RWE und Latvenergo bündeln ihre Kräfte für Offshore-Wind in Lettland Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2022 Werbung Riga: RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, und Latvenergo, einer der größten Stromversorger in den baltischen Staaten, bündeln ihre Kräfte. Partner wollen bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Windparks vor der lettischen Küste zusammenarbeiten Latvenergo bringt umfassende Kenntnisse des lettischen Energiemarkts und Erfahrungen als einer der größten Stromversorger im Baltikum ein RWE verfügt über umfangreiches technisches Know-how aus über 20 Jahren im Bereich der Offshore-Windkraft (WK-intern) - Die Partner wollen künftig bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks vor der lettischen Küste zusammenarbeiten. Dazu haben die beiden Unternehmen heute eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Die gleichberechtigten Partner
Energieverbände fordern Geothermie-Erschließungsgesetz Geothermie Kooperationen Technik 16. September 2022 Werbung Deutschland muss bei der Wärmewende noch entschiedener vorangehen. (WK-intern) - Die Tiefe Geothermie hat als grundlastfähige und klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen großen Teil des hiesigen Wärmebedarfs zu decken. Deshalb fordert ein Bündnis aus Energieverbänden die Politik dazu auf, ein Geothermie-Erschließungsgesetz zu erlassen, um den schnellen und verstärkten Ausbau der Tiefen Geothermie zu ermöglichen. Die aktuelle Energiekrise macht den Handlungsdruck vor allem im Wärmesektor deutlich. Deshalb appellieren der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (AGFW), der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE), der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), der Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) und der Verband kommunaler
BayWa r.e. realisiert derzeit größte PV-Aufdachanlage der ÖBB-Infrastruktur AG Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 16. September 2022 Werbung Neue Photovoltaikanlage steigert die Eigenerzeugung von grünem Strom und unterstützt die Klimaziele der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). (WK-intern) - BayWa r.e. hat in Kooperation mit Partner RWA Solar Solutions ein weiteres gemeinsames Projekt mit der ÖBB erfolgreich umgesetzt. Die derzeit größte Aufdachanlage der ÖBB befindet sich auf dem Terminal Wien Süd und erstreckt sich über knapp 10.000 Quadratmeter. Die 4.500 Photovoltaikmodule werden 2.200 MWh Grünstrom produzieren. Die Anlage wird direkt an die Oberleitung der angrenzenden Bahnstrecke angeschlossen. ÖBB-Infrastruktur Vorstand Johann Pluy betont: „Wir sind eines der größten Klimaschutzunternehmen Österreichs und haben bereits vor 100 Jahren Pionierarbeit in Sachen Elektromobilität geleistet. Klimaschutz ist damit in unserer
Mehr Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 16. September 2022 Werbung Energieforschende und HY.SH setzen an der FH Westküste die Segel für mehr Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein Neues Landeskompetenzzentrum unter dem Dach der EKSH veranstaltet erstes Wasserstoffsymposium in Schleswig-Holstein Über 60 Energieforschende beraten gemeinsam über Strategie der Wasserstoffforschung des Landes (WK-intern) - Mehr als 60 Energieforschende kamen zum ersten Forschungssymposium Wasserstoff an der Fachhochschule Westküste zusammen, um sich über die strategische Ausrichtung der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein auszutauschen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für die Transformation der Energiesysteme (ITE) der Fachhochschule Westküste in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH), welches vor rund einem Jahr unter dem Dach der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz GmbH
WindEnergy Hamburg, WINDEA präsentiert sich mit neuem Erscheinungsbild als starke Marke Aussteller Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 202215. September 2022 Werbung Die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG aus Hamburg präsentiert sich seit heute mit einem neuen Erscheinungsbild. Visuelle Weiterentwicklung von WINDEA geprägt durch 11-jährige Erfolgsgeschichte WINDEA zeigt sich mit neuem Erscheinungsbild auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Das überarbeitete Corporate Design mit neuem Logo und Claim spiegelt die Weiterentwicklung des Unternehmens seit der Gründung wider. Die neu gestaltete und strukturierte Website www.windea.com bietet zudem einen besseren Überblick zum stetig gewachsenen Dienstleistungsangebot. Mit dieser aufgefrischten Darstellung ist WINDEA in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Gesellschaftern und Partnern auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg vom 27. bis 30. September auf dem Stand B4.EG.223 vertreten. Unter der Marke WINDEA bündeln die Unternehmen
Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Neumünster kommt Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. September 2022 Werbung Verträge werden zwischen Hypion und Resato geschlossen (WK-intern) - Unter der Federführung der Hypion GmbH beginnt mit der heutigen Unterzeichnung der Bestellung der Tankstellentechnologie bei Resato Hydrogen Technology BV aus den Niederlanden die Umsetzung der ersten Hypion Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr im Gewerbegebiet Süd in Neumünster. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit mit Konzept- und Projektentwicklung wird nun unmittelbar in die Umsetzung eingestiegen. Dazu haben die Hypion und Resato, als der qualifizierte Technologielieferant für die Wasserstofftankstelle, einen entsprechenden Liefervertrag unterzeichnet. Ziel ist es dabei, den Unternehmen des H2-Hub Neumünster aus Logistik, Handel und der Bauwirtschaft erste Betankungen im zweiten Quartal 2023 anbieten zu können. Das Bundesministerium für Digitales
Im Vergleich zu Windkraftanlagen birgt das Sammeln von Energie durch große Drachen viele Vorteile Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Kitepower fordert die Beschleunigung innovativer Windenergie (WK-intern) - Um Europas Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zwielichtigen Regimen zu ermöglichen DELFT - Der Strukturwandel ist nötig, wenn Europa die Lebensaufgabe von Wubbo Ockels erreichen will, nämlich die Abkehr von fossilen Brennstoffen, das Erreichen der Pariser Klimaziele und die Loslösung von unzuverlässigen Energiepartnern. Das niederländische Startup Kitepower ist mit seinem ersten mobilen Airborne Wind System (AWES) die Zukunft der Energie: Ihre Lösung ist billiger, praktischer, einfacher zu bewegen und weniger anfällig für stark schwankende Winde. Mehr als 470 Investoren haben sich angeschlossen und bereits 70 % der erforderlichen Investitionen wurden durch Crowdfunding aufgebracht. Mit dem
Vestas erhält 43-MW-Auftrag für Windprojekt in Neuseeland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung In Zusammenarbeit mit Mercury hat Vestas einen 43-MW-Auftrag für den Windpark Kaiwera Downs in Neuseeland erhalten. (WK-intern) - Das Projekt umfasst zehn V136-4,2-MW-Windkraftanlagen im 4,3-MW-Betriebsmodus, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Fertigstellung wird Vestas einen 30-jährigen Active Output Management 5000-Service- und Wartungsvertrag (AOM5000) zur Optimierung der Energieerzeugung liefern und gleichzeitig Mercury eine langfristige Business-Case-Sicherheit für den Windpark bieten. „Wir freuen uns, dass das Portfolio von Vestas und Mercury auf dem vielversprechenden neuseeländischen Markt für erneuerbare Energien weiter expandiert. Der Windpark Kaiwera Downs bekräftigt unsere gemeinsame Vision, das neuseeländische Energienetz gemeinsam zu dekarbonisieren“, sagte Jan-Daniel Kämmer, Vice President Sales von Vestas Australien und
Mit Industriestandards bringen Rittal und Eplan mehr Tempo in die Windenergieindustrie Aussteller Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Rittal auf der WindEnergy in Hamburg (WK-intern) - Mit Industriestandards Tempo für die Windenergie Energiekrise, Klimaschutz, Lieferkettenprobleme und Fachkräftemangel: Ob Windparkbetreiber oder Projektierer – die Windenergiebranche steht entlang der gesamten Wertschöpfungskette immer massiver unter Effizienz- und Kostendruck. Damit Energie bezahlbar bleibt und die Unternehmen der Branche ihre Profitabilität aufrechterhalten, braucht es einen Industrialisierungs-Schub. Auf der WindEnergy 2022 in Hamburg zeigen Rittal und Eplan, welche Chancen dadurch entstehen: Modularisierung, Standardisierung und Datendurchgängigkeit erhöhen das Tempo beim Ausbau und sparen gleichzeitig Kosten in Planung, Produktion und Betrieb. Herborn – Die Industrialisierung der gesamten Prozesskette ist für Rittal und Eplan der entscheidende Hebel, um die anstehenden Aufgaben
GEO-NET errichtet Windmessmast zur Forschung fürs Binnenlandstandorte Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2022 Werbung 200 m hoher Referenzwindmessmast für Forschung, Entwicklung und LiDAR- Verifikation von GEO-NET bei Hannover (WK-intern) - GEO-NET hat einen neuen 200 m Windmessmast zur Verifikation von LiDAR- und SoDAR-Geräten in der Nähe von Hannover errichtet. Der Standort eignet sich aufgrund seiner Lage besonders für die Verifikation, da er frei vom Wind angeströmt wird und auch für Binnenlandstandorte und die großen Nabenhöhen aktueller Windturbinen eine repräsentative Verifikation ermöglicht. Die guten Windverhältnisse sorgen für eine zügige Durchführung der Verifikation. Größer, höher, stärker – was im Sport gilt, gilt auch für die Windbranche. Mit größeren Nabenhöhen, größeren Rotoren und leistungsstärkeren Generatoren werden Windturbinen immer effizienter, Windstrom immer
CATL und BMW Group schließen Rahmenvertrag über die Lieferung von Zylinderbatterien E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 11. September 2022 Werbung CATL und die BMW Group gaben heute eine mehrjährige Vereinbarung über die Lieferung von zylindrischen Batteriezellen bekannt, die ab 2025 die neue Serie von Elektromodellen der NEUE KLASSE des deutschen Automobilherstellers antreiben werden. (WK-intern) - Gemäß der Vereinbarung wird CATL die BMW Group mit den neuen zylindrischen Batteriezellen beliefern, die einen Standarddurchmesser von 46 Millimetern haben und in zwei der künftigen Batteriewerke von CATL in China und Europa mit einer Jahreskapazität von jeweils bis zu 20 GWh für die BMW Group produziert werden. Die sechste Generation der BMW eDrive Technologie, die in der NEUE KLASSE zum Einsatz kommt, wird von den neuen
Wirtschafts- und Justizministerien berufen sich bei Recht auf Umwelt- und Klimaschutz auf EuGh Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 10. September 2022 Werbung Bundesminister*in Buschmann und Staatssekretär*in Brantner würdigen die Bedeutung des Europäischen Gerichtshofs für die Entwicklung der europäischen Rechtsgemeinschaft (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium der Justiz (BMJ) haben gemeinsam zu einer Fachkonferenz zu Ehren des 70-jährigen Bestehens des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) eingeladen. Zu diesem Anlass diskutierten der Präsident*in, Lenaerts, und die deutschen Mitglieder des Gerichtshofs mit Präsident*in und Vizepräsident*in des Bundes-Verfassungsgerichts und weiteren Mitglieder*innen des Bundesverfassungsgerichts und der Bundesgerichte sowie Vertreter*innen von Wissenschaft und Praxis über aktuelle Herausforderungen des Dialogs zwischen dem EuGH und den nationalen Gerichten, darunter auch die Frage nach einem Recht auf