energieversorgung und bei Windkraftanlagen eingesetzt. Wesentliches Merkmal des iba-Produktsortiments ist seine ausgeprägte Konnektivität zu anderen Systemen und Bustechniken. Ein iba-Messwerterfassungs-System kann an fast jedes gängige Automatisierungssystem angeschlossen werden. PM: iba AG Weitere Beiträge:Frankreich beschleunigt die Entwicklung der Offshore-Windenergie mit einer Ausschreibung über 10.000...ENERTRAG Betrieb bietet ab 2023 Drohneninspektion als Lizenzmodell anGE Research nutzt Summit Supercomputer für bahnbrechende Studien zur Windkraft