Wirtschaftsminister*in Robert Habeck (B’90/Grüne) zur neuen deutsch-britischen Energie-Partnerschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Videos Windenergie 5. November 20235. November 2023 Werbung Die Regierungen aus Deutschland und Großbritannien wollen ihre Zusammenarbeit im Offshore-Energiebereich vertiefen. (WK-intern) - Geplant sind Stromkabel zwischen Großbritannien und der deutschen Nordseeküste, wie aus einer Erklärung hervorgeht. Sie wurde am Freitag in London von Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck (Grüne) und der britischen Energieminister*in Claire Coutinho unterzeichnet, wie aus Delegationskreisen verlautete. Anlässlich seiner Gespräche in London trat Bundeswirtschaftsminister*in Habeck vor die Presse. Video: phoenix Videobild: Wirtschaftsminister*in Robert Habeck (B'90/Grüne) zur neuen deutsch-britischen Energie-Partnerschaft
Deutsch-japanisches Symposium zum Thema Erneuerbare Energien an der Hochschule Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 4. November 20234. November 2023 Werbung Anmeldungen ab sofort möglich (WK-intern) - Auf der Weltklimakonferenz haben sich im vergangenen Jahr neun neue Länder, unter anderem Deutschland und Japan, der Globalen Offshore-Windallianz (GOWA) angeschlossen und sich zu einem raschen Ausbau der Offshore-Windenergie verpflichtet. Ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Ziele ist der Wissensaustausch, um von bereits vorhandenen Erkenntnissen anderer Länder zu profitieren. Daher lädt die Hochschule Bremerhaven zum „German-Japanese Symposium with focus on Renewable Energy Resources“ vom 27. bis 29. November ein. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Offshore Windenergie und Wasserstofftechnologien. Teilnehmen können neben Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen aus der Politik und von Unternehmen aus der Energiewirtschaft auch Journalist:innen und die interessierte
AIRWIN übernimmt die Betriebsführung für den Windpark Schacht Konrad VI Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2023 Werbung Die AIRWIN GmbH übernimmt die technische Betriebsführung für den Windpark Schacht Konrad VI bei Engelnstedt in Niedersachen mit einer Gesamtleistung von 17,1 MW. Vertrauensvolle Kooperationen mit Firma WindStrom wird fortgesetzt (WK-intern) - Der neue Windpark in der Nähe von Salzgitter befindet sich gerade in der Inbetriebnahmephase und besteht aus drei (3) Nordex Delta 4000 / N149 / 5,7 MW mit je 149m Rotordurchmesser und einer Gesamthöhe von 238,6m. Die AIRWIN GmbH hat bereits seit vielen Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft mit WindStrom aus Edemissen und freut sich über das erneute Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wurde. Thomas Uhlmann, Geschäftsführer bei WindStrom, betonte die Bedeutung dieser
Joint Venture für Bau und Betrieb Europas größter Sortieranlage für chemisches Recycling Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2023 Werbung OMV und Interzero planen Europas größter Sortieranlage für chemisches Recycling von Mischkunststoffe Bau und Betrieb einer innovativen vollautomatischen Sortieranlage mit einer Kapazität von bis zu 260.000 t pro Jahr in Walldürn, Deutschland Verarbeitung von Mischkunststoffen zu Rohstoffen für das chemische Recycling der OMV Investitionsvolumen von OMV beläuft sich auf über EUR 170 (WK-intern) - Die OMV, das integrierte Unternehmen für Energie, Kraftstoffe und Rohstoffe sowie Chemikalien und Materialien mit Hauptsitz in Wien, gibt heute die finale Investitionsentscheidung für den Bau einer von Interzero* entwickelten innovativen Sortieranlage zur Herstellung von Rohstoffen für das chemische Recycling bekannt. Insgesamt wird die OMV über EUR 170 Mio in den
Fusion von eologix und der australischen Ping Services verbessert Rotorblattüberwachung von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung Fusion von eologix und der australischen Ping Services hat zu einer erheblichen internationalen Erweiterung des Teams geführt eologix-Ping: Gemeinsam erfolgreich in einer flexiblen Arbeitsumgebung (WK-intern) - Graz – Die Fusion von eologix und der australischen Ping Services hat zu einer erheblichen internationalen Erweiterung des Teams geführt. Weiters wurde der Umzug in ein neues, modernes Büro in der Smart City Graz erfolgreich abgeschlossen. Die Mitarbeiter*innen genießen jetzt ausreichend Platz und andere Annehmlichkeiten, wie höhenverstellbare Tische, einen geräumigen Pausenraum und die Möglichkeit, ihre Hunde mit zur Arbeit zu bringen. Mit diesem Umzug setzt eologix-ping ein Zeichen für ihre Vision als Arbeitgeber, denn sie möchten eine innovative und
Interdisziplinäres Team möchte Korrosionsschutz für Offshore-Windparks entwickeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Mikrobiell beeinflusste Eisenkorrosion im maritimen Industriesektor verursacht nach neuesten Schätzungen allein in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe. (WK-intern) - Expert*innen erwarten, dass die Zahl solcher Schäden durch die globale Erwärmung noch deutlich zunehmen wird. Besonders betroffen sind Offshore-Windparks, und bislang ist kein wirkungsvoller und zugleich umweltverträglicher Schutz bekannt. Die Fachhochschule (FH) Kiel und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wollen mit Industriepartnern einen wirksamen Schutz gegen mikrobielle Eisenkorrosion im Offshore-Bereich entwickeln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das auf drei Jahre ausgelegte Verbundprojekt „MiCorFe“ mit mehr als 1.000.000 Euro. Mikrobiell beeinflusste Eisenkorrosion (kurz MIC, engl. Microbiologically Influenced Corrosion) ist in der maritimen Wirtschaft
Meyer Burger schliesst Kooperationsvertrag mit Clean-Tech-Start-up zum Recycling von Solarmodulen Kooperationen Ökologie Solarenergie 26. Oktober 2023 Werbung Gemeinsam mit Meyer Burger legt LuxChemtech aus Freiberg Grundlagen für Solarrecycling im industriellen Massstab. (WK-intern) - Spezielle Technologie sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe wie Silizium, Silber, Glas und Aluminium recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden können. Umfassendes Recycling minimiert den Anteil thermischer Verwertung von PV‑Produktionsabfällen und stärkt die Kreislaufwirtschaft. Um Solarmodule künftig im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu recyceln, hat die Meyer Burger Technology AG einen Kooperationsvertrag mit der LuxChemtech GmbH geschlossen. Dieser sieht vor, dass künftig ein Grossteil der in der PV-Produktion anfallenden Abfälle recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt wird. Dafür wird heute (25. Oktober 2023) im Beisein von Sachsens Wirtschaftsminister*in
AVEVA stellt neue Softwarelösungen vor und erweitert seine Partnerschaft mit Microsoft Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Oktober 2023 Werbung Vernetzte und intelligente Industrie: Industrial Intelligence as a Service (IIaaS) als nächster Schritt in der digitalen Transformation Erweitertes Produktportfolio mit AVEVA PI Data Infrastructure und AVEVA Advanced Analytics Ausbau der strategischen Partnerschaft mit Microsoft zur Rationalisierung der Datenanalyse (WK-intern) - AVEVA, ein weltweit führender Anbieter von Industriesoftware, der die digitale Transformation und Nachhaltigkeit vorantreibt, präsentiert auf seiner jährlichen Leitmesse AVEVA World (23. bis 26. Oktober) die neuen Software-Lösungen AVEVA PI Data Infrastructure sowie AVEVA Advanced Analytics. Darüber hinaus baut AVEVA sein Partner-Ökosystem aus, indem sie AVEVA Connect und Microsoft Fabric miteinander verknüpfen. Auf der Veranstaltung in San Francisco erleben mehr als 2.000 Führungskräfte und Technologieexpert:innen unter
1,3-GW-Projekt: RWE einer der größten Offshore-Wind-Akteure weltweit erfolgreich in den USA Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung RWE bei Offshore-Wind in den USA weiter auf Erfolgskurs: Zuschlag für Stromabnahmevertrag in New York RWE-Joint-Venture erfolgreich bei der dritten Offshore-Wind-Ausschreibung des Bundesstaates New York: Projekt Community Offshore Wind in der New York Bight erhält vorläufig einen Stromabnahmevertrag für 1,3 Gigawatt Mindestens 500.000 US-Haushalte können künftig mit grünem Strom versorgt und dadurch die CO2-Emissionen im Staat New York um bis zu 5 Prozent reduziert werden Erste Phase des Projekts Community Offshore Wind wird dem Bundesstaat New York einen wirtschaftlichen Nutzen von 3,3 Milliarden US-Dollar bringen und mehr als 800 neue Arbeitsplätze schaffen Während der gesamten Projektlaufzeit wird Community Offshore Wind benachteiligte Gemeinden in New
Neu gegründete CAV Unternehmensgruppe fördert Agri-PV Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Oktober 2023 Werbung Gemeinsames Engagement zur Förderung von Agri-PV (WK-intern) - Regensburg – Die CAV Unternehmensgruppe hat gemeinsam mit Next2Sun, REM Tec, Elysium Solar, Forschern der Hochschule Anhalt und drei in Agri-PV-Projekten involvierten Landwirten den ersten deutschen Verband für nachhaltige Agri-PV – kurz VnAP – gegründet. Das Ziel des Verbandes ist es, die Potenziale der Agri-PV in Deutschland bestmöglich zu fördern, um sie zu einem wesentlichen Bestandteil der Energiewende zu machen. Der Verband vereint die Interessen seiner Mitglieder und vertritt sie gegenüber der Öffentlichkeit sowie wichtigen Stakeholdern. Damit stets sichergestellt ist, dass die Landwirtschaft im Mittelpunkt steht, wurde bereits während der Gründungsversammlung ein landwirtschaftlicher Beirat ernannt.
Lhyfe und Kallista Energy unterzeichnen Wind-Stromabnahmevertrag Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), ein Pionier in der Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff, sichert sich durch einen Vertrag mit Kallista die Versorgung mit Strom aus Windkraft. (WK-intern) - Kallista ist ein unabhängiger Energieerzeuger und führend in der Produktion von Wind- und Solarstrom. Lhyfe ist damit das erste Wasserstoffunternehmen in Frankreich, das sich einen Wind-Stromabnahmevertrag (PPA-Power Purchase Agreement) gesichert hat. Kallista Energy hat durch die Kooperation auch eine Bankfinanzierung für die Wiederinbetriebnahme eines Windparks erhalten. Kallista Energy, Eigentümer und Betreiber eines Windparks in Brachy im Département Seine-Maritime, plant die Inbetriebnahme eines bereits 17 Jahre alten Windparks. Der Windpark besteht aus fünf Anlagen und soll nun
Wie erwecken wir den schlafenden Riesen der Dekarbonisierung? Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 24. Oktober 2023 Werbung Mehr als die Hälfte der Energie in Deutschland wird im Wärmemarkt verbraucht. (WK-intern) - Insofern kommt der Wärmewende eine zentrale Bedeutung zu, um eine klimaneutrale, resiliente und zukunftsfeste Wärme- und Kälteversorgung in der Stadt Aachen zu sichern. Diese große Aufgabe kann nur gemeinsam mit allen Akteuren aus Stadtgesellschaft, Verwaltung, Forschung, Industrie und Handwerk gelingen. Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG, gibt den Impuls für die Podiumsdiskussion mit den Akteuren. Veranstaltung: „Wärmewende für Aachen – Wie erwecken wir den schlafenden Riesen der Dekarbonisierung?“ Wann: Montag, 6. November, 18 Uhr, Wo: Trianel GmbH, Krefelder Straße 203, 52070 Aachen Dieser Herausforderung hat sich die Stadt Aachen mit der kommunalen Wärmeplanung