Windpark-Großprojekt entsteht im Süden Österreichs Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2016 Werbung Energie Steiermark baut den bisher größten Windpark im Süden Österreichs 58 Mio. Euro Investition Grünes Licht der Umwelt-Behörden: 13 Windräder liefern ab 2017 Strom für über 21.000 Haushalte Baubeginn auf der Handalm noch im heurigen Sommer (WK-intern) - Die Energie Steiermark positioniert sich erneut als "erneuerbarer" Stromproduzent und investiert jetzt 58 Millionen Euro in ein Windpark-Großprojekt: Auf der Handalm an der Grenze zu Kärnten werden 13 Windräder gebaut, die bereits Ende 2017 grünen Strom für über 21.000 Haushalte liefern werden. Damit ist dieses Projekt größer als alle bisherigen Windparks im Süden Österreichs. Nach einer umfangreichen Umweltverträglichkeits-Prüfung (UVP) durch die Behörden gibt es jetzt für das Projekt
PV-Anlagen sollen auf den Dächern von 17 kommunalen Gebäuden installiert werden Solarenergie 10. März 2016 Werbung Die Gemeinde Middelkerke, Belgien, investiert in PV-Anlagen, die auf den Dächern von 17 kommunalen Gebäuden installiert werden (WK-intern) - Um eine Reduzierung der CO2-Emissionen um mehr als 20% und eine Senkung der energiebezogenen Betriebskosten zu erreichen, hat die Gemeinde Middelkerke dachgebundene PV-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 1 MW installiert Am 7. Mai 2015 trat die Gemeinde Middelkerke gemeinsam mit acht weiteren belgischen Gemeinden dem Konvent der Bürgermeister bei. Diese europäische Initiative wurde 2008 von der Europäischen Kommission mit dem Ziel gegründet, dass sich alle Unterzeichner zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen in ihren Einzugsgebieten um mindestens 20% bis zum Jahr 2020 und zur Umsetzung
Solarspeicher für Privathaushalte werden wieder durch KfW gefördert Solarenergie 5. März 2016 Werbung Die Bedeutung von Solarspeichern für Privathaushalte ist unbestreitbar weiter ansteigend und die Systeme werden seit dem 01.03.2016 auch wieder durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. (WK-intern) - Diesen Trend möchte die KOSTAL Solar Electric mit ihren Produkten aktiv mitbegleiten und wertet ihr fortschrittliches PIKO BA System Li signifikant auf: als einziger Anbieter im Markt gibt das Unternehmen für den Lithium-Ionen Batteriespeicher nun 15 Jahre Garantie. Davon profitiert in erster Linie natürlich jeder Kunde, der über ein solches Investment nachdenkt. Auch Installateure können dieses Argument zur Kundengewinnung nutzen und so einen weiteren Impuls für den heimischen Photovoltaik-Markt setzen. Der große Vorteil von Solarspeichern liegt
Emissionsstart der festverzinslichen Anleihe Kraftwerkspark III Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201626. Februar 2016 Werbung Emissionsstart der festverzinslichen Anleihe »Kraftwerkspark III« von Green City Energy - Fortführung eines bewährten Konzeptes (WK-intern) - Das öffentliche Angebot mit einem Volumen von 50 Millionen Euro für die Namensschuldverschreibungen Kraftwerkspark II ist seit Ende letzten Jahres beendet. Nun schreibt Green City Energy die Geschichte fort und begibt den Kraftwerkspark III. Das Konzept der festverzinslichen Anleihe lehnt sich an das seiner erfolgreichen Vorgänger an. Der Kraftwerkspark III gewinnt Stabilität aus der Bündelung von Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken in drei ausgewählten europäischen Ländern. Anleger erwartet eine jährliche Verzinsung von 4,0 bzw. 5,0 Prozent, je nachdem ob sie sich für eine 10 oder
21 Windkraftanlagen: Windpark Königshovener Höhe offiziell eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2016 Werbung Stadt Bedburg und RWE weihen Windpark Königshovener Höhe feierlich ein Windpark wird Vorreiter im Klimaschutz Alle Anlagen seit Ende 2015 im regulären Betrieb Erzeugung bislang gut im Plan 110 Millionen Euro Investitionsvolumen (WK-intern) - NRW-Umwelt- und Klimaschutzminister Johannes Remmel hat heute gemeinsam mit dem Bedburger Bürgermeister Sascha Solbach und Hans Bünting, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung bei RWE Innogy, den Windpark Königshovener Höhe offiziell eingeweiht. Zugleich wurde der Windpark als „Vorreiter im Klimaschutz“ von Wolfgang Jung, dem Geschäftsführer der Klima Expo.NRW ausgezeichnet. In nur zwei Jahren wurden 21 Windkraftanlagen auf der ehemaligen Tagebauhalde errichtet und nach und nach in Betrieb genommen. Seit Ende 2015 laufen die
Allianz investieren erstmals in Windparks mit 150 Windturbinen in US-Markt Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2016 Werbung Allianz und die Bank of America (BofA) Merrill Lynch investieren gemeinsam in zwei Windparks, die von EDF Renewable Energy (EDF RE) entwickelt wurden. (WK-intern) - EDF RE ist einer der führenden Entwickler von Windenergieprojekten in den Vereinigten Staaten. Die beiden benachbarten Windfarmen Roosevelt (250 Megawatt, MW) und Milo (49,65 MW) liegen im County Roosevelt in New Mexico. Die insgesamt 150 Windturbinen produzieren genügend saubere Energie, um 170.000 Haushalte in New Mexico zu versorgen. Beide Projekte sind bereits operativ. Mit der Investition in diese zwei Windprojekte hat Allianz den Bereich der erneuerbaren Energien über Europa hinaus internationalisiert und erhöht damit ihre Gesamtinvestitionen an Wind- und
Shell Windenergy investiert in das 50 MW-Windpark Mount Storm Vorhaben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20161. Februar 2016 Werbung Shell hat mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung mit der Windenergie und großes Interesse an neuen Windprojekten in Nordamerika und Europa (WK-intern) - Shells` Anteil an Windenergieprojekten liegt in einer Größenordnung von 500 Megawatt. Der größte Teil dieser Energie kommt von rund 720 Turbinen aus acht Joint-Venture-Windprojekte in den USA. Rock River in Wyoming, wird Shell Windenergy erster kommerzielle Windpark. Das 50-MW Windkraftprojekt liegt 60 km westlich von Laramie, Carbon County, Wyoming. Der Windpark besteht aus 50 1-MW-Mitsubishi-Turbinen. Rock River ist ein Joint-Venture-Windprojekte mit Goldman Sachs. Shell Windenergy
LG Electronics investiert 435 Millionen US Dollar in die Photovoltaikzellen-Produktion Solarenergie 14. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics reagiert auf die weltweit anhaltend hohe Nachfrage nach seinen Photovoltaikmodulen und gibt bekannt, seine Kapazitäten im Bereich der Zellproduktion mit einer Großinvestition in Südkorea abermals stark auszuweiten. (WK-intern) - Die Gesamtinvestitionen für den Ausbau der Zellproduktion in der südkoreanischen Stadt Gumi belaufen sich auf rund 527 Billionen Won (435 Millionen US Dollars). Ratingen - Zu den derzeit acht Produktionslinien werden damit in den nächsten Jahren weitere sechs hinzukommen. Die kumulative Produktionskapazität erhöht sich damit von derzeit einem Gigawatt auf 1,8 Gigawatt im Jahr 2018. Im Jahr 2020 sollen die Produktionslinien eine Kapazität von 3 Gigawatt erreichen –
Stadtwerke-Kooperation, Trianel, übernimmt Solarpark Pritzen Solarenergie 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Trianel Erneuerbare Energien (TEE) investiert in Photovoltaik (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat den Solarpark Pritzen im Bundesland Brandenburg erworben. „Wir haben den Solarpark Pritzen zum Jahreswechsel 2015/2016 übernommen und damit das TEE-Portfolio um die erste PV-Freiflächenanlage mit einer installierten Leistung von 10 Megawatt erweitert. Unsere Erzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien werden wir bis 2018 auf 275 Megawatt ausbauen und konzentrieren uns auf Wind und Sonne“, berichtet Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore. Der Bau des Solarparks Pritzen begann im Juni 2015 auf einer 20 Hektar großen Fläche, die früher als Reparaturplatz für Tagebaumaschinen des ehemaligen Lausitzer Braunkohletagebaus
STEAG treibt den Ausbau der Windkraft mit 60 MW-STEAG-Windpark in Türkei planmäßig voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201517. Dezember 2015 Werbung Ausbau der Erneuerbaren Energien bei STEAG (WK-intern) - Eigene Strom-Vermarktung an türkischer Strombörse STEAG treibt den Ausbau Erneuerbarer Energien voran – und das nicht nur in Deutschland: Im Nordwesten der Türkei konnte das Unternehmen im November die letzten acht Turbinen des Windparks Süloglu in Betrieb nehmen. Insgesamt 20 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,0 Megawatt sind dort seit September sukzessive freigeschaltet worden. Gut ein Jahr nach der Inbetriebnahme des Windparks Crucea Nord in Rumänien mit 108 MW geht damit ein weiteres großes Wind Onshore-Projekt der STEAG ans Netz. Joachim Rumstadt, Vorsitzender der Geschäftsführung der STEAG, verweist auf die strategische Bedeutung des Projektes: „Eine
Klimaschutz aus Wiesbaden Bioenergie 16. Dezember 2015 Werbung Neu gegründete ABO Kraft & Wärme AG entlastet Erde um jährlich 12.000 Tonnen Kohlendioxid (WK-intern) - Kapitalerhöhung zur Finanzierung weiterer Projekte läuft Das junge Wiesbadener Unternehmen ABO Kraft & Wärme AG sieht sich durch die Beschlüsse des Pariser Klimagipfels in seinem Kurs bestätigt. Das 2014 vom Windkraftentwickler ABO Wind gegründete und mittlerweile selbstständige Unternehmen betreibt eine Nahwärmeversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung im Wiesbadener Büropark „Unter den Eichen“, eine Abfallvergärungsanlage im Westerwald sowie eine Biogasanlage im rheinland-pfälzischen Ramstein. „Unsere drei bisherigen Projekte entlasten die Erde um jährlich 12.000 Tonnen Kohlendioxid“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. „Das ist zwar nur ein kleiner Beitrag zum globalen Klimaschutz“, räumt Dr.
Ausbau von Automobil- und Antriebstechnik, ebm-papst investiert weitere 15 Mio. € in St. Georgen Mitteilungen Technik 10. Dezember 2015 Werbung Mit einer Investition von 15 Mio. € erweitert ebm-papst seinen Geschäftsbereich Automobil- und Antriebstechnik am Standort St. Georgen/Hagenmoos. (WK-intern) - In einem zweiten Bauabschnitt wird der Weltmarktführer von Ventilatoren und Motoren seine Produktionskapazitäten erhöhen und zusätzliche Flächen für Logistik und Verwaltung schaffen. Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe, betont: „Der Ausbau unseres Schwarzwälder Tochterunternehmens ist ein weiteres Bekenntnis für den Hochtechnologie-Standort Deutschland. Wir berücksichtigen mit der Entscheidung die gute Entwicklung des Standortes in den letzten Jahren und die aussichtsreichen Perspektiven im Bereich Automobil- und Antriebstechnik.“ Der Beginn des auf einer Fläche von 10.500m² geplanten Erweiterungsbaus ist für Frühjahr 2016 geplant. Bereits für