Pilotprojekt: Feldbach wird Österreichs erste Testregion für Akku-Rückholsystem Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 17. April 2023 Werbung Steiermark/Österreich - In der steirischen Region Feldbach erhalten ab heute alle Kunden beim Kauf von Geräten mit Lithium-Akku einen Gutschein. (WK-intern) - Wer diesen vorweist, wird für die Rückgabe alter Akkus belohnt und erhält im Gegenzug eine Prämie im Wert von 10 Euro. Die Prämie kann unter anderem in den 8-Städte-Gutschein eingelöst werden. Das Projekt der Incentivierung für eine bessere Sammlung von Lithium Akkus sei ein starker Impuls für die österreichische Kreislaufwirtschaft, freut sich Umweltministerin Leonore Gewessler. Wer in der steirischen Region Feldbach ein mit Lithium-Akku betriebenes Produkt kauft, bekommt dafür einen Gutschein und wird automatisch Teil eines innovativen Projekts. Die Konsumenten sollten sich
CO2 als erneuerbare Kohlenstoffquelle – 1,3 Millionen Tonnen für Produkte auf CO2-Basis sind bereits vorhanden Kooperationen Ökologie Technik 17. April 2023 Werbung Der Aufstieg von Kohlendioxid (CO2) als erneuerbare Kohlenstoffquelle – Kapazitäten von mehr als 1,3 Millionen Tonnen für Produkte auf CO2-Basis sind bereits vorhanden und werden sich bis 2030 voraussichtlich vervierfachen (WK-intern) - Neuer Bericht des nova-Instituts zur Nutzung von CO2 für Chemikalien, synthetische Kraftstoffe, Polymere, Proteine und Mineralien -– Ein tiefer und umfassender Einblick in sich entwickelnde Technologien, Trends und den dynamisch wachsenden Markt der CO2-Capture and Utilisation (CCU). Grafik Kohlenstoffdioxid Nutzung und Erneuerbare Energien Quelle: nova-Institut In seinem 2022 veröffentlichten sechsten Sachstandsbericht (IPCC 2022) nennt das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Weltklimarat) die Abscheidung und Nutzung von Kohlenstoff (Carbon Capture and
Capcora unterstützt CHINT beim Verkauf eines fast 200 MWp großen Solar-PV-Portfolios Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 13. April 2023 Werbung Capcora unterstützt CHINT beim Verkauf eines fast 200 MWp großen Solar-PV-Portfolios in Ungarn an Shanghai Electric Power (WK-intern) - Chint Solar Europe ("Chint") hat über seine Tochtergesellschaft Chint Solar Hungary Projects fünf Photovoltaik-Projekte in Ungarn verkauft, die ab dem zweiten Quartal 2023 gebaut und voraussichtlich 2024 in Betrieb genommen werden. Der Erwerber, der in einem von Capcora geleiteten strukturierten Bieterverfahren ermittelt wurde, ist Shanghai Electric Power (SEP"), ein an der Shanghaier Börse notiertes Unternehmen im Besitz der State Power Investment Corporation Limited (SPIC"). Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver Sell-Side M&A Berater von Chint. Die Unterzeichnung und der Abschluss des Kaufvertrags
Leclanché rüstet Kroatischen Zugbauer KONČAR mit Batteriesystemen aus E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 13. April 2023 Werbung Kroatischer Zugbauer KONČAR wählt Leclanché als Lieferant von Batteriesystemen für neuen staatlichen Eisenbahnauftrag (WK-intern) - Erster Vertrag mit KONČAR über zwei neue Züge für den Mittelstreckenverkehr im Küsten- und Binnenland Leclanché liefert seine INT-53 Energy Packs sowie die Batterie-Thermo-Managementsysteme für einen vollelektrischen und einen Hybridzug YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Der kroatische Schienenfahrzeughersteller KONČAR Electric Vehicles beauftragt Leclanché SA (SIX: LECN) mit der Lieferung von Batteriesystemen für einen neuen Auftrag der kroatischen Staatsbahn. Im Rahmen der ersten Vereinbarung wird Leclanché sein INT-53-Energy-Pack-Batteriesystem für zwei Züge liefern. KONČAR wird diese Züge für die kroatische Bahn HZPP bauen. Bei den Zügen handelt es sich um BMU- (Battery Multiple
Erstes grenzüberschreitendes Offshore-Windprojekt an der spanisch-portugiesischen Grenze Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung IberBlue Wind kündigt das erste grenzüberschreitende Offshore-Windprojekt an der spanisch-portugiesischen Grenze an (WK-intern) - Die schwimmenden Offshore-Windprojekte Juan Sebastián Elcano und Creoula befinden sich vor den Küsten von Pontevedra und Viana do Castelo. Die Projekte werden eine Gesamtfläche von 530 km2 abdecken und zusammen werden die beiden Projekte eine installierte Leistung von 1,96 GW haben Madrid - IberBlue Wind, ein auf dem iberischen Markt tätiges Joint Venture, hat zwei schwimmende Offshore-Windprojekte an der Nordatlantikküste angekündigt. Sie werden an der Grenze zwischen Spanien und Portugal liegen und zusammen eine Kapazität von bis zu 1,96 GW haben. Die Projekte namens Juan Sebastián Elcano und Creoula werden
RWE und Ocean Breeze Energy schließen Offshore-Stromabnahmevertrag Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung RWE und Ocean Breeze Energy schließen PPA für Offshore-Windfarm BARD Offshore 1 (WK-intern) - RWE Supply & Trading und Ocean Breeze Energy, Eigentümer und Betreiber des Offshore-Windparks BARD Offshore 1, haben einen langfristigen Grünstromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) geschlossen. Bereits ab April 2023 wird RWE die Direktvermarktung der Stromproduktion des Windparks übernehmen; ab 2026 sollen die Anlagen schrittweise auf ein Festpreisregime umgestellt werden. Der Vertrag läuft bis 2030. Der Windpark befindet sich 100 km vor der deutschen Nordseeküste, nördlich der Insel Borkum. Seine 80 Windturbinen verfügen über eine installierte Leistung von 400 Megawatt; damit lässt sich der Strombedarf von rund 463.000 Haushalten decken.
GP JOULE entwickelt übergreifende Nachhaltigkeitsstrategie Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung GP JOULE tritt UN Global Compact Netzwerk Deutschland bei: Selbstverpflichtung zu nachhaltigem Handeln (WK-intern) - Die Initiative der Vereinten Nationen verlangt von den Teilnehmern, ihr Unternehmen an den UN-Zielen etwa zu Umweltschutz oder Menschenrechten auszurichten. Mit dem UN Global Compact haben die Vereinten Nationen die weltweit größte Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung geschaffen. Die Teilnehmer verpflichten sich, mit ihrem Handeln zu einer nachhaltigen, gerechten Weltwirtschaft beizutragen. GP JOULE teilt die Werte und Ziele dieser Initiative – und ist deshalb jetzt dem UN Global Compact Netzwerk Deutschland beigetreten. „Der UN Global Compact zielt darauf ab, eine nachhaltige, zukunftsfähige Weltwirtschaft zu gestalten. Dazu gehört, unsere natürlichen Lebensgrundlagen
Siemens Gamesa und ArcelorMittal-Tochter beteiligen sich am 989-MW-Wind-Solar-Hybridprojekt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Siemens Gamesa und die Tochtergesellschaft von ArcelorMittal schließen Liefervertrag über Windturbinen zur Dekarbonisierung der indischen Stahlindustrie in Indien (WK-intern) - Siemens Gamesa hat mit der indischen Tochtergesellschaft des führenden Stahlunternehmens ArcelorMittal einen Liefervertrag über die Lieferung von 46 SG 3.6-145-Windturbinen für ein Projekt mit einer Gesamtleistung von 166 MW in Andhra Pradesh unterzeichnet. Der erzeugte saubere Strom wird von einem seiner Stahlwerke genutzt, was den Bemühungen der Branche um eine Dekarbonisierung im Land einen dringend benötigten Schub verleiht. Die Vereinbarung wurde mit AM Green Energy Private Limited (AMGEPL), einem Joint Venture von ArcelorMittal S.A. und ArcelorMittal Nippon Steel India Limited (AM/NS India), unterzeichnet. Das
CO2 als Rohstoff: Heidelberg Materials und Linde bauen weltweit erste CCU-Großanlage in einem Zementwerk Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 12. April 2023 Werbung Heidelberg Materials und Linde haben unter dem Namen "Capture-to-Use" (CAP2U) ein Joint Venture zum Bau und Betrieb einer hochmodernen Kohlendioxidabscheide- und -verflüssigungsanlage gegründet. Die Anlage im Zementwerk Lengfurt soll bereits 2025 mit einer Abscheidekapazität von ca. 70.000 t CO2 pro Jahr in Betrieb gehen Das aufbereitete Gas kann dank seiner Reinheit sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Chemieindustrie eingesetzt werden Das Projekt wird mit rund 15 Mio EUR vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (WK-intern) - Im Werk Lengfurt von Heidelberg Materials soll 2025 die weltweit erste Carbon Capture and Utilisation (CCU)-Anlage im großtechnischen Maßstab in der Zementindustrie in Betrieb gehen. Dies
Asahi Kasei investiert 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Asahi Kasei plant Investitionen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Technologien (WK-intern) - Düsseldorf und New York – Asahi Kasei hat einen Investitionsrahmen als neue Initiative für Kohlenstoffneutralität eingerichtet. Das Unternehmen plant, bis 2027 100 Millionen US-Dollar in Start-up Unternehmen zu investieren, die Technologielösungen in den Bereichen Wasserstoff, Energiespeicherung, Kohlenstoffmanagement und biobasierte Chemikalien anbieten. Seit 2011 hat Asahi Kaseis Corporate Venture Capital (CVC) Bereich mit Sitz im Silicon Valley Investitionen in mehr als 50 Start-up Unternehmen in den USA, Europa, China und Japan getätigt. Neben zahlreiche Kooperationen gehören dazu auch die Übernahmen von Crysal IS, einem US-amerikanischen
Weltenergierat: Eröffnung Research Center ENERGETIC Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Dekarbonisierung von Energiesystemen: Eröffnung TU Graz Research Center ENERGETIC inkl. Zusammenfassung des Weltenergierat-Workshop „Europas Energieversorgung“ (WK-intern) - Drängende Fragen aus Energiewirtschaft und Energieanalytik stehen im Zentrum des Research Center ENERGETIC, dessen Eröffnung am 14.4. von einem „DeepDive“-Workshop des Weltenergierats zu Europas Energieversorgung flankiert wird. Die Ziele sind ehrgeizig, der Weg angesichts der Klimakrise alternativlos: Bis 2050 soll die EU die vollständige Dekarbonisierung schaffen. Österreich will dieses Ziel schon bis 2040 erreichen, die national bilanzielle Klimaneutralität im Stromsektor gar bis 2030. Die dafür notwendigen Transformationen betreffen mehrere Sektoren, von Strom und Gas über Industrie, Transport und Mobilität bis zu Landwirtschaft, Wohnen und Wärme. „Wir stehen
Der Rotterdamer Hafen erhöht seinen Anteil an Rotterdam Shore Power – Landstromversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Windenergie 7. April 20237. April 2023 Werbung Der Hafenbetrieb Rotterdam hat seinen Anteil an Rotterdam Shore Power B.V. (RSP), einem Joint Venture von Eneco und dem Hafenbetrieb, von 20 auf 50 Prozent erhöht. (WK-intern) - Die jetzt zu gleichen Teilen beteiligten Partner wollen die Landstromversorgung im Hafen in den kommenden Jahren weiter forcieren und ausbauen, um die CO2- und Stickstoffemissionen weiter zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Rotterdam Shore Power entwickelt, investiert und betreibt Landstromanlagen für die Terminals im Hafen, damit Schiffe ihre Dieselgeneratoren während des Festmachens abschalten können, um den Ausstoß von Feinstaub, Stickstoff und CO2 zu verhindern. Seit 2022 versorgt RSP die Schiffe von Heerema im Caland-Kanal