Mehr erneuerbare Energie aus Offshore-Windkraft – Gode Wind3 nimmt kommerziellen Betrieb auf Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20256. März 2025 Werbung Nach Abschluss der Offshore-Bau- und Inbetriebnahmearbeiten produziert der Offshore-Windpark Gode Wind3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure nun genug erneuerbare Energie, um 250.000 Haushalte in Deutschland mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Die letzten Tests für den Offshore-Windpark Gode Wind3, der sich im gemeinsamen Besitz von Ørsted und Nuveen Infrastructure befindet, wurden am 28. Februar 2025 abgeschlossen, und das Projekt ist nun vollständig in Betrieb genommen. Das Projekt ist Ørsteds fünfter in Betrieb befindlicher Offshore-Windpark in Deutschland und kann mit einer installierten Leistung von 253 MW 250.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Auf den Offshore-Windpark folgt der 913 MW starke Borkum Riffgrund3, für
Royal HaskoningDHV übernimmt Arch Henderson und baut Einsatz in Offshore-Windhäfen der Nordsee weiter aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Royal HaskoningDHV übernimmt Arch Henderson, um seine maritime Position in Schottland und weltweit zu stärken. (WK-intern) - Amersfoort, Niederlande – Das internationale Beratungsunternehmen Royal HaskoningDHV freut sich, bekannt zu geben, dass das in Schottland ansässige Schifffahrtsingenieursbüro Arch Henderson dem Unternehmen beigetreten ist. Marije Hulshof, CEO von Royal HaskoningDHV, kommentierte: „Wir freuen uns sehr, unsere neuen Kollegen von Arch Henderson begrüßen zu dürfen, die unser Team so gut ergänzen. Wie wir verfügen sie über mehr als 100 Jahre maritime Erfahrung sowie etablierte und langjährige Kundenbeziehungen zu Hafen- und Regierungskunden. Zusammen mit unseren maritimen und erneuerbaren Energiekapazitäten sind wir nun hervorragend positioniert, um den wachsenden
Fossilfreie Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. März 2025 Werbung HYBRIT: Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff in großem Maßstab erfolgreich (WK-intern) - Die schwedische HYBRIT-Initiative zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht: In einem Pilotprojekt wurde jetzt der technische Nachweis erbracht, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen Maßstab erfolgreich ist. Dadurch können die variablen Betriebskosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 40 Prozent sinken. Im Rahmen des Projekts wurde ein 100 Kubikmeter großer Wasserstoffspeicher in einer mit Stahl ausgekleideten Felskaverne in Svartöberget in Nordschweden in der Nähe der HYBRIT-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von Eisenschwamm in Luleå errichtet. Die jetzt abgeschlossenen Tests zeigen, dass die Speichertechnologie für industrielle Maßstäbe geeignet
NGO-Vereine begrüßen 500 Mrd. Euro Sonderverschuldung und fordern davon Klimaresilienz- und Klimaneutralitäts-Investitionen Kooperationen Mitteilungen Ökologie 5. März 2025 Werbung Anlässlich der am Dienstagabend vorgestellten Einigung von CDU/CSU und SPD ohne Regierungsauftrag zu der Sonderverschuldung Infrastruktur und der Ausnahme des Verteidigungsetats von der Schuldenbremse erklären die NGO-Vereine: (WK-intern) - „Wir begrüßen das Sonderverschuldung in Höhe von 500 Mrd. Euro als wichtiges Signal zur Modernisierung und Stärkung der öffentlichen Energiewende-Infrastruktur in Deutschland. Es ist längst überfällig, dass auch Bereiche wie Bildung, Gesundheit und kommunale Daseinsvorsorge dabei ausdrücklich berücksichtigt werden und dringend benötigte Investitionen erhalten. Auf 10 Jahre ausgerichtet, bleiben jährlich gut 50 Mrd. Euro für alle vom Investitionsstau betroffenen Bereiche. Das ist in Anbetracht der notwendigen Investitionen von jährlich mindestens 77 Mrd. Euro alleine für die
Netzwerke der Offshore Windindustrie veröffentlichen neue Offshore-Windstrategie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2025 Werbung Offshore-Wind-Strom für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland (WK-intern) - 13 Handlungsempfehlungen für ein deutschlandweites Wirtschaftswunder auf dem Meer Im Nachgang zu den Wahlen am 23. Februar 2025 hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gemeinsam mit den zentralen Netzwerken der Offshore Windindustrie im Norden strategische Handlungsempfehlungen an eine kommende Bundesregierung veröffentlicht. Tenor: Wenn Richtiges beibehalten & Fehlstellungen korrigiert werden, wird die Offshore-Windenergie ein wichtiger Treiber für Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Deutschland sein. Durch den Ausbau der Offshore-Windenergie von ca. 9 GW Ende 2024 auf mindestens 70 GW im Jahre 2045 entsteht in den kommenden zwei Jahrzehnten ein substanzieller Teil der klimaneutralen Stromproduktion Deutschlands in Nord- und Ostsee.
GE Vernova optimiert AWS-Rechenzentren in Nordamerika, Europa und Asien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Windenergie 4. März 20254. März 2025 Werbung GE Vernova und AWS erweitern ihre Zusammenarbeit, um den steigenden globalen Energiebedarf durch eine strategische Rahmenvereinbarung zu decken GE Vernova unterstützt die Skalierung von AWS-Rechenzentren mit Elektrifizierungstechnologien und Beratungsdiensten GE Vernova unterstützt AWS‘ Verpflichtung, bis 2040 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen AWS unterstützt GE Vernovas Ziele für Cloud-Migration und digitale Innovation, einschließlich GenAI (WK-intern) - CAMBRIDGE, Mass. – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) und Amazon Web Services, Inc (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, Inc. (NASDAQ: AMZN), gaben heute die Unterzeichnung einer strategischen Rahmenvereinbarung (SFA) bekannt, die darauf abzielt, die Skalierung von AWS-Rechenzentren zu unterstützen und zusammenzuarbeiten, um den steigenden globalen Energiebedarf zu decken, die Sicherheit und
Qualitas Energy sichert Finanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Polen Kooperationen Solarenergie 4. März 20254. März 2025 Werbung SUNCATCHER sichert sich über Qualitas Energy Brückenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Deutschland und Polen (WK-intern) - SUNCATCHER hat erfolgreich eine Bauzwischenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 111 MW in Deutschland und Polen gesichert. Das Finanzierungspaket wurde von Qualitas Energy zur Verfügung gestellt und stellt deren Debuttransaktion auf der Kreditseite auf „Merchant“ Finanzierung dar. Capcora begleitete die Transaktion als Financial Advisor. Das Portfolio umfasst ein 83 MWp Freiflächen-Solarprojekt in Deutschland sowe ein 28 MWp Projekt in Polen. Beide Projekte, die sich bereits im Bau befinden, heben sich dadurch hervor, dass sie ohne langfristige Abnahmeverträge betrieben werden sollen. Finanzierungen zu
Verbände halten an Angst vor dem Klimawandel und der Förderung durch den Austausch der Heizungen fest Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 4. März 2025 Werbung Verbände fordern Klarheit und Verlässlichkeit für die Wärmewende Vereine starten gemeinsamen Verbände-Appell an die zukünftige Bundesregierung Gezielte Förderung ist essenziell durch Überarbeitung des GEG CO₂-Reduktionsziele erreichen und Strafzahlungen vermeiden (WK-intern) - In einem gemeinsamen Appell rufen die Verbände BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, GdW, VKU, ZIA, Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V und ZVSHK die Bundestagsparteien und die künftige Bundesregierung dazu auf, die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung entschlossen voranzutreiben – mit klaren, verlässlichen Rahmenbedingungen und einer praxistauglichen Strategie. Mehr als die Hälfte der Endenergie in Deutschland wird für das Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie genutzt. Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist daher
ANDRITZ erhält Engineering-Auftrag für eine HyROS 100-MW-Wasserstoffanlage in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 3. März 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat den Auftrag für das Behördenengineering für die Errichtung einer 100-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff im deutschen Rostock erhalten. (WK-intern) - Auftraggeber ist REPCO (rostock EnergyPort cooperation GmbH), ein Joint Venture von RWE Generation SE, EnBW Neue Energien GmbH, RheinEnergie AG und Rostock Port GmbH. Vorbehaltlich der für Mitte 2025 geplanten Investitionsentscheidung beabsichtigt REPCO, ANDRITZ grünes Licht (Notice-to-Proceed) für die Lieferung der Anlage zu geben. Sie soll als eine der ersten Anlagen in Deutschland Wasserstoff in das deutsche Wasserstoffkernnetz und das spätere European Hydrogen Backbone einspeisen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Nach Erhalt der Notice-to-Proceed
Siemens verhandelt mit Rolls-Royce über Lieferung von Small Modular Reactor Turbinen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 1. März 20251. März 2025 Werbung Siemens Energy soll Rolls-Royce mit Turbinen für kleine modulare Reaktoren (SMR) beliefern (WK-intern) - Siemens Energy und Rolls-Royce SMR haben eine Vereinbarung geschlossen, die die Grundlagen einer exklusiven Partnerschaft zur Entwicklung von Small Modular Reactors (SMR) festlegt. Ziel dieser Vereinbarung ist es, dass Siemens Energy als alleiniger Lieferant für die „Turbine Island“ auftritt, also den nicht-nuklearen Teil des Kraftwerks. Das umfasst Dampfturbinen, Generatoren und weitere Hilfssysteme für die geplanten modularen Kernkraftwerke der Generation 3+ des britischen Herstellers. Die Fertigstellung des endgültigen Vertrags mit allen Details ist bis Ende des Jahres 2025 geplant. SMR gelten als vielversprechende Technologie für die Zukunft der Kernenergie und als
Fraunhofer CINES veröffentlicht Whitepaper für digitale Energiewirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 27. Februar 202527. Februar 2025 Werbung Neues CINES-Whitepaper: Implikationen der europäischen Datenstrategie und -regulierung für die Energiewirtschaft (WK-intern) - Im Rahmen Ihrer Datenstrategie hat die Europäische Union (EU) eine weitreichende Rechtsgrundlage für die digitale Wertschöpfung durch Daten in Europa geschaffen – auch in der Energiewirtschaft. Während der Data Act (DA) die Datenverfügbarkeit im Energiesystem stark erweitert, regelt der Data Governance Act (DGA) vertrauenswürdige Transaktionsmöglichkeiten für diese Daten. Forschende des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« (CINES) beschreiben in ihrem neuen Whitepaper, wie unter diesen Bedingungen der Datenaustausch in drei energiewirtschaftlichen Szenarien erfolgen kann. Betroffenen Unternehmen raten sie, sich mit einer Datenstrategie auf die kommende Digitalisierung einzustellen. Mit dem Data Act verfolgt die EU
Gemeinsame Lösungen für resiliente Lieferketten stehen im Fokus beim ersten European Energy Supply Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie 26. Februar 2025 Werbung Herausforderung Lieferkette: Starke Partnerschaften für einen bezahlbaren Umbau der Energieinfrastruktur Gemeinsame Lösungen für resiliente Lieferketten stehen im Mittelpunkt des ersten European Energy Supply Chain Summits am 12./13. März in Berlin (WK-intern) - Resiliente Lieferketten werden immer mehr zum Garanten für das Gelingen der Energiewende. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der gleichzeitige Ausbau von erneuerbaren Energien und Netzen etwa führt zu einer massiv steigenden Nachfrage nach Material und Dienstleistungen. Nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die Bezahlbarkeit der für den Umbau der Energieinfrastruktur zentralen Ressourcen gerät dadurch zunehmend unter Druck. Parallel nehmen die globalen Krisen weiter zu und gefährden die Stabilität der Lieferketten. Unter