Stadtwerke Bochum 350. Mitglied bei Windenergie-Agentur Bremen Bremen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Offshore Windenergie Windparks 17. August 2011 Werbung Das Windenergienetzwerk WAB mit Sitz in Bremerhaven wächst weiter. Mit den Stadtwerken Bochum konnte das 350. Mitglied gewonnen werden. Die Windenergie-Agentur WAB setzt damit konsequent die überregionale Ausrichtung fort. „Wir freuen uns, dass wir als 350. Mitglied die Stadtwerke Bochum begrüßen können.“, so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Die WAB ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich so zu dem führenden Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordwest-Region und zum bundesweiten Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland entwickelt. Dem Verein gehören Unternehmen und Institute aus allen Bereichen der
VESTAS: Kurssprung nach positiven zweiten Quartal-Zahlen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 17. August 2011 Werbung Der weltweit größte Windenergieanlagen-Hersteller Vestas hat seine Finanzzahlen für das erste Halbjahr 2011 vorgelegt. Von den Anlegern wurden die Zahlen positiv aufgenommen: Die Aktie des dänischen Unternehmens ist nach der Veröffentlichung heute vor Handelsbeginn bislang um knapp 20 Prozent (Stand 10:00 Uhr) gestiegen. Das Unternehmen generierte in den ersten sechs Monaten 2011 einen Umsatz in Höhe von 2,4 Mrd. Euro und steigerte sich damit um 31 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1. Halbjahr 2010: 1,8 Mrd. Euro). Zugleich wurde ein EBIT von 8 Mio. Euro erzielt. Hier musste Vestas im Vorjahr noch
Siemens & Van Oord bauen gemeinsam 62-MW-Windanlagen vor Großbritanniens Küste Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 17. August 201117. August 2011 Werbung Siemens und der niederländische Van Oord unterzeichnen Teesside Offshore Windpark Vertrag mit EDF Energy Renewables (Großbritannien) Siemens liefert die Windturbinen und das in den Niederlanden ansässige Unternehmer Van Oord sind für den Aufbau der Anlage bei EDF Energy Renewables „Teesside Offshore-Windpark“ zuständig. Es wird erwartet, dass die insgesamt 62-Megawatt-Windanlagen vor der Küste von Redcar, Großbritannien bis Ende 2012 aufgebaut sind. Während die deutsche und niederländische Firmen die Verträge aufgenommen haben, war EDF bemüht zu betonen, dass in Großbritannien ansässigen Anbieter bereits die Zusage für unterstützende Arbeiten erhalten haben. Quelle: EDF