Werbung Internationale Workshop: Electro Mobility – Automotive Life Cycle E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Juni 2014 Internationaler Workshop zur Materialeffizienz im Auto der Zukunft Der internationale Workshop “Electro Mobility: Assessing the Shift from Energy Efficiency to Material Effi-ciency in the Automotive Life Cycle” beschäftigt sich mit dem Einsatz und der Wieder- und Weiterverwen-dung kostbarer, knapper Materialien wie Seltene Erden und als strategische klassifizierte Rohstoffe. (WK-intern) – Dabei haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insbesondere die elektrischen und elektronischen Bauteile künftiger Autos im Fokus sowie das Product-Lifecycle-Management. Kobalt und Gallium oder Neodym und Dysprosium, unter anderem diese teilweise sehr seltenen Elemente finden sich in unseren Autos – schon heute und erst recht in den Elektroautos der Zukunft. Nur wo, in welchen Bauteilen, Materialverbünden und Mengen? Wie lassen sie sich identifizieren sowie am Ende des Autolebens für den weiteren Einsatz im Wirtschaftskreislauf wiedergewinnen? Das sind nur ein paar der Fragen, die Experten aus aller Welt in dem dreitägigen Workshop diskutieren. Autos sollen in der Zukunft mit anderen Antrieben unterwegs sein, beispielsweise mit Elektromotoren, und auch immer sicherer, sparsamer und intelligenter werden. Daher enthalten sie immer mehr elektrische und elektronische Bauteile wie Motoren, Sensoren, Bordcomputer oder Batterien, und damit auch einen wachsenden Anteil neuer Materialien und Materialkombinationen. Viele der dafür verwendeten Rohstoffe sind rar und nur schwer sowie mit einer großen Belastung für die Umwelt zu gewinnen. Ein nachhaltiges, wirtschaftliches Handeln erfordert eine bestmögliche Wieder-und Weiterverwendung dieser Stoffe. In der Fahrzeugentwicklung und -produktion stehen derzeit besonders die Energieeffizienz und Energieträger im Vordergrund, doch die Industrie wird sich künftig sehr viel intensiver mit dem Einsatz problematischer Materialien sowie dem Lebenszyklus-Management auseinandersetzen müssen. Auf diesem Feld gibt es noch viele ökologische und ökonomische Potenziale zu erschließen. Dafür fehlt es jedoch noch an Informationen über die Menge und Verwendung dieser Materialien sowie an den Technologien dafür, sie wieder aufzubereiten und neu einsetzen zu können. Auf genau diese Problematik konzentriert sich der Workshop. Die dort behandelten Themen: Konstruktion, Fertigung, Nutzung, Wartung, Product-Lifecycle-Management, Technologie sowie geschäftliche, strategische und politische Optionen. Hinweise zur Teilnahme: Termin: 16.06.2014 – 18.06.2014 Anmeldeschluss: 02.06.2014 Veranstaltungsort: Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst Niedersachsen Deutschland PM: Hanse-Wissenschaftskolleg Weitere Beiträge:Von 7% auf 3,8 %: Metaanalyse untersucht Einsatzgebiete der Biokraftstoffe im Energiesystem der Zuku...KOMMA5°, der führende europäische Plattformbetreiber für CO2-neutrale Energielösungen veröffentlicht...Schub für Energieforschung: TU Darmstadt platziert sich bei drei von vier Kopernikus-Projekten