TÜV SÜD für weitere Windenergie-Dienstleistungen akkreditiert Windenergie 12. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) eine Reihe zusätzlicher Anerkennungen auf Grundlage der IEC 61400 erhalten. In Zukunft können die Experten auch Leistungskurven von Windenergieanlagen vermessen, Windenergie-Standorte kalibrieren und die mechanischen Betriebsbelastungen untersuchen. Mit normgerechten Messungen lassen sich die Ertragswerte einer Anlage zuverlässig quantifizieren. Die Leistungskennlinie ist ein grundlegender Nachweis des Herstellers zum Leistungsverhalten eines Anlagen-Prototyps gegenüber Windparkbetreibern und ein zentrales Kriterium für spätere Wirtschaftlichkeitsanalysen. „Für zuverlässige Ertragsprognosen spielt die hundertprozentige Einhaltung der Leistungskennlinie der Anlage eine entscheidende Rolle“, sagt Peter Herbert Meier, Leiter der Abteilung Wind Cert Services der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Die
Ministerin Wende erteilt der Fachschule für Windenergietechnik in Flensburg dauerhafte Genehmigung Schleswig-Holstein Windenergie 12. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - "Dem Wind gehört die Zukunft! Er ist eine natürliche und umweltfreundliche Ressource, die es in Schleswig-Holstein reichhaltig gibt und die unser Land zu einem Gewinner der Energiewende machen wird", so die Bildungsministerin Wende heute (12. Juni) beim Netzwerktag 'Windenergietechnik' in Flensburg. "Und an den beruflichen Schulen im Land können wir erleben, wie die Energiewende auch unsere Bildungslandschaft verändert“, sagte die Ministerin. Sie lobte den Mut und den Innovationswillen der Eckener Schule, die vor vier Jahren im Rahmen eines Schulversuchs den Bildungsgang zum ‚staatlich geprüften Techniker/ Technikerin für Windenergietechnik‘ einrichtete. „Vier Jahre lang haben Sie überaus erfolgreich gearbeitet und
30% mehr Ertrag dank Nachrüstung mit SolarEdge Leistungsoptimierern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Am Beispiel der Hausdachanlage der Familie Stern aus München-Laim demonstriert die SolarEdge Technologies GmbH aus Grasbrunn die Effektivität der SolarEdge Leistungsoptimierer. SolarEdge und die städtische Solarinitiative München (SIM) haben die verschattete PV-Installation mit SolarEdge Leistungsoptimierern und einem SolarEdge Wechselrichter nachgerüstet. Die im April 2013 durchgeführte Optimierung konnte den Energieertrag nachträglich um 30 Prozent verbessern, wie erste Ertragsmessungen belegen. Die im Dezember 2011 installierte PV-Anlage auf dem Dreifamilienhaus von Familie Stern hatte deutlich weniger Strom erzeugt als ursprünglich geplant. So hatte der zuständige Planer die Verschattung durch die vorhandenen Dachgauben weder bei der Anordnung der Module noch bei der
Alstom und Intel arbeiten Hand in Hand an der zukünftigen Smart-Grid-Architektur und -Sicherheit Wirtschaft 11. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Intel haben eine globale Vereinbarung unterzeichnet, um ihre Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam an Lösungen und Technologien für Smart Grids und Smart Cities zu arbeiten. Der Schwerpunkt wird auf eingebetteter Intelligenz und IT-Systemsicherheit liegen, um einen zügigen Roll-out neuer Architekturen für zukünftige Stromnetze zu ermöglichen. Die Vereinbarung ist das Ergebnis einer dreijährigen engen Zusammenarbeit im Rahmen verschiedener Projekte. Die heutigen elektrischen Netze entwickeln sich hin zu Smart Grids und verfügen über IT-Architekturen, die „Intelligenz“ in Zusammenhang mit Echtzeit-Informationen für ein effizientes und zuverlässiges Management von Elektrizität schaffen. Dies ermöglicht es Betreibern und Verbrauchern gleichermaßen, ihren Stromverbrauch zu
Mit einem zweiten Büro in China weitet Sunlumo sein Kompetenznetzwerk aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - „China ist der größte Solarmarkt der Erde“, betont Markus Barek, Gesellschafter von Sunlumo. Vor Ort kann das Green Technology Unternehmen auf individuelle Kundenwünsche und Besonderheiten des Marktes perfekter eingehen. Nach einem Büro in Peking eröffnete Sunlumo nun im Süden des Landes ein zweites Büro in Hangzhou. Die Region gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszentren des Landes. Zudem ist der Süden der am weitesten entwickelte Raum. Hier befinden sich viele Produktionsstätten, vor allem im Bereich Green Tech. Hangzhou ist auch die Heimat von Alibaba, der weltweit wichtigsten Online-Plattform. Mehr als 53 Millionen Benutzer aus mehr als 240 Ländern und
Vestas erhält 94 MW Auftrag für südafrikanischen Windpark Windenergie Windparks 11. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Bezugnehmend auf die Unternehmensmitteilung der Vestas Wind Systems A/S Nr.25 vom 11. Juni, freut sich Vestas, einen Festauftrag von Aurora Wind Power - einem Joint Venture von GDF SUEZ, Investec und Kagiso Investment - bekannt zu geben. Der geplante Windpark besteht aus 47 Windenergieanlagen des Typs V90-2.0 MW und wird amWestkap Südafrikas entstehen. Der Beginn der Lieferung ist für das dritte Quartal 2014 und die Inbetriebnahme des Projekts für Mai 2015 geplant. Foto: Vestas “Wir sind stolz diesen großen Festauftrag für Südafrika bekannt zu geben
KAMAG Transporttechnik liefert insgesamt achtzehn Industriehubtransporter an Baosteel Techniken-Windkraft Windenergie 11. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Das Ulmer Traditionsunternehmen KAMAG Transporttechnik GmbH liefert insgesamt 18 Industriehubtransporter an Baoshan Iron & Steel Co. Ltd., kurz Baosteel, in Shanghai, China. Baosteel ist das zweitgrößte chinesische Eisen- und Stahlunternehmens-Konglomerat mit einem Jahresumsatz von über dreißig Milliarden USD und rund 100.000 Mitarbeitern – und bereits seit über 20 Jahren zufriedener Kunde von KAMAG und SCHEUERLE. Foto: KAMAG 2107 HM2 mit obenliegender Kabine während des Abkippens Auf die widrigen Arbeitsbedingungen in den Stahlwerken dieser Welt sind sowohl die dreizehn Industriehubtransporter KAMAG 2107 HM2 mit Kippeinrichtung und obenliegender Kabine, als auch die fünf KAMAG U2105 HM2 mit untenliegender Kabine zum Unterfahren von
Aus Schäden lernen: Windenergieanlagen zuverlässig gestalten Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Juni 201310. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Europa an Land und auf See schreitet stetig voran. Die Betreiber und Hersteller von Windenergieanlagen setzen bei ihren Renditeplanungen auf sichere und wartungsarme Anlagen, die ohne große Schäden die vorgesehene Lebensdauer erreichen. Auf der VDI-Fachkonferenz „Zuverlässigkeit und Schadensanalyse von Windenergieanlagen“ am 24. und 25. September in Bremerhaven befassen sich Fachleute mit der Frage, wie sie Schäden an Anlagen frühzeitig erkennen und vermeiden können. Fachlicher Leiter der Konferenz des VDI Wissensforums ist Dr. Bernhard Richter, Vorstand des DVS Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein. Die Vermeidung von Schäden ist Thema der VDI-Fachkonferenz „Zuverlässigkeit und Schadensanalyse von Windenergieanlagen“ am 24.
BDEW – Branche erwartet von Politik nach der Wahl Entscheidungen für Energiemarkt der Zukunft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 10. Juni 201310. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Das Motto des diesjährigen BDEW Kongresses lautet "Märkte und Systeme im Umbruch". "Die Gestaltung eines tragfähigen Energiemarktes der Zukunft ist das dominierende Thema. Denn die wirtschaftliche Lage für unsere Mitgliedsunternehmen ist bereits heute sehr schwierig. Immer häufiger erweisen sich Geschäftsmodelle als nicht mehr tragfähig. Viele Kraftwerke in ganz Deutschland sind nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Je mehr Zeit vergeht, desto offensichtlicher wird, dass das heutige Marktdesign an seine Grenzen kommt. Es stellen sich immer grundsätzlichere Fragen zur Zukunft der Energieversorgung und der Energieversorger. Wir erwarten nach der Bundestagswahl von der Bundesregierung, egal wie sich diese zusammensetzt, Antworten und
Türkei: Gewerbliche Aufdachanlagen als vielversprechender Markt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die Türkei ist einer der vielversprechendsten neuen Photovoltaikmärkte. Dies war das Fazit des ersten Investitionsworkshops von der Solarpraxis AG und pv magazine aus der Reihe „PV in …“. An der Veranstaltung zum türkischen Photovoltaikmarkt, die am 6. Juni 2013 in Berlin stattfand, nahmen etwa 50 interessierte Zuhörer teil. Die Workshop-Reihe bietet aktuelle Informationen und Expertenwissen zu Wachstumsmärkten im Bereich Photovoltaik. Bis zum Jahr 2020 wird in der Türkei ein Zubau von vier bis über sechs Gigawatt erwartet. Hürden sind zurzeit die Finanzierung sowie die Bürokratie. Die besten Chancen bieten kurzfristig Investitionen im Bereich gewerblicher Aufdachanlagen zum Eigenverbrauch mit einer
Deutsche WindGuard notifizierte Stelle für Geräuschmessungen Windenergie 8. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard Consulting GmbH ist mit dem Fachbereich Akustik als notifizierte Stelle nach §26 Bundes Immissionsschutz Gesetz bekannt gegeben worden und darf somit auch behördlich angeordnete Emissions- und Immissionsmessungen an Windenergieanlagen durchführen. Damit ist sie in diesem Gebiet eine von wenigen benannten Stellen in Niedersachsen. „Die Benennung als sachverständige Stelle für die akustischen Vermessungen ist eine große Auszeichnung für unsere Dienstleistungen“, so Stefan Kieselhorst, Leiter der Abteilung Akustik der Deutschen WindGuard Consulting. „Die Benennung bestätigt unsere Unabhängigkeit und die nachweislich sehr hohe und geprüfte Qualität unserer Messungen.“ Die Deutsche WindGuard Consulting ist bereits seit vielen Jahren als unabhängiges
BDEW zur Verabschiedung des Bundesbedarfsplangesetzes im Bundesrat Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - "Die Bundesländer sind mit der heutigen Verabschiedung des Bundesbedarfsplangesetzes und der Planfeststellungszuweisungsverordnung ihrer großen Verantwortung für einen schnelleren Netzausbau in Deutschland gerecht geworden. Diese Beschlüsse sind zudem ein positives Signal für die Umsetzung der Energiewende." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der heutigen Verabschiedung im Bundesrat. Mit dem klaren Bekenntnis zum Netzausbaubedarf, der Bündelung der Genehmigungskompetenz für grenz- und länderüberschreitende Maßnahmen bei der Bundesnetzagentur sowie der Etablierung des Bundesverwaltungsgerichts als erste und letzte Instanz für diese Vorhaben könne nun der Rechtsweg für die wichtigsten Projekte verkürzt werden. Gleichzeitig werde aber