Praxisbewährte Lösungen zur Überwachung und Steuerung des Niederspannungsnetzes nach § 14a EnWG Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 24. April 2023 Werbung Aachen - Ausnahmslos alle Verteilnetzbetreiber werden ab 1. Januar 2024 ihre Niederspannungsnetze überwachen und kleinste Verbraucher dynamisch steuern müssen. (WK-intern) - Dann tritt eine Novelle von § 14a Energiewirtschaftsgesetz in Kraft, die die Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen forcieren wird. In diesem Kontext bietet der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS eine Lösung für die Flexibilisierung von Verbrauchern im Niederspannungsnetz an, die den gesamten Prozess abdeckt und sich bereits im Praxiseinsatz bewährt hat. Zur E-world stehen darüber hinaus die Komplettlösung für den Redispatch im Fokus, die sich dank ihres modularen Aufbaus gut mit vorhandenen Drittsystemen kombinieren lässt, sowie Software für Handel und Beschaffung,
Dem Weltenergiekongress geht der Abriss des alten Energiesystems nicht schnell genug Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 24. April 202324. April 2023 Werbung Dass das weltweite Energiesystem nicht mehr zweckmäßig für eine Neugestaltung des Planeten, ist das Ergebnis des Weltenergierates GLOBAL ENERGY LEADERS (WK-intern) - COUNTDOWN ZUM 26. WELTENERGIEKONGRESS BEGINNT MIT DER FREIGABE DER UMFRAGE DES WELTENERGIERATES UNTER DEN GLOBAL ENERGY LEADERS Umfrage des Rates zeigt sich verstärkendes Alarmsignal in Bezug auf die Geschwindigkeit und den Verlauf des Energiewandels Unter dem Motto „Energie für Menschen und den Planeten neu gestalten" wird der Kongress eine wichtige Gelegenheit bieten, Lösungen zu finden, die das heutige System in Ordnug bringen könnten. Ankündigung mit Bekanntgabe der ersten Redner und Registrierung eröffnet LONDON und ROTTERDAM, Niederlande -- Der Countdown zum 26. Weltenergiekongress, der vom
Ministerpräsident*in Söder eröffnet Windpark in Fuchsstadt Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung Aufwind für die Region: Qair eröffnet Windpark in Fuchsstadt Qair nimmt gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder drei neue Windkraftanlagen in Unterfranken in Betrieb Der neue Windpark in Fuchsstadt wird ca. 9.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen Qair ist ein in Süddeutschland ansässiger Projektentwickler, Betreiber und Erzeuger Erneuerbarer Energie (WK-intern) - Fuchsstadt – Am Samstag hat Qair mit tatkräftiger Unterstützung von Ministerpräsident*in Söder einen neuen Windpark im unterfränkischen Fuchsstadt ans Netz genommen. Als unabhängiger Erzeuger Erneuerbarer Energie mit mehr als 30 Jahren Erfahrung entwickelt, finanziert, baut und betreibt Qair Projekte in den Bereichen Solarenergie, Wind Onshore und Offshore, Wasserkraft und Grüner Wasserstoff. Bei der feierlichen Inbetriebnahme
Weltweit stärkste Druckgießmaschine von Bühler mit Roth Hydrospeicher Kooperationen Mitteilungen Technik 21. April 2023 Werbung Punktgenauer Kolbenhub für zuverlässige Fertigung (WK-intern) - Mit der Carat 840 und der Carat 920 baut Bühler aus Uzwil sein Sortiment an Druckgusslösungen weiter aus. Es sind die weltweit stärksten Maschinen dieser Art. Damit begegnet das Unternehmen der steigenden Nachfrage der Automobilindustrie nach Maschinen zur Herstellung von immer größeren Bauteilen. Ein wichtiger Baustein der neuen Maschinen sind die Hydrospeicheranlagen von Roth Hydraulics aus Biedenkopf. Sie ermöglichen eine hohe Bauteilqualität und sorgen für zuverlässige und energieeffektive Gießkräfte der Maschine. Die Automobilhersteller gehen in ihrer Produktion neue Wege. Für die Fertigung großformatiger und komplexer Bauteile aus Aluminium für Karosserien sind neue Produktionsprozesse mit hohen Schließkräften nötig, etwa
30 Milliarden Euro für Europas größtes Erneuerbares-Energie-Vorhaben Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202321. April 2023 Werbung Europas größtes Auftragspaket für Versorgungssicherheit, Energiewende und Klimaschutz geht mit insgesamt rund 30 Milliarden Euro an den Start (WK-intern) - Offizielle Vertragsunterzeichnung zwischen TenneT und vier Kooperationspartnern in Berlin zur Erschließung der Nordsee als Zentrum für nachhaltige und unabhängige europäische Energieproduktion Langfristige Kooperationsvereinbarungen sichern Ressourcen zum Bau von Netzanschlüssen für Nordsee-Windparks in der Größenordnung von 28 Großkraftwerken Hightech der Konverter-Komponenten wird ausschließlich an europäischen Produktions-Standorten hergestellt Mit drei weiteren Offshore-Projekten in der deutschen Nordsee komplettiert TenneT die jüngste Vergabe von 11 auf 14 Konverter-Systeme mit je 2 Gigawatt Spitzenvertreter des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, der Kooperation Hitachi Energy/Petrofac und der drei Konsortialpartnerschaften GE/Sembcorp (SMOP), GE/McDermott sowie Siemens
Deutschen Energie-Agentur überträgt Baltic Offshore Wind Forum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Baltic Offshore Wind Forum - Mehr Energiesicherheit durch Zusammenarbeit im Ostseeraum (WK-intern) Im Rahmen des deutschen Vorsitzes im Ostseerat richtet Deutschland ein hochrangiges Forum aus, um neue Impulse für Windenergie auf See zu setzen. Mit dem Baltic Offshore Wind Forum bietet Deutschland im Rahmen seines Ostseerat-Vorsitzes eine Plattform, um mit hochrangigen Akteuren aus dem gesamten Ostseeraum die Entwicklung der Windenergie auf See im Kontext der geopolitischen Veränderungen zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Themen an der Schnittstelle von Energie- und Sicherheitspolitik, wie z.B. belastbare und vernetzte Infrastrukturen, Produktionskapazitäten oder der Flächenbedarf im Ostseeraum. Das gemeinsam vom Auswärtigen Amt, dem dänischen Außenministerium und der Deutschen
Wie sich Wechselrichter und Wärmepumpe ergänzen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 21. April 2023 Werbung KOSTAL und Brunner: Eine nachhaltige Kombination (WK-intern) - Die neu eingegangene Partnerschaft von KOSTAL mit dem Heizsystem-Spezialisten Brunner bietet Betreibern von Photovoltaikanlagen die optimale Kombination aus Wechselrichter und Wärmepumpe. Das Brunner Smart Home Modul (BSH) tauscht Daten mit dem PLENTICORE plus von KOSTAL aus, wodurch überschüssige PV-Erträge für Warmwasser und Heizenergie aufgewendet werden können. Einfach. Clever. Nachhaltig. Mit KOSTAL und Brunner in Richtung Energiewende Ein großer Teil der benötigten Energie in privaten Haushalten wird für Heizung und Warmwasser benötigt. Konventionell wird diese auch heute noch zu großen Teilen aus Öl oder Gas gewonnen. Aufgrund der steigenden Energiepreise und CO2-Einsparmaßnahmen ist die Wärmepumpe schon heute
Salzgitter-Konzern kauft CO2-steuerfreien Offshore-Windstrom von Iberdrola Deutschland Kooperationen Ökologie 20. April 2023 Werbung Offshore-Windenergie von Iberdrola Deutschland für den Salzgitter-Konzern Langfristiger Strom-Abnahmevertrag (PPA) für Iberdrola-Offshore Windpark Baltic Eagle 114 Megawatt Grünstrom für die Stahlproduktion der Zukunft Reduktion der CO2-Emissionen als gemeinsames Ziel von Salzgitter und Iberdrola Deutschland (WK-intern) - Getreu seiner strategischen Mission „Partnering for Transformation“ arbeitet der Salzgitter-Konzern eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung seiner Klimaziele zusammen, so auch mit dem spanischen Energieversorger Iberdrola. Die Salzgitter Flachstahl GmbH und Iberdrola Deutschland haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem aktuell im Bau befindlichen Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ in der deutschen Ostsee kommen. Baltic Eagle liefert Windkraft für nahezu CO2-freien Stahl Mit diesem so genannten
Weidmüller und Eplan schließen Technologiepartnerschaft für mehr Kundennutzen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. April 2023 Werbung Die Verbesserung der Produktionseffizienz und Qualität im Schaltschrankbau ist ein gemeinsames Anliegen von Weidmüller und Eplan. (WK-intern) - Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten beide Firmen an einer bestmöglichen Integration ihrer Schnittstellen und Datenmodelle. So ist eine Technologiepartnerschaft entstanden, die im Jahr 2022 im Rahmen des Eplan Partner Network besiegelt und nun auf der Hannover Messe bekanntgegeben wurde. Hannover/Detmold/Monheim – Schaltschrank- und Schaltanlagenbauer sehen sich seit vielen Jahren mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Neben dem anhaltenden Mangel an ausgebildeten Fachkräften, dem Kosten- und Zeitdruck für Durchlaufzeiten und Tests, sind besonders die Kundenerwartungen hinsichtlich Flexibilität und Änderungsmanagement sowie die neuen Anforderungen an Klimaneutralität,
Hydrogen RWE Generation und badenova planen 50-MW-Elektrolysewerk am RADAG Laufwasserkraftwerk Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. April 2023 Werbung RWE und badenova planen den Aufbau eines grünen Wasserstoffsystems für die Region Hochrhein Bau einer 50-MW-Elektrolyse am RADAG Laufwasserkraftwerk in Albbruck geplant Rund 8,5 km Wasserstoffpipeline am Hochrhein von Waldshut bis Albbruck geplant, Baubeginn voraussichtlich Anfang 2024 Erweiterung der Wasserstoff-Infrastruktur bis Grenzach in Prüfung Potenzielle Abnehmer in der Region zwischen Waldshut und Lörrach sowie Basel (CH) (WK-intern) - RWE und badenova wollen am Hochrhein gemeinsam einen Nukleus für die Erzeugung, den Transport und die Verteilung von grünem Wasserstoff aufbauen. Die Pläne dazu haben die beiden Unternehmen jetzt erstmals öffentlich vorgestellt. Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation, sagt: „Mit der geplanten Elektrolyse-Anlage am RADAG-Laufwasserkraftwerk Albbruck können wir hier
Ørsted und Acciona bauen schwimmende Offshore-Windkraftfundamente Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 202319. April 2023 Werbung Ørsted geht eine strategische Partnerschaft mit Acciona ein und macht einen Schritt nach vorn bei der Kommerzialisierung von schwimmendem Wind (WK-intern) - Ørsted hat eine Absichtserklärung (MoU) mit der Infrastrukturabteilung von Acciona unterzeichnet, um Optionen für schwimmende Offshore-Windkraftfundamente zu prüfen. Acciona ist ein globales Ingenieur- und Bauunternehmen, das sich auf erneuerbare Energien konzentriert und ein führender Entwickler innovativer Lösungen für schwimmende Windfundamente ist. Die Zusammenarbeit wird Ørsteds weltweit führendes Know-how im Bereich Offshore-Windenergie mit der einzigartigen Erfahrung von Acciona bei großen Bauprojekten kombinieren und sich auf die CO2-Reduzierung durch die Verwendung kohlenstoffneutraler Materialien konzentrieren. Im Rahmen des Ørsted-Acciona MoU werden die Unternehmen zusammenarbeiten, um
EU steht vor Entscheidung gegen Greenwashing mit vermeintlicher Klimaneutralität/Emissionsgutschriften Kooperationen Mitteilungen Ökologie 17. April 2023 Werbung Wegweisende EU-Abstimmung gegen Greenwashing mit Klimaneutralität: DUH fordert Verbot der Verbrauchertäuschung (WK-intern) - Das Europäische Parlament hat am morgigen Dienstag die Gelegenheit, eine richtungsweisende Entscheidung gegen Greenwashing mit vermeintlicher Klimaneutralität zu treffen. Zur Abstimmung stehen die Anpassung der EU-Richtlinien über unlautere Geschäftspraktiken (UGP) und Verbraucherrechte (VRR) im Rahmen der Initiative "Empowering Consumers for the Green Transition". Diese soll Vorgaben für Unternehmen bei der Bewerbung ihrer Produkte und Dienstleistungen als "klimaneutral" festschreiben. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kommentiert: "Wir fordern das EU-Parlament auf, ein generelles Verbot aller Behauptungen über Klimaneutralität von Produkten durchzusetzen, mindestens jedoch für solche, die auf dem Kauf von Emissionsgutschriften