Werbung Windenergie: TÜV Rheinland präsentiert Dienstleistungen auf Husum Wind 2015 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels TÜV Rheinland präsentiert Dienstleistungen auf Husum Wind 2015 / Pressebild Messe Husum, Halle B1 Stand 07, 15. bis 18. September 2015 / Standortunabhängige Online-Anlagenüberwachung (WK-intern) – Qualitätssicherung durch Fertigungsüberwachung Dienstleistungen rund um Zertifizierungen wie Komponenten- und Typenzertifizierungen Standortbewertungen / Wiederkehrende Prüfungen Köln/Husum – Im Vordergrund der Messepräsentation steht die Vorstellung des Portfolios zu Windenergiedienstleistungen. Dazu gehören die Projektzertifizierung, Typen- und Komponentenzertifizierungen sowie die Fertigungsüberwachung zur Qualitätssicherung bei Herstellern. Für Betreiber bietet der Prüfdienstleister wiederkehrende Prüfungen, Personalqualifizierungen und spezielle Untersuchungen mittels modernster, zerstörungsfreier Prüfverfahren. Spezielle Standortgutachten, Due Diligence Untersuchungen und Ertragsprognosen wiederum dienen der Absicherung von Investitionen. Eine Ertragssteigerung durch Schadensfrüherkennung sowie eine zustandsorientierte Maschineninstandhaltung gewährleistet das von TÜV Rheinland vorgestellte Condition Monitoring System. TÜV Rheinland ist eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditierte Zertifizierungsorganisation für die Typen- und Komponentenzertifizierung von Onshore- und Offshore Windenergieanlagen nach nationalen und internationalen Normen. Das Unternehmen bietet anspruchsvolle Leistungen wie Standortanalysen und Baugrunduntersuchungen, aber auch die Herstellerüberwachung, die Koordinierung der Statik und Prüfstatik sowie Qualitätskontrollen und Bauüberwachung. Daneben führt TÜV Rheinland bei Windenergieanlagen Abnahme- und wiederkehrende Prüfungen sowie bauaufsichtliche Prüfungen durch. Das Prinzip der neutralen Überwachung setzt das Unternehmen auch erfolgreich bei der Qualitätssicherung von globalen Lieferketten ein. Eine weitere Form der Überwachung wird durch das Condition Monitoring System WKA COMOS gewährleistet. Das eigens entwickelte und nach den Richtlinien des GL zertifizierte Schwingungsdiagnosesystem erlaubt sowohl on- als auch offline Analysen. Schädigungen können mit dem WKA COMOS frühzeitig erkannt werden und so Ausfallzeiten der Anlagen minimieren. PM: TÜV Rheinland Weitere Beiträge:Management Erneuerbarer Energien an der Universität St.Gallen geht in die 6. RundeSiemens Gamesa overtook Vestas Wind Systems as top wind equipment manufacturer in 2017, says GlobalD...BEE fordert: Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft un...