Deutsche WindGuard auf der HUSUM WIND Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2025 Werbung Deutsche WindGuard feiert Jubiläum: 25 Jahre für die Energiewende (WK-intern) - Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies würdigt Branchenpioniere aus Varel Varel/Husum - Mit einem großen Jubiläumsfest hat die Deutsche WindGuard Anfang September in ihrer Zentrale in Varel ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Gemeinsam mit Kunden, Wegbegleitern und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Branchenverbänden erinnerten sich die Gastgeber um die Unternehmensgründer Axel Albers, Gerhard Gerdes und Dr. Knud Rehfeldt an ihren Start als einer der ersten Anbieter unabhängiger technischer Betriebsführung für Windparks im Jahr 2000. „Begonnen haben wir als kleines ‚Start-up‘. Die moderne Windenergienutzung war etwa 15 Jahre alt, ihr Beitrag zur Stromversorgung lag bei ein bis zwei
Monitoringbericht: Bundesverband Windenergie Offshore fordert Fokus auf Ertrag und Investitionssicherheit Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 202515. September 2025 Werbung Offshore-Wind effizienter gestalten: (WK-intern) - Der Monitoringbericht „Energiewende. Effizient. Machen.“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten für die Offshore-Windenergie. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) begrüßt die Analyse von Ministerin Reiche, die Effizienzpotenziale stärker in den Blick nimmt, und fordert, die politischen Rahmenbedingungen so auszurichten, dass Investitionen in Offshore-Wind verlässlich und planbar möglich sind. Effizienz steigern, Flächen besser nutzen „Jetzt gilt es, Ertragsziele der Offshore-Windparks vor reine Leistungsziele zu stellen. Nur wenn Windparks auf See effizient und ertragreich betrieben werden können, leisten sie einen stabilen Beitrag zur Versorgungssicherheit und ermöglichen weitere Investitionen“, erklärt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. Der Monitoringbericht zeigt: Die
BBWind Projektberatungsgesellschaft gründet Tochtergesellschaft BBWind Service GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2025 Werbung BBWind aus Münster gründet Tochtergesellschaft BBWind Service GmbH (WK-intern) - Die BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH mit Sitz in Münster erweitert ihr Leistungsspektrum mit der BBWind Service GmbH. Die neue Tochtergesellschaft ist eine hundertprozentige Tochter der BBWind und fokussiert sich auf technische Dienstleistungen rund um den Betrieb von Windenergieanlagen. Mit der Gründung der BBWind Service GmbH schafft BBWind die Grundlage für eine stärkere technische Eigenständigkeit im Betrieb von Windparks und baut ihre Position als Partner für Bürgerwindprojekte weiter aus. Michael Schlüß, Geschäftsführer der BBWind, erklärt: „Mit der Gründung möchten wir bewusst an gewissen Schnittstellen näher an unseren Betriebsführungsprojekten dran sein, jedoch keinesfalls ein Konkurrenzangebot zu den
Ørsted veröffentlicht Prospekt und leitet Bezugsrechtsemission ein Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2025 Werbung Neues Kapital zur Stärkung von Ørsted (WK-intern) - Ørsted startet eine Bezugsrechtsemission zur Kapitalbeschaffung und bietet im Zeitraum vom 19. September bis 2. Oktober 2025 neue Aktien mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre an. Der Erlös aus der Kapitalerhöhung deckt den unmittelbaren Finanzierungsbedarf, der durch die vollständige Übernahme von Sunrise Wind entsteht. Der Erlös stärkt zudem Ørsteds Kapitalstruktur und trägt zur finanziellen Stabilität in den Jahren 2025 bis 2027 bei, wenn Ørsted den Bau von 8,1 GW Offshore-Windprojekten abschließen und unsere installierte Offshore-Windkapazität auf 18,3 GW erhöhen wird. Schließlich wird der Erlös dazu beitragen, unsere Position als einer der führenden Akteure im Bereich Offshore-Wind zu
Effiziente Logistik für gebrauchte Windkraftanlagen auf der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 202515. September 2025 Werbung Strategien für den erfolgreichen Handel im globalen Zweitmarkt (WK-intern) - Der Zweitmarkt für gebrauchte Windenergieanlagen wächst stetig. Repowering-Projekte, steigendes Investoreninteresse und die weltweite Nachfrage nach bezahlbaren Anlagen führen dazu, dass immer mehr Windkraftanlagen aus dem Bestand in neue Projekte überführt werden. wind-turbine.com auf der HUSUM WIND 2025 16. bis 19. September am Stand FIS29 Lösungen für Betreiber, Käufer und Dienstleister Doch der internationale Handel mit gebrauchten Anlagen ist logistisch hochkomplex und bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Bereits die Auswahl geeigneter Anlagen stellt Unternehmen vor große Aufgaben. Unterschiedliche Baujahre, Wartungshistorien und technischer Zustand erfordern eine fundierte Bewertung – oberflächliche Einschätzungen reichen nicht aus. Eine genaue technische Analyse ist
LEE NRW fordert mehr Windenergie in Wirtschaftswäldern Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2025 Werbung Dass landesweit mehr Windenergieanlagen auf Forstflächen entstehen, bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als positive Entwicklung. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) steht fest: „Windenergieanlagen in Wirtschaftsforsten werden in Nordrhein-Westfalen zum neuen Normal*“, betonte **Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes, auf den diesjährigen Waldtagen der DLG (= Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im ostwestfälischen Lichtenau. „Zusammen mit den Kalamitätsflächen bieten die Wirtschaftsforste ein großes Flächenpotenzial, das für die Landesregierung unverzichtbar ist, um ihre ambitionierten Ziele beim Ausbau der Windenergie zu erreichen“, so Griese, „Deshalb ist es absolut wichtig, dass diese Forstwindstandorte im neuen Landesentwicklungsplan und in den neuen Regionalplänen, von denen
Windkraft-Boom: Max Bögl Wind AG und Anlagenhersteller Nordex erweitern Kooperation Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202512. September 2025 Werbung Die Windkraft ist im Aufwind. (WK-intern) - Der bayerische Turmhersteller Max Bögl Wind AG und der Anlagenbauer Nordex Group haben deshalb ihre Kooperation erweitert. „Wir freuen uns, dass Nordex auch für ihre neueste Anlage des Typs N175/6.X auf uns als verlässlichen Turm-Partner setzt“, sagt Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG. Aufschwung in der Windbranche schafft neues Auftragsvolumen und Arbeitsplätze Max Bögl Wind AG und Anlagenhersteller Nordex erweitern Kooperations-Vertrag um neue Anlage N175/6.X Die Energiewende erlebt Aufwind: Im ersten Halbjahr 2025 hat die Windbranche außergewöhnlich viele Windenergieanlagen an Land in Betrieb genommen. Bei der Max Bögl Wind AG wird der positive Branchentrend in zwei
Vestas gibt zwei Aufträge in Argentinien über insgesamt 217 MW bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgende Aufträge bekannt zu geben: Vestas announces two orders in Argentina for a total of 217 MW Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine varaint Service agreement Delivery & commissioning Argentina Americas Undisclosed Undisclosed 186 V162 6.4 MW 25-year AOM5000 Service Agreement Delivery and commissioning are planned for 2026 Argentina Americas Undisclosed Undisclosed 31 V162 6.2 MW 25-year AOM5000 Service Agreement Delivery is planned for 2026 and commissioning for 2027 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 193 GW
Seaway7 erhält Auftrag zur Kabelverlegung für Formosa 4 in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2025 Werbung Seaway7 hat von Synera Renewable Energy (SRE) einen umfangreichen Auftrag für den Transport und die Verlegung von Inter-Array-Kabeln für den Windpark Formosa 4 erhalten. (WK-intern) - Der 495-MW-Offshore-Standort Formosa 4 liegt etwa 20 Kilometer vor der Küste des taiwanesischen Landkreises Miaoli und wird 35 Windkraftanlagen umfassen. Der Leistungsumfang von Seaway7 umfasst den Transport und die Installation von 35 Inter-Array-Kabeln. Die Offshore-Arbeiten beginnen voraussichtlich 2028. Darüber hinaus wurde Seaway7 als bevorzugter Auftragnehmer für die Kabelinstallation im Formosa 6-Projekt von SRE ausgewählt. Das Projekt umfasst den Transport und die Installation von 57 Inter-Array-Kabeln. Der Vertragsabschluss wird für 2026 erwartet. Stuart Fitzgerald, CEO von Seaway7, sagte: „Wir
Windkraft als natürlicher Partner des Speichers präsentiert auf der HusumWind 2025 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Dirkshof und be.storaged errichten Großbatteriespeicher (WK-intern) - Eine Blaupause für die Energiewende: In Reußenköge entsteht ein Großbatteriespeicher, der das Zusammenspiel von Windenergie und Speichertechnologie sichtbar macht. 40 Megawattstunden Speicherkapazität für mehr Stabilität Anlieferung Mitte September, Inbetriebnahme Ende 2025 Partner präsentieren sich auf der Messe Husum Wind Windkraft, die bleibt, auch wenn der Wind nicht weht: Genau das macht der neue Batteriespeicher in Reußenköge (Schleswig-Holstein) möglich. Dirkshof und be.storaged schaffen damit ein Projekt, das zeigt, wie sich erneuerbare Energien effizient speichern und verlässlich ins Stromnetz integrieren lassen. Der geplante Großbatteriespeicher verfügt über 20 Megawatt Leistung und 40 Megawattstunden Kapazität. Umgerechnet könnte er also rund 4000 Haushalte einen ganzen
BAM-Windenergie: Verbundprojekt zur Optimierung von Offshore-Fundamenten gestartet Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat gemeinsam mit namhaften Partner*innen aus Industrie und Forschung das Verbundprojekt OptiMP gestartet. (WK-intern) - Ziel des auf drei Jahre angelegten Vorhabens ist es, die Lebensdauer sogenannter Monopiles – der tragenden Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen – zu verlängern und gleichzeitig den Material- und Energieeinsatz bei ihrer Herstellung zu reduzieren. Monopiles sind große, zylindrische Stahlrohre mit bis zu fünfzehn Metern Durchmesser und einer Länge von über 100 Metern. Sie werden senkrecht in den Meeresboden gerammt und dienen als Fundament für Offshore-Windenergieanlagen. Für ihre Herstellung werden erhebliche Mengen an Ressourcen benötigt: Ein einzelner Monopile kann aus über 2.000 Tonnen
DEME installiert erstes Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Erstes Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport installiert (WK-intern) - Das erste Jacket wurde im Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport erfolgreich installiert und markiert damit einen wichtigen Meilenstein des Projekts. Die Installation wurde von unserem Hubschiff Innovation durchgeführt, das nach Abschluss seiner Mission im Offshore-Windpark Yeu-Noirmoutier wieder in Frankreich war. Zuvor hatte unser Hubschiff Apollo die Pin Piles in Dieppe-Le Tréport installiert, die das Fundament für die Jackets bilden. Die 1.200 Tonnen schweren Jackets werden von der spanischen Werft Navantia Seanergies nach Cherbourg transportiert, wo sie bis zur Installation gelagert werden. Nach Fertigstellung wird der 496-MW-Offshore-Windpark Dieppe-Le Tréport 62 Turbinen umfassen und jährlich rund 850.000 Haushalte mit erneuerbarem