Bund, Länder und Wirtschaft planen Rückgewinnung vom kritischen Rohstoff Phosphor aus Klärschlamm Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. August 202421. August 2024 Werbung Das Bundesumweltministerium, das Bundeslandwirtschaftsministerium sowie 13 von 16 Bundländern, Vereine und Unternehmen haben heute eine Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm veröffentlicht. Neue Umlagen, Gebühren und eine neue Arbeitsgruppe sparen Ressourcen und schonen weltweit die Umwelt! (WK-intern) - Phosphor ist ein wichtiger und knapper Rohstoff, den Pflanzen wie das CO2 zum Wachsen brauchen. Da Deutschland keine eigenen Phosphor-Vorkommen hat, muss Phosphor importiert werden. Eine alternative Quelle von Phosphor ist Schlamm aus kommunalen Kläranlagen. Bislang wird aber nur wenig Phosphor aus Klärschlamm zurückgewonnen. Das wird sich schon ab 2029 ändern, wenn die Phosphorrückgewinnung zur gesetzlichen Pflicht wird. Damit die Umsetzung auch tatsächlich gelingt,
Brandpower Windkraft und Energiequelle schließt Kooperationsvertrag Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2024 Werbung Energiequelle GmbH schließt Kooperationsvertrag mit österreichischem Entwickler Brandpower (WK-intern) - Weichen für Markteintritt von Energiequelle in Österreich sind gelegt Kallinchen/Deutschland, Österreich - Energiequelle hat einen Kooperationsvertrag mit der österreichischen Brandpower Windkraft GmbH & Co KG unterzeichnet. Brandpower entwickelt und betreibt Kraftwerksanlagen und ist damit ein strategisch wichtiger Partner für Energiequelle für den Einstieg in den österreichischen Markt. Die Unternehmen verfolgen das gemeinsame Ziel, Wind- und Solarprojekte zu entwickeln und so den Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich voranzutreiben. Um Klimaneutralität zu erreichen, hat sich Österreich ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis heute stammen bereits mehr als 80 Prozent der Stromkapazität aus erneuerbaren Energiequellen. Das letzte Kohlekraftwerk wurde 2020 vom
WELTEC BIOPOWER modernisiert 1-Megawatt-Biogasanlage in Australien Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 20. August 2024 Werbung Der deutsche Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER unterstützt Yarra Valley Water bei der Modernisierung seiner 1-Megawatt-Biogasanlage im Norden von Melbourne. (WK-intern) - Yarra Valley Water, ist eines der größten Wasser- und Abwasserunternehmen Australiens. Seit der Fertigstellung der Abfall- und Speiseresteanlage durch WELTEC BIOPOWER und seinen Projektpartner im Jahr 2017 ist die Anlage in Aurora von Yarra Valley Water energieautark. Um die Anlage auch in Zukunft rentabel betreiben zu können, wird sie seit August 2024 einer technischen Modernisierung inklusive biologischem Service unterzogen. Die Arbeiten des lokalen Teams werden von WELTEC vor Ort unterstützt. Die Leistung der Anlage, die über zwei 530-Kilowatt-BHKWs verfügt, deckt den Energiebedarf der Biogasanlage.
Wasserstoffspezialist H-TEC SYSTEMS wird zu Quest One und startet Serienproduktion von Elektrolyseuren Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 20. August 2024 Werbung Der Wasserstoffspezialist H-TEC SYSTEMS wird zu Quest One. Offizielle Umfirmierung zum Start der industriellen Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks am 30. September 2024 Ambitioniertes Ziel: bis 2050 weltweit ein Prozent der jährlichen Treibhausgas-Emissionen vermeiden Neuer Gigahub in Hamburg soll internationaler Leuchtturm für grünen Wasserstoff werden (WK-intern) - Mit der Umfirmierung zum 30. September unterstreicht das Unternehmen die Bedeutung des eigenen ambitionierten Ziels: Bis 2050 durch den Einsatz der eigenen Elektrolyseure ein Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen vermeiden und einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die offizielle Umfirmierung wird anlässlich der anstehenden Eröffnung eines neuen Produktionsstandorts in Hamburg im September stattfinden. Mit Fertigstellung des neuen „Gigahub“ nimmt das Unternehmen erstmals
Shanghai Electric entwickelt 660-MW-Druckluft-Energiespeichersystem Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. August 2024 Werbung Shanghai Electric leistet gemeinsam mit seinem Partner Pionierarbeit beim Bau des weltweit ersten 660-MW-Druckluft-Speicherkraftwerks (WK-intern) - Shanghai Electric Power Generation Group (Power Generation Group) und die China Energy Digital Technology Group Co., Ltd. (CEEC Digital Technology Group) unterzeichneten eine Forschungs- und Entwicklungskooperationsvereinbarung für die technische Lösung der Kernausrüstung für das 660-MW-Druckluft-Energiespeichersystem in Jinan. Gemäß der Vereinbarung wird die Power Generation Group technischen Support für die Kernausrüstung des weltweit ersten 660-MW-Druckluft-Energiespeicherkraftwerks leisten. Geleitet von Chinas „dualen Kohlenstoffzielen“ (d. h. Kohlenstoffspitzen und Kohlenstoffneutralität) hat die Power Generation Group kürzlich bedeutende Durchbrüche bei der Energiespeicherung durch Druckluft erzielt. Dank ihrer außergewöhnlichen Leistung in der technologischen Forschung,
Das erste Mehrfamilienhaus wird über die nachhaltige Systemlösung von Alois Müller und Vaillant beheizt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 2024 Werbung „Energy Unit | Wärmepumpe“: Die Nummer eins läuft schon in Penzberg (WK-intern) - Start frei für die erste „Energy Unit | Wärmepumpe“. Ein Mehrfamilienhaus im oberbayerischen Penzberg ist die erste Immobilie überhaupt, die jetzt mit der vielbeachteten modularen Heizzentrale auf Wärmepumpenbasis ausgestattet wurde. Diese völlig neue Systemlösung hat Vaillant, der Weltmarktführer für zentrale Heizsysteme mit Hauptsitz in Remscheid, gemeinsam mit dem mittelständischen Energie- und Gebäudetechnik-Spezialisten Alois Müller (Ungerhausen/Allgäu) entwickelt. „Die Premiere ist gelungen“, freut sich Andreas Müller, Geschäftsführer der Alois-Müller-Gruppe. Sein Team hat die Nummer eins der „Energy Unit |Wärmepumpe“ komplett im Werk in Ungerhausen seriell vorgefertigt und dann schlüsselfertig auf die Baustelle nach
Iberdrola, ICO, Sabadell und HSBC unterzeichnen einen syndizierten grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2024 Werbung Iberdrola, ICO, Sabadell und HSBC unterzeichnen einen syndizierten grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro mit Cesce-Deckung Die Mittel werden zur Finanzierung erneuerbarer Energieprojekte in den Vereinigten Staaten, Australien und Italien verwendet. Es ist das erste Darlehen aus der ICO-Verde-Linie, das Next Generation Funds für die Entwicklung erneuerbarer Energien verwendet. Die Operation wird von Cesce im Namen des Staates im Rahmen seiner Green Investment Policy abgedeckt. (WK-intern) - Iberdrola, ICO, Sabadell und HSBC haben ein syndiziertes grünes Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro unterzeichnet, das von Cesce im Rahmen seiner Green Investment Policy im Namen des Staates abgedeckt wird und durch den
Ramboll erwirbt führendes Ingenieurbüro für thermische Behandlungsanlagen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 16. August 2024 Werbung Mit der Übernahme der Wandschneider + Gutjahr Ingenieurgesellschaft mbH stärkt Ramboll seine Position auf dem deutschen Markt und unterstützt Entsorgungsunternehmen bei der nachhaltigen Transformation hin zur Dekarbonisierung des Industriesektors. (WK-intern) - Die internationale Ingenieur-, Architektur- und Managementberatung Ramboll hat das deutsche Ingenieurbüro Wandschneider + Gutjahr Ingenieurgesellschaft mbH (W+G) mit Sitz in Hamburg übernommen. W+G ist auf thermische Verfahrenstechnik und Projektmanagement für Müll- und Klärschlammverbrennungsprojekte spezialisiert und verfügt über Erfahrung in den Bereichen Fernwärme, Biomassekraftwerke und Industrieprojekte. "Wir sind überzeugt, dass der deutsche Markt großes Potenzial für technische Beratungsleistungen in den Bereichen Abfallverwertung, Klärschlammverbrennung und Kohlenstoffabscheidung bietet. Wir gehen davon aus, dass wir unseren
US-Gigant Meta schließt langfristige Öko-Stromlieferverträge bei RWE ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie 14. August 2024 Werbung RWE unterzeichnet langfristige Stromlieferverträge mit Meta für zwei US-Solarparks mit Gesamtkapazität von 374 Megawatt Strom aus RWEs Solaranlagen hilft Meta, ihr Ziel 100% Erneuerbare Energien zu erreichen Bau der Solarparks ‚County Run Solar‘ in Illinois und ‚Lafitte Solar‘ in Louisiana bereits weit fortgeschritten Lafitte Solar ist RWEs erstes Erneuerbare-Energien-Projekt in Louisiana (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA, hat zwei langfristige Stromlieferverträge (PPAs) mit Meta für zwei im Bau befindliche Solarparks in den USA abgeschlossen. Die zwei Stromlieferverträge unterstützen RWEs Strategie, die Nachfrage nach sauberer Energie mit Strom aus ihrem US-Portfolio für Erneuerbaren Energien zu bedienen. Die Bauarbeiten für das 274-Megawatt-Projekt
Ørsted und Mission Clean Energy bauen Speicherprojekte mit einer Leistung von 1 GW auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 9. August 2024 Werbung Ørsted arbeitet mit Mission Clean Energy zusammen, um Speicherprojekte mit einer Leistung von 1 GW im Mittleren Westen zu entwickeln (WK-intern) - Die Partnerschaft erweitert Ørsteds Portfolio an US-amerikanischen Technologien für saubere Energie und markiert sein erstes Joint Venture zur Entwicklung eigenständiger Speicher AUSTIN, Texas - Ørsted, ein führendes Unternehmen für saubere Energie, gab heute eine strategische Partnerschaft mit Mission Clean Energy („Mission“) bekannt, einem Entwickler von erneuerbarer Energie und Speicherlösungen im Versorgungsmaßstab, um vier eigenständige Batteriespeichersysteme (BESS) im Mittleren Westen voranzutreiben. Die Partnerschaft mit Mission ergänzt Ørsteds bestehende Entwicklungsbemühungen und erweitert und diversifiziert gleichzeitig das Technologieportfolio, das das Unternehmen Versorgungsunternehmen und anderen
Saudi-Arabien versteigert zum sechsten mal Wettbewerbslizenzen für Bodenschätze Kooperationen Mitteilungen Technik 9. August 2024 Werbung Saudi-Arabiens Ministerium für Industrie und Bodenschätze lädt Explorations- und Bergbauunternehmen zur Teilnahme an der 6. Runde des Wettbewerbs um Explorationslizenzen ein (WK-intern) - Riad, Saudi-Arabien – Das saudische Ministerium für Industrie und Bodenschätze lädt Explorations- und Bergbauunternehmen zur Teilnahme an der sechsten Runde des Wettbewerbs um Explorationslizenzen ein. Diese Möglichkeit umfasst 7 Standorte mit einer Gesamtfläche von über 995 km². Die Lizenzrunden sind von Anfang August bis Anfang September 2024 für Vorschläge geöffnet, wobei die erfolgreichen Bieter voraussichtlich Ende September bekannt gegeben werden. Das Ministerium für Industrie und Bodenschätze (das Ministerium) lädt Explorations- und Bergbauunternehmen zur Teilnahme an der sechsten Runde des Wettbewerbs um
Provaris und Norwegian Hydrogen kooperieren mit Uniper für regionale Wasserstoffversorgung Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 8. August 2024 Werbung Provaris Energy Ltd und Norwegian Hydrogen AS freuen sich, eine Absichtserklärung (MOU) mit Uniper Global Commodities SE (Uniper) bekannt zu geben. Uniper, Provaris und Norwegian Hydrogen werden bei der Lieferung von grünem Wasserstoff aus den nordischen Ländern nach Deutschland unter Verwendung der von Provaris entwickelten H2Neo-Transporter für komprimierten Wasserstoff kooperieren. Die Partnerschaft zielt darauf ab, effiziente und flexible Lieferketten zu schaffen, die RFNBO-konformen Wasserstoff an industrielle und andere Nutzer liefern und so die Dekarbonisierungsziele Deutschlands unterstützen. Ziel ist es, auf verbindliche Vereinbarungen hinzuarbeiten, die für die Lieferung und Abnahme von Wasserstoff und die Verschiffung unter Verwendung der H2Neo-Transporter von Provaris erforderlich sind. (WK-intern) -