Werbung Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund Forschungs-Mitteilungen 22. Juni 201422. Juni 2014 Studiengang „Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund“ von zehn auf acht Semester gekürzt Es gibt gute Nachrichten für alle Studieninteressierten, die sich für ein duales Studium im Bereich Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule interessieren. (WK-intern) – Zum Wintersemester 2014/15 verkürzt die Fakultät Versorgungstechnik die Regelstudienzeit des Bachelor-Studiengangs „Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund“ (EGTiP) von zehn auf acht Semester. Zusätzliche Attraktivität gewinnt das Studium mit integrierter Berufsausbildung durch den Wegfall der Studiengebühren in Niedersachsen ab dem Wintersemester 2014/15. Mit der Anpassung der Regelstudienzeit reagiert die Fakultät auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes und auf den Wettbewerb durch vergleichbare Studiengänge. Möglich wurde die Verkürzung des ASIIN-akkreditierten Studiengangs durch eine Umstrukturierung des Studienplans. Neben der Einsparung eines wenig genutzten Praxissemesters wurde die Gesellenprüfung in die vorlesungsfreie Zeit verlegt. Der freiwillige Meisterkurs (Teile I, III und IV) kann nach dem neuen Modell direkt im Anschluss an das Studium absolviert werden. Für Unternehmen bedeutet die Umstrukturierung, dass dringend benötigte Fachkräfte mit Praxiserfahrung früher auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Ausbildungsbetriebe können potentielle Nachwuchskräfte durch eine Ausbildung im Praxisverbund bereits während des Studiums kennenlernen und fördern. Studieren im Praxisverbund Das Studium im Praxisverbund vereint das Studium mit einer Berufsausbildung. Das heißt, die Ausbildung erfolgt abwechselnd in Hochschule und Betrieb und führt zu zwei berufsqualifizierenden Abs Weitere Beiträge:Planungs- und Optimierungstool für Offshore-WindparksFraunhofer, DESY, Hereon und EMBL unterzeichnen MoU für engere ZusammenarbeitMaßnahmen zur Senkung der Ölimporte aus Russland und Auswirkungen eines Treibstoff-Rabatts