Alles Wichtige zur Kommunalen Wärmeplanung: aktuelle FAQ unter www.freie-waerme.de Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 2025 Werbung Wärmeplanung für Bürger und Hausbesitzer (WK-intern) - Die energetische Sanierung der deutschen Wohngebiete ist für die Erreichung der klimapolitischen Ziele und damit zur Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von hoher Relevanz. Mit der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) sollen daher Lösungen gefunden werden, wie die Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 klimaneutral und bezahlbar gestaltet werden kann. Die Umsetzung der Transformationsmaßnahmen kann allerdings mehrere Jahre dauern, bis diese bei den Bürgern ankommen, was für Haus- und Immobilienbesitzer bis dahin durchaus teuer werden könnte. Was Bürger und Hausbesitzer zur KWP wissen müssen und was von ihnen zu tun ist, kann in einer aktuellen Frage- und Antwortliste
Modellberechnungen: Klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland bis 2050 ist möglich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. April 201618. April 2016 Werbung Umfassende Gebäudesanierung und mehr erneuerbare Energien führen zum Ziel (WK-intern) - Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt, schnell mit einer umfassenden Sanierung des Gebäudebestands in Deutschland zu beginnen. Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA: „Je früher wir anfangen, unsere Häuser energetisch zu sanieren und mit erneuerbaren Energien zu versorgen, desto günstiger wird es – für uns und für das Klima.“ Bis 2050 soll der Gebäudebestand Deutschlands nahezu klimaneutral werden. Dieses Ziel hat sich die Bundesregierung im Rahmen der Energiewende gesetzt. Eine aktuelle Studie des UBA zeigt nun, wie das gehen kann. Zwei Wege führen zu diesem Ziel: Sowohl eine umfassende Gebäudesanierung als auch eine verstärkte