Feststoffbatterie von QuantumScape schafft mehr als 1.000 Ladezyklen E-Mobilität Kooperationen Technik 3. Januar 2024 Werbung PowerCo bestätigt Ergebnisse: Feststoffzelle von QuantumScape besteht ersten Härtetest Anforderungen übertroffen: Feststoffbatterie von QuantumScape schafft mehr als 1.000 Ladezyklen und verfügt danach noch über mehr als 95 Prozent Kapazität. Ein Elektroauto könnte demnach – je nach Modell – mehr als 500.000 Kilometer ohne spürbare Einbußen der Reichweite fahren. Performance bestätigt: Die Batterietests wurden in den Laboren der PowerCo SE, dem Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, durchgeführt. PowerCo-CEO Frank Blome: „Das sind sehr ermutigende Testergebnisse und ein Meilenstein auf dem Weg zur Serienfertigung der Feststoffzelle. “ (WK-intern) - Die Feststoffzelle gilt als Zukunftstechnologie und nächster großer Schritt in der Batterieentwicklung. Die Technologie verspricht höhere Reichweiten, kürzere Ladezeiten
Atlas Copco Group ergänzt Industriepumpenportfolio durch Übernahme der Fa. Kracht Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. Januar 2024 Werbung Die Atlas Copco Group hat ihr Industriepumpenportfolio durch einen Hersteller von Außenzahnradpumpen ergänzt (WK-intern) - Nacka, Schweden: KRACHT GmbH (Kracht), ein Hersteller hochwertiger Technologien wie Außenzahnradpumpen, Flüssigkeitsmessung, Ventile, hydraulische Antriebe und Dosiersysteme, ist Teil der Atlas Copco Group geworden. Kracht wurde 1911 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Werdhol, Deutschland. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in den USA, China und Ungarn und beschäftigt rund 440 Mitarbeiter. Im Jahr 2022 erzielte Kracht einen Umsatz von rund 72 Mio. EUR (766 Mio. SEK*). Der Kaufpreis wird nicht bekannt gegeben. Die Übernahme wurde am 4. Dezember 2023 bekannt gegeben und ist nun abgeschlossen. Das Unternehmen ist Teil
LONGi unterzeichnet 576-MW-Vertrag mit Nofar Energy Rumänien – Die bisher größte Transaktion im Land Kooperationen Solarenergie 28. Dezember 2023 Werbung Madrid – LONGi, ein weltweit führender Anbieter von Solartechnologie, gibt heute die Unterzeichnung eines 576-MW-Verkaufsvertrags mit Nofar Energy Rumänien bekannt, in dem die neueste Generation seiner hocheffizienten Module implementiert wird. (WK-intern) - Diese Zusammenarbeit markiert einen entscheidenden Moment für die Unternehmungen des Unternehmens in Rumänien und stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Solarenergielandschaft des Landes dar. Sie gilt als die bislang größte Vereinbarung in Rumänien. Die umfassende Vereinbarung umfasst die Beschaffung der Hi-MO 7-Module von LONGi. Das Projekt wird voraussichtlich im Jahr 2024 im Bau sein und im Jahr 2025 in Betrieb gehen. Zusätzlich zu seiner hohen Effizienz zeichnet sich Hi-MO 7 durch
Vestas und RWE planen Zusammenarbeit bei 4,2 GW Offshore-Projekten in Großbritannien Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2023 Werbung Vestas und RWE schließen sich zusammen, um Vorzugslieferanten- und Exklusivitätsvereinbarungen für die Norfolk Wind Zone voranzutreiben (WK-intern) - Vestas freut sich bekannt zu geben, dass wir mit RWE, einem der führenden Unternehmen für erneuerbare Energien weltweit, zusammenarbeiten werden, um die Norfolk Wind Zone im Vereinigten Königreich voranzutreiben, nachdem RWE und Vattenfall gestern eine Vereinbarung über die Übernahme der drei Norfolk-Projekte durch RWE getroffen hatten. Die Ankündigung folgt auf unsere vorherige Ankündigung, dass Vestas und Vattenfall eine Vorzugslieferantenvereinbarung (PSA) über 1.380 MW für das Projekt Norfolk Vanguard West und Exklusivvereinbarungen über 2.760 MW für die Projekte Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas unterzeichnet
Trina Solar gründet mit fünf weiteren PV-Herstellern die Open Innovation Ecological Alliance für 700W+ Photovoltaikmodule Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 21. Dezember 2023 Werbung Die Allianz unter Leitung von Trina Solar ist eine Erweiterung der bestehenden 600W+ Allianz und soll zu einer Standardisierung bei Photovoltaikmodulen der Leistungsklasse 700W+ beitragen. (WK-intern) - Trina Solar Co., Ltd. ("Trina Solar" oder "das Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Photovoltaik- und Energiespeicherlösungen für eine Netto-Null-Zukunft, hat mit fünf weiteren führenden Photovoltaikunternehmen, Astronergy, Canadian Solar, Risen Energy, TCL Zhonghuan und Tongwei, die „700W+ Photovoltaic Open Innovation Ecological Alliance“ gegründet. Die neue Allianz ist eine Erweiterung der von Trina Solar im Jahr 2020 ins Leben gerufenen Open Innovation Ecological Alliance für Photovoltaikmodule der Leistungsklasse 600W+. Sie zielt darauf ab, die Konstruktion und
CO2-Abscheidung: 14,6-Millionen-Euro-Zuschuss für Nordeuropas größten CO2-Hub im Hafen von Hirtshals Kooperationen Ökologie Technik 19. Dezember 2023 Werbung Greenport Scandinavia, eine Projektpartnerschaft bestehend aus INEOS Energy, Wintershall Dea, Evida, Biocarb Solution, Hirtshals Havn, Aalborg Portland, Greenport North, EUC Nord, Hydrogen Valley und Energy Cluster Denmark, erhält von Just einen Zuschuss in Höhe von 14,6 Millionen Euro Transition Fund zur Unterstützung des Aufbaus von Wertschöpfungsketten zur CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS). (WK-intern) - Greenport Scandinavia ist eines der ehrgeizigsten CCUS-Projekte (Carbon Capture, Usage and Storage) in Nordeuropa. Die Höhe des Zuschusses unterstreicht die entscheidende Bedeutung des Projekts für die dänischen und europäischen Ziele, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Ziel besteht darin, den Hafen von Hirtshals zu einem Knotenpunkt für den Empfang erheblicher Mengen
Fraunhofer IEG unterstützt den Kölner Energieversorger und Quartiersentwickler RheinEnergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 19. Dezember 2023 Werbung Fraunhofer IEG berät RheinEnergie zu nachhaltigen Quartieren (WK-intern) - In Stadtteilen laufen die Sektoren Wärme, Strom und Verkehr zusammen. Moderne Wohn- und Gewerbegebiete integrieren nicht nur Energieformen, sondern auch verschiedenste Verbraucher und Erzeuger gleichermaßen. Diese Komplexität erfordert sorgfältige Machbarkeitsstudien, die aktuelle Technologien und langfristige Rahmenbedingungen gleichermaßen berücksichtigen, um zukunftsfeste Lösungen zu entwickeln. Mit diesem Know-how unterstützt Fraunhofer IEG nun den Kölner Energieversorger und Quartiersentwickler RheinEnergie. Die RheinEnergie schafft als bundesweiter Energiemanager nachhaltige Lösungen für die Immobilienwirtschaft und stimmt ihre Energiedienstleistungen auf den individuellen Bedarf ihrer Kunden ab. Dabei setzt sie auf die Integration Erneuerbarer Energien und modernster Technik für eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung. »Wir
Kooperation von trawa und FlexPower ermöglicht Unternehmen einfachen Umstieg auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 19. Dezember 2023 Werbung Hamburg – Der Next-Generation-Energieversorger trawa und der Hamburger Stromhändler FlexPower gehen eine langfristige Partnerschaft ein. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, einfach und kosteneffizient erneuerbare Energien zu beziehen. Basierend auf dem historischen Verbrauch und aktueller Marktdaten entwickelt trawa mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine optimierte Strom-Beschaffungsstrategie mit dem Ziel, Emissionen und Kosten zu senken. Als Marktpartner bietet FlexPower über den eigenen Stromhandel und eine eigene Plattform für Stromkaufvereinbarungen mit Erneuerbare-Energien-Anlagen (PPA) den nötigen Marktzugang, um die optimierte Strombeschaffung umzusetzen. In einem ersten PPA-Deal, der über die Plattform PowerMatch von FlexPower erfolgt ist, erwirbt trawa über einen Zeitraum von drei Jahren fünf
Everfuel und Hy24 A/S unterzeichnen Power-to-X-Ausschreibung In Dänemark Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Dezember 2023 Werbung Everfuel und Hy24 A/S unterzeichnen endgültige Vereinbarung über eine Aufstockung der dänischen Power-to-X-Ausschreibung (Unter Bezugnahme auf Börsenmitteilungen vom 27. Oktober und 17. November bezüglich der Ernennung des Joint Ventures (JV) Everfuel und Hy24 A/S zum knappen Gewinner und der anschließenden verstärkten Unterstützung durch die dänische Power-to-X-Ausschreibung für die Produktion und Lieferung von grünem Wasserstoff.) (WK-intern) - Herning, Dänemark – Everfuel Hy24 A/S freut sich bekannt zu geben, dass das JV die endgültige Vereinbarung mit der dänischen Regierung im Zusammenhang mit der Power-to-X-Ausschreibung zur Unterstützung der Produktion und Lieferung von grünem Wasserstoff unterzeichnet hat. Der erhöhte Zuschuss beläuft sich nach dem überarbeiteten Angebot der
Interaktive Grafik zeigt Energieflüsse von der Primär- bis zur Nutzenergie. Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 14. Dezember 2023 Werbung HEA, BDEW, AGEB und FfE veröffentlichen erste sektorenübergreifende Nutzenergiebilanz seit 2007. (WK-intern) - Potenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz in nahezu allen Anwendungsbereichen vorhanden. Wo kommt die Energie her, wo geht sie hin? Das zeigt eine neue, detaillierte und interaktive Grafik des BDEW, der AG Energiebilanzen (AGEB), der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA) und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE). Es handelt sich um die erste Nutzenergiebilanz seit 2007. Sie umfasst die Sektoren Verkehr, Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und private Haushalte. Eine Nutzenergiebilanz weist den Anteil der Energie aus, der am Ende der gesamten Umwandlungskette dem Endverbraucher als Nutzenergie zur Verfügung steht wie zum Beispiel Licht aus den
RWE gewinnt mit Mitsui und Osaka Gas japanische Offshore-Windauktion Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung RWE sichert sich gemeinsam mit Mitsui und Osaka Gas 684-Megawatt-Projekt in japanischer Offshore-Windauktion Windpark soll vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata errichtet werden Partner bringen langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Windenergie und Kenntnisse des japanischen Marktes ein (WK-intern) - RWE Offshore Wind Japan Murakami-Tainai K.K. wurde in einem Konsortium mit Mitsui & Co., Ltd. („Mitsui“) und Osaka Gas Co., Ltd. („Osaka Gas“) ausgewählt, um ein Offshore-Windprojekt vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata zu realisieren. Die japanische Regierung* hat dem Konsortium den Zuschlag für die Entwicklung, den Bau und Betrieb des vor
KISTERS unterstützt Energieversorgungsunternehmen und Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 13. Dezember 2023 Werbung Energiewende umsetzen statt abwarten - KISTERS unterstützt Energieversorgungsunternehmen und Industrie mit IT-Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität (WK-intern) - Vor dem Hintergrund politischer Ziele wie Dekarbonisierung, Wärmewende, Klimaneutralität und CO2-Reduktion suchen Energieversorger und Industrie nach Möglichkeiten, erneuerbare Energien möglichst kostengünstig in ihre Versorgungs- bzw. Produktionssysteme zu integrieren und zu nutzen. Die Flexibilisierung der Verbrauchsseite bis hinunter zu einzelnen Einheiten in der Niederspannungsebene eröffnet neue Handlungsspielräume und wird auch durch gesetzliche Vorgaben wie die Novellierung von §14a EnWG forciert. Diese verpflichtet alle Netzbetreiber ab 1. Januar 2024, ihre Niederspannungsnetze zu überwachen und bestimmte Verbraucher dynamisch zu steuern. In diesem Kontext bietet der IT-Anbieter für die