Die neue Batterie- und Asset Management-Software von Emerson verbessert die Rendite und die Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. Juli 2025 Werbung Die Ovation Green-Lösungen für Batteriespeicher rationalisieren die Steuerung und Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Steigerung der Flexibilität und Lebensdauer der Batterie (WK-intern) - Emerson, ein führender Anbieter von Industrietechnologie mit fortschrittlichen Automatisierungslösungen, hat die Einführung von Speziallösungen für Batteriespeicher (BESS) angekündigt, die über eine Energie- und Asset-Management-Software für sein Ovation™ Green Lösungsportfolio für erneuerbare Energien verfügen. Durch die Kombination von bewährten, zweckspezifischen Reglern von Kraftwerken, Energiemanagementstrategien und SCADA verbindet die BESS-Lösung von Emerson Geräte und Systeme über Herstellergrenzen hinweg und stellt Daten zu Batteriespeichern in Form verwertbarer Erkenntnisse zusammen, um die Batterienutzung zu optimieren und die Batterielebensdauer zu verlängern. Das ermöglicht höhere Erträge und
Masdar und Iberdrola investieren gemeinsam in das 1,4-GW-Offshore-Wind-Projekt East Anglia THREE Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Masdar und Iberdrola geben 5,2 Milliarden Euro Offshore-Windenergie-Deal in Großbritannien und die vollständige Inbetriebnahme eines 476 MW starken deutschen Offshore-Windparks bekannt. Eine der größten Offshore-Windenergie-Transaktionen des Jahrzehnts: Masdar und Iberdrola investieren gemeinsam 5,2 Milliarden Euro in das 1,4-GW-Projekt East Anglia THREE. Beide halten jeweils 50 % der Anteile und übernehmen eine gemeinsame Leitung. Erstes Joint Venture online: Das erste Projekt der Partner – Baltic Eagle (476 MW) in Deutschland – ist vollständig in Betrieb genommen. Strategische Dynamik: Beide Meilensteine treiben die 15 Milliarden Euro schwere Allianz der Unternehmen zur Skalierung von Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff in Großbritannien, Deutschland und den USA voran. (WK-intern) -
BWE: Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 10. Juli 2025 Werbung Der Bundestag hat heute in zweiter und dritter Lesung die Gesamtumsetzung der europäischen RED III-Richtlinie für die Windenergie an Land beschlossen. (WK-intern) - Am morgigen Freitag folgt die Abstimmung im Bundesrat. Der BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass das Gesetz insgesamt hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zurückbleibt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Wir begrüßen es ausdrücklich, dass nun statt einer zunächst angekündigten Teilumsetzung die RED III Onshore in einem Schritt in nationales Recht gegossen wird. Dass das Umsetzungsgesetz noch vor dem Beginn der parlamentarischen Sommerpause heute im Bundestag verabschiedet wurde, ist
BEE warnt Regierungf: Mittel des Sonderschuldenvermögens “Infrastruktur und Klimaneutralität“ nicht zweckentfremden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 10. Juli 2025 Werbung Morgen endet die parlamentarische Beratung zum Sonderschuldenvermögen "Infrastruktur und Klimaneutralität”. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) kritisiert den Entwurf des Sonderschuldenvermögens deutlich und warnt vor einer Zweckentfremdung der Mittel. Statt neuer Investitionen in Klimaneutralität drohen neue fossile Abhängigkeiten. Laut Haushaltsentwurf sei bislang vorgesehen, mit Mitteln aus dem Sondervermögen im Bereich Energieinfrastruktur ausschließlich fossile Projekte zu finanzieren. So seien insgesamt 835 Millionen Euro für schwimmende Flüssigerdgas-Terminals (FSRU) und weitere 20,2 Millionen Euro für die Erdölraffinerie PCK Schwedt vorgesehen. Beide Vorhaben seien jedoch bereits im regulären Haushalts-Etat des Wirtschafts- und Energieministeriums eingeplant gewesen und stellten somit keine zusätzlichen Investitionen dar. Nach Einschätzung
Energiequelle gewinnt zwei Windparks bei Ausschreibung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Mai-Ausschreibung für Energiequelle GmbH erfolgreich: Zuschläge für zwei Windparks in Deutschland (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur vergibt Zuschläge für sechs Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Die Energiequelle GmbH war in der Mai-Ausschreibung der Bundesnetzagentur erfolgreich. Für beide eingereichten Windparks hat das Unternehmen Zuschläge erhalten. In Ennigerloh im Kreis Warendorf (Nordrhein-Westfalen) ist eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 5,56 MW geplant. Im Repowering-Projekt Gehlenberg (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen) sind es fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von 27,8 MW. Ennigerloh ist das erste Projekt des noch jungen Energiequelle-Standorts in Münster, in Gehlenberg hingegen ist das Unternehmen bereits seit 25 Jahren aktiv. Die 13 Altanlagen des Typs E-66 werden
VEntyr beauftragt DNV mit der Zertifizierung von Norwegens ERSTEM OFFSHORE-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Anbieter von Qualitätssicherung, hat vom Offshore-Windenergieentwickler Ventyr den Auftrag für die Designzertifizierung der Windturbinen und des Offshore-Umspannwerks Sørlige Nordsjø II erhalten – Norwegens erstem bodenfixierten Offshore-Windpark. (WK-intern) - Sørlige Nordsjø II liegt in der südlichen Nordsee, nahe der Seegrenze zu Dänemark, und ist eines der wichtigsten Offshore-Windgebiete Norwegens. Das Entwicklungsgebiet erstreckt sich über rund 520 Quadratkilometer und liegt 200 km von der norwegischen Südwestküste entfernt. „Sørlige Nordsjø II markiert einen historischen Schritt vorwärts für Norwegens Offshore-Windambitionen. Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit DNV, um sicherzustellen, dass das Projekt von Anfang an den höchsten Standards
LEE NDS/HB lädt zu: Erneuerbare Energien im Fokus der 75. Tarmstedter Ausstellung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Juli 2025 Werbung Das Thema Erneuerbare Energie hat sich in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema auf der Landwirtschaftsmesse „Tarmstedter Ausstellung“ entwickelt. (WK-intern) - Seit seiner Gründung ist auch der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) jedes Jahr mit einem Stand in Tarmstedt vertreten. So auch wieder auf der diesjährigen 75. Tarmstedter Ausstellung, die vom 11. bis zum 14. Juli 2025 unter dem Jubiläumsmotto „75 Jahre Zukunft“ stattfindet. Auf dem Gemeinschaftsstand des LEE NDS/HB in Zelthalle 7 präsentieren 20 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen. Unter den Mitausstellern befinden sich Projektierer für Freiflächen-PV-Anlagen und Windenergieanlagen, Stromanbieter, Dienstleister für Biogasanlagen, Hersteller von Speicherlösungen
Lhyfe erzeugt grünen Wasserstoff mit Offshore-Wind-Strom Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 202510. Juli 2025 Werbung Lhyfe schließt erste Verbrennungstests mit grünem Wasserstoff als Erdgasersatz im Industriesektor erfolgreich ab und liefert erstmals nach Spanien. (WK-intern) - Grüner Wasserstoff wurde für Verbrennungstests in der Keramikindustrie geliefert, um fossiles Erdgas, das hohe CO2-Emissionen verursacht, zu ersetzen. Die Tests sind schlüssig und eröffnen einen vielversprechenden Weg zur Dekarbonisierung der Industrie, die für 20 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Ein von Lhyfe entwickeltes Mischkit, das Wasserstoff-Erdgas-Gemische mit bis zu 100 % Wasserstoffanteil ermöglicht, steht nun für weitere Industrietests in verschiedenen Branchen zur Verfügung, z. B. in der Zement-, Stahl-, Glas- und Nichteisenmetallindustrie. Lhyfe startet in Spanien: Drei Tonnen grüner Wasserstoff wurden innerhalb von
Im zweiten Quartal 2025 hat die Nordex Group Aufträge von 2,3 GW gewonnen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Nordex Group meldet starken Auftragseingang von 2,3 GW im zweiten Quartal des Jahres 2025 Auftragseingang steigt auf 2.310 MW im zweiten Quartal 2025, verglichen mit 1.271 MW im Vorjahreszeitraum In den ersten 6 Monaten erzielte die Nordex Group einen Auftragseingang von 4,5 GW Stabile Preisgestaltung setzt sich fort Auftragseingänge im ersten Halbjahr kommen primär aus Deutschland, der Türkei und Lettland (WK-intern) - Im zweiten Quartal 2025 hat die Nordex Group im Segment Projekte (ohne Servicegeschäft) 2.310 MW an Aufträgen gewonnen. Das entspricht einem Plus von rund 82 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert (Q2/2024: 1.271 MW). Der Auftragseingang für das erste Halbjahr liegt somit bei 4.492 MW (H1/2024: 3.357
Ørsted sichert Projektfinanzierung für das Offshore-Windprojekt Greater Changhua 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 202510. Juli 2025 Werbung Ørsted hat mit 25 Banken und fünf Exportkreditagenturen (ECAs) ein Projektfinanzierungspaket abgeschlossen, um rund 90 Milliarden TWD (ca. 20 Milliarden DKK) für den 632-MW-Offshore-Windpark Greater Changhua 2 zu beschaffen. (WK-intern) - Dies ist Teil der Finanzierungsstruktur für das Projekt, das Ørsted planmäßig vorantreibt. Eine Eigenkapitalveräußerung soll nach Inbetriebnahme des Projekts abgeschlossen sein. Die Transaktion sichert weitere Fortschritte sowohl im Partnerschafts- und Veräußerungsprogramm von Ørsted als auch bei seinen strategischen Prioritäten. Greater Changhua 2 liegt etwa 50–60 km vor der Küste des taiwanesischen Landkreises Changhua und ist ein 632-MW-Offshore-Windpark. Er besteht aus dem bereits in Betrieb befindlichen Windpark Greater Changhua 2a und dem sich
O2 Mobilfunknetz wird ab sofort zu 60% mit Offshore-Windstrom versorgt Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 10. Juli 20259. Juli 2025 Werbung Mit dem Start eines neuen Stromliefervertrags deckt der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica ab sofort 60 Prozent des gesamten Stromverbrauchs des O2 Mobilfunknetzes mit Windkraft aus der deutschen Ost- und Nordsee ab. (WK-intern) - Der Strom wird ab sofort vom Offshore-Windpark Baltic Eagle vor der Küste Rügens durch den Betreiber Iberdrola Deutschland geliefert; ein weiterer Vertrag läuft bereits mit RWE (Amrumbank West) Frischer Wind im O2 Netz: Strom von deutschen Küsten treibt das Mobilfunknetz an O2 Telefónica deckt ab sofort rund 60 Prozent des eigenen Stromverbrauchs durch Windparks in Nord- und Ostsee ab Telekommunikationsanbieter startet neuen Stromliefervertrag mit Iberdrola Deutschland – Windstrom aus dem Offshore Windpark
Stetiger Ausbau der Windenergie liegt im Interesse von Baden-Württemberg Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2025 Werbung BWE Landesverband Baden-Württemberg und Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg warnen vor steigenden Energiekosten durch Eingriffe in bewährtes Ausgleichsinstrument für die Vergütung von Windstrom in Deutschland (WK-intern) - Stuttgart. Baden-Württemberg ist auf den Strom aus Windenergie angewiesen. Jetzt drohen die angestoßenen Projekte in Süddeutschland wieder ins Stocken zu geraten. Denn nach Ankündigungen der Berliner Koalition könnte die Finanzierung mit Hilfe des so genannten Referenzertragsmodells erneut in Frage stehen. "Wir brauchen dieses bewährte Instrument zum Ausgleich von unterschiedlichen Standortgüten in seiner derzeitigen Form, um den Windenergieausbau auch im Wirtschaftsland Baden-Württemberg zu ermöglichen!", macht die Landesvorsitzende des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE) in Baden-Württemberg, Julia Wolf, deutlich. Die Windenergie