Realisierung der weltweit ersten Net-Zero-Anlage zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in der Zementindustrie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 6. April 2023 Werbung Heidelberg Materials schließt Partnerschaft mit der kanadischen Regierung Die kanadische Regierung verpflichtet sich zu Investitionen in den Bau der branchenführenden Anlage zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (CCUS) in Edmonton, Alberta Das großtechnische Projekt zur vollständigen Abscheidung der entstandenen Emissionen in Höhe von über 1 Million Tonnen CO2 soll 2026 starten Mit einem stetig wachsenden Portfolio an CCUS-Projekten leistet Heidelberg Materials einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels (WK-intern) - Heidelberg Materials und die kanadische Regierung haben eine Absichtserklärung zur Unterstützung und Entwicklung der weltweit ersten großtechnischen Anlage zur vollständigen Abscheidung und Speicherung von CO2 in der Zementindustrie unterzeichnet. Die neue Anlage von Heidelberg
Besuchen Sie GP JOULE auf der HANNOVER MESSE 2023 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 6. April 2023 Werbung #ZUSAMMEN sorgen wir für die Energiewende – ganzheitlich, regional und in der Praxis. Immer 100% Erneuerbar. (WK-intern) - Reußenköge- Die Hannover Messe ist der Ort, an dem industrielle Transformationen starten. GP JOULE zeigt, wie eine nachhaltige Transformation hin zu 100% erneuerbaren Energien für alle funktioniert. Besuchen Sie uns vom 17. bis zum 21. April am Stand D45 in Halle 12 und erfahren Sie, wie wir Unternehmen, Gemeinden und ganze Regionen nachhaltig und sicher mit Strom, Wärme, Mobilität und Wasserstoff versorgen. „Die Transformation der Energieversorgung – insbesondere der Industrie – ist nicht nur aus klimapolitischer Sicht dringend geboten, sondern auch aus wirtschaftlicher: Die Versorgung mit Strom,
Leclanché rüstet Solar-Projekt mit LeBlock-Batteriespeichersystem auf Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 6. April 2023 Werbung Erste Installation des Leclanché LeBlock-Batteriespeichersystems geht auf einer Mittelmeerinsel in Betrieb Das modulare und skalierbare LeBlock-Batteriespeichersystem verfügt über eine Kapazität von 1,2 MW / 2,6 MWh. Die Anwendung Solar + Storage Microgrid wurde entwickelt, um die Nutzung von Solarenergie zu maximieren, die in einem benachbarten Solarfeld erzeugt wird. (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX: LECN) hat ein Multi-MWh-Batteriespeichersystem (BESS) auf einer Mittelmeerinsel geliefert, installiert und in Betrieb genommen. Dies ist die erste Installation des bahnbrechenden stationären Speichersystems LeBlockTM des Unternehmens (für Bilder hier klicken). Die Microgrid-Speicherlösung wurde für einen großen griechischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) gebaut und wurde entwickelt, um die Nutzung der Energie zu
SPIE realisiert LNG-Infrastruktur für Versorgung des Industriekunden Zapp Precision Metals mit Flüssigerdgas Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. April 2023 Werbung SPIE plante und errichtete innerhalb von sechs Monaten eine LNG-Anlage zur Versorgung des Industrieunternehmens Zapp Precision Metals mit flüssigem Erdgas (Liquefied Natural Gas). Zum Leistungsumfang gehörten die Installation der Rohrleitungen und der Gas-Druckregelanlage sowie die Odorierung. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen SPIE und Zapp Precision Metals besteht bereits seit 15 Jahren. (WK-intern) - Schwerte – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, realisierte für Zapp Precision Metals, einem Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie, innerhalb von knapp sechs Monaten die LNG-Infrastruktur zur Versorgung des Kunden mit flüssigem Erdgas. Der Multitechnik-Dienstleister erbringt bereits seit 2007 Leistungen für den Kunden an den
Erstmals wurde ein Offshore-Windpark mit einer rein schwimmenden Installationsmethode errichtet Finanzierungen Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Arcadis Ost 1: Die ersten 24 Turbinen des Offshore-Windparks sind erfolgreich installiert (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. Damit ist die erste Installationskampagne des Windparks abgeschlossen. Umgesetzt wurde sie mit der innovativen rein schwimmenden Montage der Windenergieanlage (Rotor Nacelle Assembly - RNA), die gemeinsam mit Heerema MC und Vestas entwickelt wurde. Ein Großteil der installierten Turbinen produziert bereits grünen Strom und leistet so einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Aufgrund einiger Verzögerungen bei der Lieferung der Rotorblätter können die verbleibenden drei Anlagen erst im kommenden Herbst installiert werden, um
2 CMAL-Hybridfähren werden mit Batteriesystemen von Leclanché bestückt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. April 2023 Werbung Leclanché unterzeichnet Vertrag zur Lieferung von Batteriesystemen für zwei CMAL-Hybridfähren Der bekannte Istanbuler Systemintegrator elkon, Teil der SCHOTTEL-Gruppe, Deutschland, wählt Leclanché für ein gemeinsames kommerzielles Engagement. Die RoPax-Schiffe werden von der Werft Cemre Shipyard in der Türkei für die schottische Reederei Caledonian Maritime Assets Limited gebaut. Jede Fähre wird mit dem fortschrittlichen Navius MRS-3 von Leclanché mit 1,1 MWh Kapazität und integriertem Flüssigkühlsystem ausgestattet. Die Schiffe sind für die Inseln Islay und Jura, zwei der südlichsten Inseln der Inneren Hebriden in Schottland, bestimmt. (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX: LECN) hat ein weiteres großes E-Marine-Projekt gewonnen und wurde ausgewählt, seine fortschrittliche Batterietechnologie für zwei
Google deckt sich mit CO2-freiem Windstrom von Ørsted ein Kooperationen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Ørsted und Google unterzeichnen ersten Stromabnahmevertrag in den USA (WK-intern) - Google hat mit Ørsted einen Stromabnahmevertrag (PPA) über 150 MW unterzeichnet, um erneuerbare Energie aus dem Windpark Helena für die nächsten 15 Jahre zu kaufen, eine Partnerschaft, die auf Ørsteds wachsendem Portfolio an erneuerbaren Energien in den USA aufbaut. Das Projekt in Bee County, Texas, wurde Mitte 2022 in Betrieb genommen und versorgt das Servicegebiet South ERCOT mit kostengünstigem Strom, der ausreicht, um schätzungsweise 90.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Dies ist die erste Vereinbarung zwischen Google und Ørsted in den USA und die zweite Vereinbarung weltweit. Beide Stromabnahmeverträge werden zu Googles
Nachhaltigere Schifffahrt dank Biotreibstoff: 17 Unternehmen beteiligen sich an „Switch to Zero“-Kampagne Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 3. April 2023 Werbung 17 Unternehmen beteiligen sich an Aktion zur nachhaltigeren Gestaltung der Schifffahrt mit Biotreibstoff (WK-intern) - 17 Unternehmen werden dieses Jahr zusammen 2023 Tonnen CO2 einsparen, indem sie einige Schiffe der Reederei Samskip mit Biotreibstoff betanken. Unternehmen, die ihre Güter per Schiff importieren oder exportieren, haben in der Regel wenig Einfluss auf die Treibstoffwahl der (Container-)Reederei. GoodShipping sorgt mit dem Konzept „Insetting“ dafür, dass sich das ändert: Im Dezember haben der Hafenbetrieb Rotterdam und GoodShipping die Kampagne „Switch to Zero“ angekündigt. Damit wollen sie Unternehmen dazu anregen, ihre Seefracht mit nachhaltigem Treibstoff transportieren zu lassen. Beim „Insetting“ wird der CO2-Ausstoß dadurch gesenkt, dass die Schifffahrtsindustrie
Oslo: Aker BP und OMV erhalten Lizenz für CO2-Speicherung Kooperationen Ökologie Technik 3. April 2023 Werbung Aker BP ASA und OMV (Norge) AS haben eine Kooperationsvereinbarung zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS–carbon capture and storage) abgeschlossen und eine Lizenz gemäß CO2-Speichervorschriften auf dem norwegischen Kontinentalschelf erhalten. (WK-intern) - „Wir gehen davon aus, dass CCS eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Energiezukunft spielen wird, und der norwegische Kontinentalschelf bietet ein erhebliches Potenzial für die Kohlenstoffspeicherung. Als führender Betreiber auf dem norwegischen Kontinentalschelf ist Aker BP gut positioniert, um eine aktive Rolle in diesem Bereich zu übernehmen. Diese Lizenzvergabe bietet uns die Möglichkeit, sowohl das technische als auch das wirtschaftliche Potenzial der Kohlenstoffspeicherung zu erheben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit
KfW IPEX-Bank mit starkem Geschäftsjahr 2022 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 3. April 2023 Werbung „Trotz erheblicher wirtschaftlicher Herausforderungen und dynamischer geopolitischer Entwicklungen kann die KfW IPEX-Bank auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken“, fasst Belgin Rudack, seit 1. April 2023 CEO der KfW IPEX-Bank, zusammen. (WK-intern) - „Mit Neuzusagen in Höhe von 18,1 Mrd. EUR untermauern wir die exzellente Marktposition der KfW IPEX-Bank als Partner der deutschen und europäischen Industrie und Wirtschaft – wir konnten unsere Kunden dabei unterstützen, auch in schwierigen Zeiten wichtige Investitionen zu tätigen. Von den Neuzusagen entfielen 17,5 Mrd. EUR (2021: 13,0 Mrd. EUR) auf das originäre Kreditgeschäft und 0,6 Mrd. EUR (2021: 0,6 Mrd. EUR) auf Mittel zur Refinanzierung von Banken aus dem
Absichtserklärung unterzeichnet: DB Schenker übernimmt 100 eActros LongHaul in seinen Fuhrpark E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 3. April 2023 Werbung DB Schenker strebt Net Zero Ziel bis 2040 an – eActros LongHaul wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie (WK-intern) - Batterieelektrische Sattelzugmaschine für den Fernverkehr mit rund 500 km Reichweite ab 2024 serienreif Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services bei Mercedes-Benz Trucks: „DB Schenker ist für uns ein wichtiger und langjähriger Partner, der im Verteilerverkehr unsere E-Lkw bereits erfolgreich einsetzt. Umso mehr freuen wir uns, dass das Unternehmen mit dem batterieelektrischen eActros LongHaul auch im Fernverkehr auf einen Lkw mit Stern setzen wird.“ Cyrille Bonjean, Head of Land Transport bei DB Schenker Europe: „Mit dem sukzessiven Ausbau unserer elektrischen Flotte können wir unser Ziel
NKT erhält Liefervertrag für den Offshore-Windpark Hornsea 3 in Großbritannien Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung NKT hat einen Liefervertrag für die Lieferung des Hochspannungs-DC-On- und Offshore-Exportkabelsystems für das Projekt Hornsea 3 erhalten, das von Ørsted entwickelt wird. Für NKT hat der endgültige Auftrag einen geschätzten Auftragswert von ca. 500 Mio. EUR an Marktpreisen (ca. 400 Mio. EUR an Standardmetallpreisen). Der Vertrag umfasst die Konstruktion, Herstellung, Verbindung und den Abschluss des Export-Stromkabelsystems für Hornsea 3, das zwei Stromkreise mit einer Trassenlänge von ca. 170 km 320-kV-DC-Offshore-Kabel und 50 km 320-kV-DC-Onshore-Kabel umfassen wird B. vier Stromkreise für eine 1,5 km lange Strecke von 400-kV-Wechselstrom-Landkabeln. Das DC-System verbindet die Windturbinen mit dem Umspannwerk, während die AC-Kabel das Umspannwerk mit dem nationalen