Energie AG baut neues Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2023 Werbung Die Energie AG Oberösterreich setzt ihren Kurs in Richtung Klimaneutralität und nachhaltige Energiezukunft fort: (WK-intern) - Nach dem Baubeschluss Ende September erfolgte heute, 21. Oktober 2023, der offizielle Spatenstich für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee. Mehr als 500 Besucher:innen aus Ebensee, Politik, Wirtschaft und Medien waren beim Festakt dabei. Mit der Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee setzt die Energie AG einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität. „Das Projekt unterstützt unser Vorhaben, eine fossilfreie Zukunft für unsere Kinder zu erschaffen. Wir als Energie AG sind davon überzeugt, dass wir die gesellschaftliche Verantwortung haben, langfristig zu denken. Wir wollen unseren Kindern und zukünftigen Generationen einen lebenswerten Planeten
Nicht gewählte Entscheidungsträger wollen EU eigene Klimapläne aufzwingen Kooperationen Ökologie 24. Oktober 202323. Oktober 2023 Werbung NEUER BERICHT fordert drastische Verbesserung der nationalen Energie- und Klimapläne Europas (WK-intern) - Eine Koalition von NGOs äußert Bedenken hinsichtlich des aktuellen Stands der Entwürfe der Nationalen Energie- und Klimapläne (NECPs) in der Europäischen Union, da die Europäische Kommission den „Stand der Energieunion“ vorlegen soll. Brüssel, 23. Oktober, UNTER EMBARGO bis 24. Oktober, 6.00 Uhr MEZ. In einer vernichtenden Bewertung haben die NGOs mehrere erhebliche Mängel hervorgehoben, darunter die mangelnde Übereinstimmung mit den eigenen Energie- und Klimaambitionen der EU. Auch wenn die Energie- und Klimawende in einigen Bereichen in die richtige Richtung zu gehen scheint, gibt es für die EU-Länder noch viel zu
LONGi und PV International unterzeichnen Vereinbarung Kooperationen Solarenergie Technik 23. Oktober 2023 Werbung 1,5-GW-Liefervertrag: LONGi und PV International unterzeichnen Vereinbarung über Lieferung von Solarmodulen inklusive der Rückkontaktmodule Hi-MO X6 (WK-intern) - 3-Jahres-Kooperation beinhaltet LONGi’s Hi-MO X6 Module mit eigens entwickelter Rückkontakt-Technologie HPBC (Hybrid Passivated Back Contact) Module dienen der Tochtergesellschaften der Solar Ruhr Gruppe sowie der Distribution Frankfurt am Main - LONGi Solar, ein weltweit führendes Solartechnologieunternehmen, und die PVI GmbH (PV International oder PVI), ein Fachgroßhändler für Solarkomponenten und Komplettsysteme und Tochterunternehmen der Solar Ruhr Gruppe, haben einen 3-Jahres-Rahmenvertrag über die Lieferung von Solarmodulen mit einer Gesamtleistung von 1,5 GW unterzeichnet, der auch die hocheffizienten Rückkontaktmodule Hi-MO X6 von LONGi umfasst. Die Module aus dem
Bertrandt setzt Konzernstrategie fort und baut sein Leistungsspektrum weiter aus Kooperationen Technik 23. Oktober 2023 Werbung Bertrandt erwirbt evopro systems engineering AG Ausbau des Leistungsangebots im Bereich Automotive und anderen Industrien (WK-intern) - Ehningen – Mit der Akquisition der evopro systems engineering AG setzt Bertrandt seine Konzernstrategie fort und baut sein Leistungsspektrum weiter aus. Künftig kann der Engineering Dienstleister seine Kunden im Produktionsbereich noch ganzheitlicher im End-to-End-Prozess begleiten. Mit dem Erwerb der evopro systems engineering AG verbreitert Bertrandt sein Leistungsangebot, um Kundenanforderungen entlang der produktionsnahen Dienstleistungen sowohl im Bereich Automotive als auch in anderen Industrien noch effizienter bedienen zu können. „Evopro ist ein Technologiedienstleister für industrielle Anforderungen und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Lösungen im Produktions- und Entwicklungsumfeld. Die
PWiK in Ząbki bei Warschau investiert in zwei mobile Latentwärmespeicher Bioenergie Kooperationen Technik 21. Oktober 2023 Werbung Das Kommunalunternehmen PWiK (Wasser- und Abwasserwirtschaft) in Ząbki bei Warschau hat mit Janusz Tomasz Czarnogórski als Geschäftsführer in den letzten Jahren eine moderne Wasseraufbereitungsanlage erstellt. (WK-intern) - Im Frühjahr 2023 wurde zusätzlich der Bau der größten luftdichten Kläranlage Polens abgeschlossen, die selbst auch als Wärmespeicher dient, und die Belieferung des Abwassers durch Sickergrubenfahrzeuge sicherstellt. Die Energiegewinnung erfolgt mit Erdwärmepumpen und aus dem Abwasser. Ergänzend wird in wenigen Wochen das Projekt mit mobilen Wärmespeichern von PWiK, dem Ingenieurbüro Polsanit und der PCM Energy GmbH aus Großröhrsdorf umgesetzt. Mit den mobilen Wärmespeichern von PCM Energy wird das Konzept um die Nutzung der Wärme für eine Produktionshalle
Port of Rotterdam startet erstes CO2-Speicherprojekt in den Niederlanden Kooperationen Ökologie Technik 19. Oktober 2023 Werbung Porthos hat die endgültige Investitionsentscheidung getroffen. 2024 wird in Rotterdam mit dem Bau des ersten großen CO2-Transport- und Speichersystems in den Niederlanden begonnen. (WK-intern) - Das Porthos-System wird voraussichtlich 2026 betriebsbereit sein. Die Porthos-Infrastruktur umfasst ein Investitionsvolumen von 1,3 Milliarden Euro. Nachdem nun die endgültige Investitionsentscheidung getroffen wurde, wird Porthos die definitiven Aufträge an die Bauunternehmen vergeben, die das Projekt realisieren werden. Porthos ist ein Joint Venture zwischen EBN, Gasunie und der Port of Rotterdam Authority. Porthos bietet einer Reihe von Unternehmen im Hafen von Rotterdam Transport- und Lagerdienstleistungen an. Die Unternehmen Air Liquide, Air Products, ExxonMobil und Shell werden CO2 abscheiden und an
Pünktlich vor dem Winter nimmt TenneT die Westküstenleitung komplett in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung Neue Stromleitung transportiert grünen Strom aus Schleswig-Holstein für die Energiewende in Richtung Süden (WK-intern) - Netzbetreiber TenneT lädt die Öffentlichkeit zum Tag der offenen Tür im Umspannwerk Heide/West ein Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die rund 140 Kilometer lange Westküstenleitung von Brunsbüttel über Heide bis zur dänischen Grenze pünktlich fertig gestellt. Die Leitung sammelt Strom aus Erneuerbaren Energien an der Westküste Schleswig-Holsteins ein, um ihn in Richtung der Verbrauchszentren im Süden Deutschlands zu transportieren. Sie wird an der dänischen Grenze künftig auch für einen verbesserten Stromaustausch mit Dänemark sorgen. Der Anschluss auf skandinavischer Seite wird voraussichtlich ab 2025 betriebsbereit sein. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT:
LONGi und Solar Express schließen 1-GW-Rahmenvertrag über Lieferung von hocheffizienten Solarmodulen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 18. Oktober 2023 Werbung Zusammenarbeit erstreckt sich über drei Jahre und beinhaltet das Hi-MO X6 PV-Modul von LONGi mit proprietärer Rückkontakttechnologie HPBC (WK-intern) - Solar Express Kunden profitieren von schneller und zuverlässiger Bereitstellung hocheffizienter Solarmodule Frankfurt am Main - LONGi Solar, ein weltweit führendes Solartechnologieunternehmen, und Solar Express, ein deutscher Anbieter von Photovoltaik-Lösungen, haben eine 3-Jahres-Vereinbarung über die Lieferung von hocheffizienten Solarmodulen einschließlich des Hi-MO X6 mit Rückkontakt-Technologie geschlossen. Die offizielle Unterzeichnung der Vereinbarung mit einer Gesamtkapazität von 1 GW fand letzte Woche am Hauptsitz von LONGi in Xi'an, China, während eines Besuchs von Olaf Krückemeier, Chief Sales Officer von Solar Express, statt. Die Module aus dem
Durch Speicherung sinken die Kosten der Wasserstoffproduktion deutlich – um 25 bis 40 Prozent Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 17. Oktober 2023 Werbung HYBRIT: Bis zu 40 Prozent weniger Kosten dank Wasserstoffspeicher (WK-intern) - Die HYBRIT-Speicheranlage für Wasserstoff wurde nun erstmals unter kommerziellen Bedingungen auf dem Strommarkt getestet – mit vielversprechenden Resultaten für die Transformation der Branche. Fossilfreier Wasserstoff ist eine der Voraussetzungen für die Herstellung von fossilfreiem Stahl. Durch die Speicherung lassen sich die variablen Kosten der Wasserstoffproduktion deutlich – um 25 bis 40 Prozent – senken. HYBRIT ist eine Initiative, die 2016 gemeinsam von SSAB, LKAB und Vattenfall auf den Weg gebracht wurde. HYBRIT: Fossilfreier, mit Wasserstoff reduzierter Eisenschwamm vor der verschwommenen Kulisse der HYBRIT-Pilotanlage im schwedischen Luleå Die Speicheranlage für Wasserstoff war etwa einen Monat
TU Wien erforscht wie aus Holzabfällen ein multifunktionaler Werkstoff werden kann Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 13. Oktober 2023 Werbung Holzabfälle werden zu Biokomposit (WK-intern) - Wie aus Holzabfällen ein multifunktionaler Werkstoff werden kann, erforscht Markus Lukacevic im Rahmen des von ihm geleiteten Christian Doppler Labors „Holzbasiertes Biokomposit der nächsten Generation“. Eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist, wo möglich nachhaltige Materialien zu verwenden. Dies gilt auch für die Baubranche. Als nachwachsende und CO2-bindende Ressource spielt Holz hier eine zunehmend wichtige Rolle. Derzeitige Verfahren zur Holzverarbeitung liefern jedoch nur eine Ausbeute von etwa 50 %. Durch weitere Verarbeitungsschritte bis zur fertigen Konstruktion wird dieser Prozentsatz noch weiter herabgesetzt. An dieser Stelle setzt das Christian Doppler (CD) Labor für holzbasierten Biokomposit der nächsten Generation
Liebherr LTC 1050-3.1E, der erste hydraulische Elektrokran in der Mammoet-Flotte E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 13. Oktober 2023 Werbung Der 50-Tonnen-Kompaktkran erweitert die emissionsfreien Hebemöglichkeiten für Kunden (WK-intern) - Mammoet hat den ersten Elektrohydraulikkran in seine Flotte aufgenommen: den Liebherr LTC 1050-3.1E. Seine Hubbewegungen können mit voller Leistung elektrisch angetrieben werden, sodass vor Ort keine Emissionen entstehen. Schwere Bauprojekte in allen Industriesektoren streben danach, die Kohlenstoffauswirkungen ihres Betriebs zu reduzieren, strenge regulatorische Anforderungen zu erfüllen und zu den Klimazielen für 2030 beizutragen. Als weltweit größtes Unternehmen für schweres Heben und Transportieren ist Mammoet führend bei den Nachhaltigkeitsbemühungen. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden der weltweit erste elektrische selbstfahrende modulare Transporter, die elektrische SK-Kranserie, elektrische Verschiebeoptionen und vieles mehr eingesetzt, um diese Lösung in großem
Gründung des Verbands für nachhaltige Agri-PV Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 11. Oktober 2023 Werbung Die Agri-PV gemeinsam voranbringen: Verkündung der Gründung des Verbands für nachhaltige Agri-PV in Berlin (WK-intern) - Vertreter der Firmen Next2Sun, REM Tec, Elysium Solar, CAV Partners sowie der Hochschule Anhalt und drei in Agri-PV Projekten involvierten Landwirten schlossen letzten Freitag die Gründung des Verbands für nachhaltige Agri-PV (VnAP) ab. Pünktlich zum ersten Nationalen Forum Agri-PV in Berlin verkündeten sie offiziell die Gründung. Fortan können Interessierte an einer Mitgliedschaft Kontakt zu dem Verband aufnehmen. Ziel des Verbandes ist es, sich für Rahmenbedingungen einzusetzen, die die Potenziale der Agri-PV in Deutschland bestmöglich fördern, um sie zu einem elementaren Pfeiler der Energiewende zu machen. Der Verband