Der Trend beim Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz zeigt nach oben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Ausbau von Photovoltaik und Windenergie erneut bei über einem Gigawatt – Positiver Trend auch bei Dauer von Genehmigungsverfahren (WK-intern) - „In Rheinland-Pfalz sind wir mit einem erneuten Netto-Zubau von über einem Gigawatt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf einem guten Weg und haben unser Gesamtjahresziel zum zweiten Mal in Folge übertroffen“, sagte Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder bei der Bilanzvorstellung im Ausschuss für Klima, Energie und Mobilität. Zum Jahresende 2024 waren in Rheinland-Pfalz 1.783 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.151 Megawatt (MW) in Betrieb. Im Solarbereich war der Netto-Zubau – ähnlich wie im Vorjahr – mit 907,4 MW erneut fast doppelt so hoch
Natural Power bietet technische Unterstützung für die Finanzierung des Windprojekts Lavausseau Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Valorem mit der Bereitstellung technischer Beratungsleistungen für die Finanzierung des Windprojekts Lavausseau im französischen Département Vienne (86) unterstützt. (WK-intern) - Marion Le Doeuff, Advisory & Analytics Lead bei Natural Power France, lieferte eine unabhängige Überprüfung der Energieertragsanalyse (EYA) durch Dritte und aktualisierte die technische Due Diligence zur Unterstützung des finanziellen Abschlusses: „Wir freuen uns, Valorem bei der Finanzierung dieses Projekts und des Portfolios von 10 Projekten, zu dem es gehört, unterstützt zu haben und so zum strategischen Ziel von VALOREM beizutragen, bis 2025 1 GW eigene und betriebsbereite Kapazität zu erreichen.“ Das
Flächenpooling bei Windkraft-Projekten: Mit gebündelten Flächen den Ausbau vorantreiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Deutschland will den Windkraft-Ausbau mit Rekordtempo angehen. Doch geeignete Flächen werden zur Mangelware. (WK-intern) - Wo sich gute Windenergie-Standorte finden, gleicht die Grundstücksstruktur oft einem Schachbrett: Landstriche, zerstückelt in Dutzende Parzellen verschiedener Acker- und Waldeigentümer. Ein Hemmschuh für die deutsche Windenergie? Nicht unbedingt. Das Gegenmittel gegen fragmentierte Areale heißt Flächenpooling. Wie funktioniert es, wer profitiert davon und wie sieht der Weg zum erfolgreichen Was ist Flächenpooling? Wer ein Haus baut, braucht ein solides Fundament und ein entsprechend großes Grundstück. Wenn es aber ein ganzes Wohngebiet sein soll, so muss das Areal abermals eine gewisse Größe mitbringen. Bei der Windenergie ist das nicht anders: Eine einzelne
RWE Offshore Wind GmbH eröffnet neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks von RWE entsteht in Ostfriesland Neues Bürogebäude soll höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; Fertigstellung im Herbst erwartet Bauherr Real Immobilien vermietet Gebäude langfristig an RWE für 24/7-Überwachung ihrer Offshore-Windparks in Deutschland und Kontinentaleuropa Rund 50 Mitarbeitende von RWE sollen im Frühjahr 2026 einziehen; qualifiziertes Personal aus der Region soll bestehendes Betriebsteam verstärken (WK-intern) - In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude. Von hier aus sollen bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland und Kontinentaleuropa rund um die Uhr überwacht und gesteuert werden. Errichtet wird das Gebäude durch die Real Immobilien GmbH auf einer rund 4.700 Quadratmeter
Trelleborg macht einen großen Schritt nach vorne mit einer neuen Generation der Stefa® Dichtungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Der weltweit führende Dichtungsspezialist Trelleborg Sealing Solutions hat das Portfolio seiner innovativen Stefa® Hochdruck-Radialwellendichtringe erweitert. (WK-intern) - Dadurch können Kunden eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen mit hochwertigen Dichtungslösungen ausstatten. Optimiert sind die Stefa® Dichtungsleistungen mit Blick auf unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten und Druckanforderungen sowie die chemische Beständigkeit. Das Portfolio zeichnet sich durch Konstruktionen aus, die einen Wellenversatz kompensieren können und dadurch selbst unter extremen Bedingungen eine zuverlässige Abdichtung gewährleisten, beispielsweise in Baufahrzeugen oder Flugzeugen. „In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und unseren R&D- und Testfähigkeiten haben wir mit der verbesserten Produktreihe unseres Stefa® Portfolios einen großen Schritt in Richtung Leistung und Lebensdauer gemacht“, sagt Inderjeet Singh, Global
Verbesserung des Betriebs von Offshore-Windparks mit Lidar-Technologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Das meteorologische Überwachungsmodul von Equans treibt die Fortschritte bei der Betriebssicherheit auf See weiter voran. (WK-intern) - Seit fast einem Jahrzehnt spielt die Integration der ZX Lidars-Technologie in das meteorologische Überwachungsmodul von Equans eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Betriebs von Offshore-Windparks. Dieses hochentwickelte Modul liefert wichtige Echtzeit-Umweltdaten von Offshore-Umspannwerken. Die optionale Funktion zur Integration der ZX Lidars-Technologie in das Modul verbessert dessen Fähigkeiten erheblich, indem sie aus der Ferne hochpräzise Winddaten über der Plattform liefert. Dieses Maß an Genauigkeit ist besonders wichtig, um die Sicherheit von Hubschrauberlandungen und -starts auf Offshore-Plattformen zu gewährleisten, wo schwierige Bedingungen zuverlässige
Cerulean wählt Basishafen für schwimmende Offshore-Windparks in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202522. Januar 2025 Werbung Cerulean Winds Ltd ist führend bei der Entwicklung des britischen Offshore-Netzes für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Dazu gehört die Schaffung eines der weltweit größten Offshore-Windparks, der grüne Energie an Industriekunden liefert und eine bedeutende Exportversorgung sichert. Durch die Leistungsfähigkeit unserer schwimmenden Offshore-Windparks und unserer Übertragungsarchitektur können wir Ländern auf der ganzen Welt helfen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dieser wiederholbare Prozess kann neue Arbeitsplätze im Sektor der erneuerbaren Energien schaffen, lokale wirtschaftliche Vorteile während der Energiewende bringen und den Übergang zu Netto-Null beschleunigen. Cerulean Winds, ein schwimmendes Windunternehmen mit 3 GW in der Entwicklung in der zentralen Nordsee, hat Haventus, Eigentümer der
Seit rund 25 Jahren ist OEHM in der Windbranche aktiv und ändert den Namen zu MFB Bauunternehmen GmbH & Co. KG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Namensänderung bei OEHM: Meppener Traditionsunternehmen wird zu MFB (WK-intern) - Meppen – Ein wichtiger Schritt in der Geschichte des Meppener Bauunternehmens OEHM: Das Traditionsunternehmen firmiert seit dem 1. Januar 2025 als MFB Bauunternehmen GmbH & Co. KG. Die Namensänderung ist Teil einer umfassenden Modernisierung und fällt in eine bedeutsame Phase der Unternehmensgeschichte. „MFB steht für 'Mit Freude bauen' – diesen Grundsatz tragen wir nun auch im Namen", erklärt Geschäftsführer Peter Herbers. Den neuen Namen entwickelten die Mitarbeiter im Rahmen der Entwicklung des Unternehmensleitbildes. Die Umbenennung erfolgt parallel zu zwei weiteren Meilensteinen: dem 75-jährigen Firmenjubiläum, das Ende Oktober gefeiert wurde, und dem bevorstehenden Umzug in das
Noch mehr Erneuerbare Energien als Klimaantwort zum US-Kurswechsel beim Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung US-Kurswechsel beim Klimaschutz: Erneuerbare sind Schlüssel für europäische Antwort (WK-intern) - US-Präsident Donald Trump hat am ersten Tag seiner Amtszeit zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterzeichnet. BEE-Präsidentin Simone Peter plädiert für eine gemeinsame europäische Antwort und ein entschlossenes Vorgehen beim Umstieg auf Erneuerbare Energieträger: „Der erneute Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, das Verbot neuer Offshore-Windparks vor der amerikanischen Küste sowie die Ankündigungen, verstärkt auf die Förderung von Öl- und Gas setzen und den Inflation Reduction Act (IRA) zu beenden, sind besorgniserregend. Fehlende Ambitionen des zweitgrößten CO2-Emittenten der Welt stellen Deutschland, die Europäische Union und die internationale
OWGP vergibt zwölf Unternehmen einen Anteil von 3 Mio. £ und kündigt weitere 2 Mio. £ als Aufstockungsfinanzierung an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Die Offshore Wind Growth Partnership (OWGP) hat einen neuen Wettbewerb um Entwicklungszuschüsse in Höhe von 2 Mio. £ gestartet und angekündigt, dass 12 Unternehmen im Rahmen ihrer Förderaufrufe für 2024 insgesamt 3 Mio. £ an Fördermitteln vergeben werden. (WK-intern) - Das Entwicklungszuschussprogramm von OWGP zielt darauf ab, britische Lieferkettenunternehmen bei der Expansion zu unterstützen und die Position des Landes auf dem globalen Offshore-Windmarkt mit einem Gesamtfinanzierungstopf von 2 Mio. £ deutlich zu stärken. Die verfügbaren Zuschüsse reichen von 50.000 bis 500.000 £, wobei Antragsteller bis zu 500.000 £ für Projekte beantragen können, die bis zu 50 % des Gesamtbudgets abdecken. Der Wettbewerb
Vestas liefert Windturbinen für das größte Windenergieprojekt der Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 384 MW für die zweite Phase des Tyligulska-Projekts von DTEK in der Ukraine erhalten. (WK-intern) - Dieser Auftrag ergänzt den 114-MW-Auftrag für Tyligulska I, den Vestas im März 2021 erhielt und im Frühjahr 2023 erfolgreich in Betrieb nahm. Für diesen Auftrag wird Vestas 64 Windturbinen liefern und ist für die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Zusammen werden die erste und zweite Phase von Tyligulska eine Kapazität von 498 MW haben, mit insgesamt 83 V162-6,2 MW-Windturbinen im 6,0-MW-Betriebsmodus, was es zum größten Windenergieprojekt des Landes macht. „Wir sind stolz darauf, unsere Partnerschaft mit DTEK auszubauen und unsere Technologielösungen
Energie-Souveränität ohne Energieimporte: Österreich nur sicher und leistbar mit Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung „Neuer Treibstoff für heimische Industrie“: Standort Österreich nur mit sicherer und leistbarer Windenergie (WK-intern) - Österreichs Windbranche hat als aufstrebender Industriezweig Investitionsprojekte von mehr als 3 Milliarden Euro in der Pipeline. 2025 wird Jahr der Entscheidung für heimische Energie-Souveränität. Wohlstand und Wertschöpfung im Land stehen aktuell vor einer schweren Prüfung. „Ist Österreich frei – oder legt sich das Land in Ketten?“, fragt IG-Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer zur Standort-Sicherheit und Unabhängigkeit von Strom-Importen. Rund 18,2 Mrd. Euro zahlte Österreich 2023 für Energieimporte aus dem Ausland. „Die nächste Bundesregierung hat die Verantwortung, in einem entscheidenden Moment dafür zu sorgen, dass Österreich auch künftig mit leistbarem und