Amprion startet Markterkundung für Pilotprojekt-Abwärmenutzung in den Offshore-Windparks BalWin1 und BalWin2 Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Amprion hat ein Markterkundungsverfahren für die Abwärme-nutzung an den Konvertern der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 gestartet. (WK-intern) - Bis zum 30. September 2025 können sich Interessenten melden. Eine Ausschreibung für die Abwärmenutzung ist für Ende 2025 geplant. Mitte April hat Amprion verkündet, die Abwärme von Konvertern künftig nutzbar machen zu wollen. Die Konverter der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 sollen bei der Abwärmenutzung als Pilotprojekte den Auftakt machen. Amprion schließt mit den beiden Gleichstromleitungen Offshore-Windparks in der Nordsee an das Stromnetz an. Der Konverter für BalWin1 soll in der Gemeinde Bohmte (Landkreis Osnabrück) errichtet werden, der Konverter für BalWin2 auf dem Gelände des ehemaligen
Cyber Security in der Windbranche: Warum Betreiber jetzt handeln müssen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 202522. Juli 2025 Werbung Windparks gelten als Rückgrat der Energiewende – doch im digitalen Zeitalter rücken sie zunehmend in den Fokus von Cyberkriminellen. (WK-intern) - Was früher vor allem große Konzerne traf, betrifft heute auch mittelständische Betreiber, Betriebsführer und Dienstleister in der Windenergie. Denn moderne Windparks sind hochvernetzte Systeme – und damit verwundbar. Spätestens mit Inkrafttreten der NIS-2-Richtlinie wird klar: Cyber Security ist nicht länger freiwillig, sondern verpflichtend. Und die Anforderungen an Betreiber steigen deutlich. Digitalisierung trifft auf Pflicht zur Absicherung In Windparks greifen zahlreiche Systeme ineinander: Fernwartung, SCADA-Steuerung, Datenkommunikation, Betriebsführungssoftware, Sensorik und zunehmend auch Cloud-Dienste. Diese Digitalisierung bringt Effizienz – aber auch Risiken. Eine falsch konfigurierte Schnittstelle oder
IRENA-Bericht: 91 % der neuen Projekte für erneuerbare Energien sind jetzt günstiger als fossile Alternativen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Neuer IRENA-Bericht bestätigt die Kostenwettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien und warnt vor zunehmenden Herausforderungen bei der Netzintegration und Finanzierung, insbesondere in Schwellenländern und Märkten mit eingeschränktem Kapitaleinsatz (WK-intern) - Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Erneuerbare Energien behaupten ihre Kostenführerschaft auf den globalen Strommärkten, wie der neue IRENA-Bericht über die Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2024 bestätigt. Der Bericht bestätigt, dass erneuerbare Energien ihren Preisvorteil gegenüber fossilen Brennstoffen beibehalten haben. Die Kostensenkungen sind auf technologische Innovationen, wettbewerbsfähige Lieferketten und Skaleneffekte zurückzuführen. Im Jahr 2024 war Photovoltaik (PV) im Durchschnitt 41 % günstiger als die kostengünstigsten Alternativen fossiler Brennstoffe, während Onshore-Windkraftprojekte 53 %
Vattenfall beauftragt TÜV SÜD mit der Projektzertifizierung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 202522. Juli 2025 Werbung TÜV SÜD wurde von Vattenfall mit der Projektzertifizierung der Ausführungsphase der Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der deutschen Nordsee beauftragt. (WK-intern) - Die beiden Windparks umfassen 112 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1,6 Gigawatt und sollen 2028 in Betrieb gehen. Die Projektzertifizierung erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die Genehmigung durch das BSH umfasst mehrere Phasen. In der Ausführungsphase der beiden Windparks Nordlicht 1 und 2 überwachen die TÜV SÜD-Experten unter anderem die Fertigung, die Montage, den Transport und die Installation der einzelnen Anlagenkomponenten sowie die Inbetriebnahme der Anlagen und erstellen die Projektzertifikate für beide Windparks. „Wir
MVV erzeugt grünen Strom mit weiterem Windpark in Olsberg Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV sorgt für noch mehr Energie aus Erneuerbaren: Im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis hat MVV einen weiteren Windpark ans Netz gebracht. Mannheimer Energieunternehmen MVV treibt Stromwende voran Zweiter Windpark im nordrhein-westfälischen Olsberg in Betrieb Grüner Strom für ca. 23.000 Haushalte (WK-intern) - Der Windpark Olsberg-Antfeld produziert ab sofort klimafreundlichen Strom für knapp 23.000 Haushalte. Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV: „Der Windpark Olsberg-Antfeld ist bereits der fünfzehnte Windpark von MVV und unser zweiter im Hochsauerlandkreis, mit dem wir die Stromwende konsequent vorantreiben. Dafür übernehmen wir gezielt Wind- und Solarparks aus unserer konzerneigenen Projektentwicklung der JUWI GmbH in unser eigenes Portfolio und stellen so die
MMA Offshore erhält von Chevron Australia Schiffsversorgungsvertrag Kooperationen Mitteilungen Offshore Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung MMA OFFSHORE ERHÄLT CHEVRON-VERSORGUNGSVERTRAG (WK-intern) - MMA Offshore, eine Tochtergesellschaft von Cyan Renewables, gibt den Abschluss eines mehrjährigen Schiffsversorgungsvertrags mit Chevron Australia bekannt. MMA hat einen mehrjährigen Vertrag für das hochwertige Plattformversorgungsschiff MMA Plover erhalten. Das Schiff wurde von Chevron Australia beauftragt, die maritime Logistik seiner Anlagen Barrow Island und Wheatstone vor der Küste Westaustraliens zu unterstützen. MMA freut sich, diese Anlagen zu unterstützen, die wichtige Erdgasproduzenten für Westaustralien und Flüssigerdgas (LNG) für den asiatisch-pazifischen Raum sind und eines der weltweit größten Systeme zur CO2-Abscheidung und -Speicherung beherbergen. Das Schiff wird einem umfangreichen Umbauprogramm unterzogen, um den Transport von bis zu 90 TEU (20-Fuß-Seecontainern)
Van Oord bestellt Schiffe der nächsten Generation für Subsea Rock Installation vessels Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Um seine führende Position im Bereich der Subsea Rock Installation vessels zu stärken und der steigenden weltweiten Nachfrage nach Schutz für Offshore-Energieinfrastruktur gerecht zu werden, hat Van Oord neue, hochmoderne Schiffe bestellt. (WK-intern) - Methanolbetrieben und mit Fokus auf Innovation und Automatisierung werden sie zu den besten Preis-Leistungs-Verhältnissen am Markt gehören. Das erste Schiff wird voraussichtlich 2028 auf den Markt kommen, ein zweites Schiff soll innerhalb eines Jahres folgen. Die Unterwasser-Felsinstallation, die Van Oord seit den 1970er Jahren betreibt, ist für den Schutz und die Stabilisierung von Offshore-Energieanlagen von entscheidender Bedeutung. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich effizienter und innovativer flexibler Fallrohrschiffe
Große Resonanz beim Sommer- und Familienfest im Windpark Bahren West Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Rund 300 Gäste feiern Inbetriebnahme des Windparks Bahren West I. (WK-intern) - Neiße-Malxetal. Rund 300 Besucherinnen und Besucher sind der Einladung von Ørsted gefolgt und haben am vergangenen Freitag gemeinsam die Inbetriebnahme des neuen Windparks Bahren West I gefeiert. Bei strahlendem Sommerwetter erwartete die Gäste auf dem Windparkgelände in Jerischke ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Neben einer begehbaren Windenergieanlage und informativen Angeboten rund um die Windenergie sorgten Imbissstände, ein Eiswagen sowie vielfältige Mitmachaktionen für Kinder für viel Interesse und gute Stimmung bei Jung und Alt. Das Fest fand direkt an einer der neun neu errichteten Windenergieanlagen statt und bot damit die Gelegenheit,
Qualitas Energy erwirbt 51 MW Windenergie-Pipeline Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Qualitas Energy, eine führende globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf Finanzierung und Entwicklung von Erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltiger Infrastruktur, gibt heute die Akquisition von drei Windenergieprojekten in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bekannt. Die derzeit installierte Gesamtleistung beträgt 17,6 MW. Qualitas Energy übernimmt drei Windenergieprojekte in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Geplant ist ein Repowering mit acht modernen Windkraftanlagen – die Leistung steigt von 17,6 MW auf bis zu 51 MW, genug für eine nachhaltige Stromversorgung von zukünftig mehr als 34.000 Haushalten Die Transaktion unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, durch technisches Know-how und finanzielle Stärke die Wirtschaftlichkeit von Bestandsparks zu steigern und Windparkbetreibern
VARD sichert sich Auftrag für zwei CSOVs Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2025 Werbung Wir freuen uns, die Unterzeichnung eines Vertrags über die Planung und den Bau von zwei Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) für einen nicht genannten internationalen Kunden bekannt zu geben. (WK-intern) - Es handelt sich um einen großen Offshore-Auftrag mit einem Wert zwischen 100 und 200 Millionen Euro. Die beiden CSOVs sind vom Typ VARD 4 19, entwickelt von Vard Design in Ålesund, Norwegen. Das Design wurde verbessert und auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten, um Umweltvorteile durch ein auf niedrigen Kraftstoffverbrauch optimiertes Rumpfdesign sowie hohe Bedienbarkeit und Komfort zu bieten. Das Batterie-Hybrid-Antriebssystem ermöglicht den Schiffen einen zeitweise emissionsfreien Betrieb, die Bereitstellung zusätzlicher Spitzenleistung
Windenergie-Projektierer Energiequelle erhält Zertifikat für die ISO/IEC 27001:2022 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 202521. Juli 2025 Werbung Energiequelle GmbH besteht Audit für die ISO/IEC 27001:2022 (WK-intern) - Nach zwei Jahren stellt das internationale Unternehmen erfolgreich auf die neue Normversion um Zertifikat ISO/IEC 27001:2022 Die Energiequelle GmbH hat erfolgreich das Audit für die ISO/IEC 27001 bestanden, welches auch die Umstellung auf die neue Normversion ISO/IEC 27001:2022 beinhaltete. Das Ergebnis bestätigt die Wirksamkeit des bereits 2023 von Energiequelle eingeführten Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) sowie die erfolgreiche Weiterentwicklung im Bereich der Informationssicherheit. Die neue Normversion beinhaltet unter anderem erweiterte Anforderungen an die Risikobehandlung, eine stärkere Integration von Cyber Security-Aspekten sowie eine modernisierte Struktur der Sicherheitsmaßnahmen. Nach wie vor ist Energiequelle eine der wenigen Leitwarten in Deutschland, die
Strategic Marine setzt mit Auslieferung an Yeosu Ocean seine Erfolgsgeschichte in Südkorea fort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 202521. Juli 2025 Werbung Strategic Marine, ein weltweit führendes Unternehmen im Aluminiumschiffbau, gibt die erfolgreiche Auslieferung eines 27 m langen Crew Transfer Vessel (CTV) der nächsten Generation an den Neukunden Yeosu Ocean Co., Ltd. bekannt und unterstreicht damit die anhaltende Dynamik der CTV-Lieferungen nach Südkorea. Erste Auslieferung an den koreanischen Kunden Yeosu Ocean für den Betrieb in Südkorea Bewährtes STRATCAT 27-Design für koreanische Gewässer Gut positioniert für Wachstumschancen, da der Fokus auf erneuerbare Energien in Südkorea wächst und an Bedeutung gewinnt (WK-intern) - Dieser Meilenstein unterstreicht die wachsende globale Präsenz von Strategic Marine und den anhaltenden Erfolg bei der Gewinnung neuer Kunden in aufstrebenden Offshore-Windmärkten. Das neu ausgelieferte Schiff