Werbung Starkes Wachstum in französischen und italienischen Strom-Futures Mitteilungen Ökologie 4. August 20153. August 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Emissionsrechte?: Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich das Handelsvolumen damit um 63 Prozent! Was geschieht mit dem eingenommenem Geld? Wo landet das Geld? Was wird dadurch besser? Oder ist EEX nur ein Geschäftsmodell ohne Wirkung für die Umwelt? Was liest man hier? HB Im Juli 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 172,9 TWh erzielt, was einem Anstieg von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Juli 2014: 148,6 TWh). (WK-intern) – Zu diesem Wachstum haben insbesondere die französischen (+ 282 Prozent) und italienischen Strom-Futures (+ 131 Prozent) beigetragen. Auch in den spanischen Strom-Futures (+ 621 Prozent) lag das Volumen deutlich über Vorjahr. Leipzig – Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 92,8 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung aller Geschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing (ECC). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX wurden im Juli insgesamt 64,9 Mio. Tonnen CO2 gehandelt (Juli 2014: 39,8 Mio. Tonnen CO2). Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich das Volumen damit um 63 Prozent. Die Primärmarktauktionen trugen im Juli 57,7 Mio. Tonnen CO2 zum Gesamtvolumen bei. Zusätzlich zu einem gestiegenen Volumen in den Auktionen stieg das am Sekundärmarkt gehandelte Volumen. So setzte die EEX am EUA-Terminmarkt mehr als das Doppelte des Volumens im Vorjahresmonat um. Agrarprodukte Im Juli wurden insgesamt 8.177 Kontrakte in den Agrarprodukten an der EEX gehandelt, wobei 7.677 Kontrakte (entspricht 191.925 Tonnen) auf den Handel mit Veredelungskartoffeln, 488 Kontrakte (entspricht 2.440 Tonnen) auf das Segment Milchprodukte und 12 Kontrakte (entspricht 96 Tonnen) auf das Segment Vieh & Fleisch entfielen. Neue Teilnehmer Im Juli hat die EEX EDP – Energias de Portugal S.A, Lissabon, Energetic Source S.p.A., Mailand, Met International AG, Zug (Deutschland), PERSPEKTIVA d.d., Ljubljana sowie Youtrade Energy Commodities S.A., Lugano (Schweiz), als neue Handelsteilnehmer zugelassen. Darüber hinaus wurden OET – United Energy Traders Ltd., Sofia, und TEI Deutschland GmbH, Karlsruhe, zusätzlich für den Handel mit französischen Strom-Futures zugelassen. Die Mitgliedschaft von Iberdrola Generación S.A.U., Bilbao, und Noble Clean Fuels Ltd., London, wurde um schweizerische Strom-Futures erweitert. Gnera Energía y Tecnología S.L., Madrid, wurde zusätzlich am EUA-Terminmarkt zugelassen. Die detaillierten Volumina werden im Monatsreport veröffentlicht. Die European Energy Exchange (EEX) ist die führende europäische Energiebörse. Sie entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, liquide und transparente Märkte für Energie- und Commodity-Produkte. An der EEX werden Kontrakte auf Strom, Kohle und Emissionsberechtigungen sowie Fracht- und Agrarprodukte gehandelt oder zum Clearing registriert. Zur EEX-Gruppe gehören weiterhin EPEX SPOT, Powernext, Cleartrade Exchange (CLTX) und Gaspoint Nordic. Clearing und Abwicklung der Handelsgeschäfte übernimmt das Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC). Die EEX ist Mitglied der Gruppe Deutsche Börse. PM: EEX Weitere Beiträge:Unternehmensgründer von Energiekontor verkaufen von 400.000 AktienQualitätsmanagement-Normen: DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 9000 erschienenUniCredit Bank CZ erwirbt General-Clearing-Lizenz beim ECC