Stetiger Ausbau der Windenergie liegt im Interesse von Baden-Württemberg Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2025 Werbung BWE Landesverband Baden-Württemberg und Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg warnen vor steigenden Energiekosten durch Eingriffe in bewährtes Ausgleichsinstrument für die Vergütung von Windstrom in Deutschland (WK-intern) - Stuttgart. Baden-Württemberg ist auf den Strom aus Windenergie angewiesen. Jetzt drohen die angestoßenen Projekte in Süddeutschland wieder ins Stocken zu geraten. Denn nach Ankündigungen der Berliner Koalition könnte die Finanzierung mit Hilfe des so genannten Referenzertragsmodells erneut in Frage stehen. "Wir brauchen dieses bewährte Instrument zum Ausgleich von unterschiedlichen Standortgüten in seiner derzeitigen Form, um den Windenergieausbau auch im Wirtschaftsland Baden-Württemberg zu ermöglichen!", macht die Landesvorsitzende des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE) in Baden-Württemberg, Julia Wolf, deutlich. Die Windenergie
EEF zum Flächenbedarf für Windenergieanlagen während und nach der Bauphase Finanzierungen Windenergie Windparks 9. Juli 2025 Werbung Die für die Windenergie benötigte Fläche ist ein viel diskutiertes Thema. (WK-intern) - Meistens werden Angaben für das Ausbauziel der Windenergie gemacht. Diese sind aber unabhängig von der tatsächlich beanspruchten Fläche, was wenig bekannt ist. Sie unterscheidet sich während der Bauphase und im Betrieb der Anlage erheblich. Flächenbedarf der Windenergie Windenergieanlagen beanspruchen unterschiedliche Flächen. Wenn von der Fläche für die Windenergie die Rede ist, ist üblicherweise der gesamte Raum gemeint, den eine Anlage einnimmt. Dazu gehören die von den Rotoren durchstrichenen Flächen und der notwendige Abstand zu weiteren Windrädern und Anlagen eines Windparks. Dieser gesamte Flächenbedarf pro Anlage hängt von ihrer Größe ab, also
RenewableUK dankt Giles Dickson für seine herausragende Führung als Geschäftsführer von WindEurope Offshore Windenergie 9. Juli 2025 Werbung Zur heutigen Ankündigung von Giles Dickson, CEO von WindEurope, sein Amt niederzulegen, um Lehrer zu werden, sagte Jane Cooper, stellvertretende Geschäftsführerin von RenewableUK: (WK-intern) - „Im Namen von RenewableUK möchte ich Giles Dickson herzlich für seine herausragende Führung als CEO von WindEurope danken. Giles Dickson hat sich unermüdlich für die Windindustrie eingesetzt, und seine beständige Führung hat dazu beigetragen, die wichtige Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und der EU im Bereich saubere Energie in einer Zeit enormer politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen zu fördern. „Während seiner gesamten Amtszeit blieb Giles eine vertrauenswürdige und pragmatische Stimme und sorgte dafür, dass uns die gemeinsamen Ziele in Bezug auf
Sommer- und Familienfest im neuen Windpark Bahren West Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. Juli 20259. Juli 2025 Werbung Windpark Bahren West I offiziell in Betrieb – Ørsted lädt am 18. Juli 2025 zur Einweihungsfeier unter einer der neuen Windenergieanlagen ein. (WK-intern) - Neiße-Malxetal. Nach rund zwei Jahren Bauzeit ist der Windpark Bahren West I im Ortsteil Jerischke der Gemeinde Neiße-Malxetal jetzt vollständig in Betrieb – ein bedeutender Schritt für die Energiewende, für Brandenburg und für die Region Lausitz. Auch die Standortkommunen profitieren unmittelbar über eine finanzielle Teilhabe von dem Projekt. Um diesen Meilenstein gemeinsam zu feiern, lädt der Projektentwickler Ørsted herzlich ein zum Sommer- und Familienfest am Freitag, 18. Juli 2025, auf dem Windparkgelände Bahren West I. Von 15 bis 18
WindSeeG-Reform: BDEW-Positionspapier mit konkreten Maßnahmenvorschlägen zur Offshore-Windenergie Offshore Windenergie 9. Juli 2025 Werbung WindSeeG-Reform ist elementar zur Erreichung der Ausbauziele (WK-intern) - Der BDEW hat heute ein Positionspapier mit konkreten Maßnahmenvorschlägen veröffentlicht, um die Investitionssicherheit, Flexibilität und Kosteneffizienz im Ausbau der Offshore-Windenergie gezielt zu stärken. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, kommentiert den Vorschlag: „Wenn sich der Wind dreht, müssen die Segel neu ausgerichtet werden – das gilt aktuell auch für die Rahmenbedingungen im Offshore-Wind-Ausbau. Das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) sowie der weitere offshore-relevante Rechtsrahmen müssen dringend reformiert werden, um auf zentrale wirtschaftliche, technologische, systemische und europäische Entwicklungen zu reagieren. Mit unserem BDEW-Positionspapier bringen wir konkrete Vorschläge ein, die Investitionssicherheit, Kosteneffizienz, Akteursvielfalt und Realisierungswahrscheinlichkeit stärken und die Ausbauziele erreichbar
LRQA: Der Energie- und Erneuerbare-Energien-Sektor muss Netto-Null-Ziele zur Kultur machen, nicht nur zum Ziel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Juli 2025 Werbung Zum Beginn der Netto-Null-Woche fordert LRQA die Akteure im Energie- und Erneuerbare-Energien-Sektor auf, ihren Ansatz zur Dekarbonisierung neu auszurichten und Energieeffizienz und nachhaltige Praktiken in den Mittelpunkt der Unternehmenskultur zu stellen. (WK-intern) - Netzintegration und -infrastruktur, Energiespeicherung sowie Ressourcenknappheit erschweren die Dekarbonisierung des Energie- und Erneuerbare-Energien-Sektors besonders. Zu den Herausforderungen gehören die Probleme des Netzes mit dezentralen, variablen Einspeisungen wie Solar- und Windenergie, die technologisch begrenzten und hohen Kosten der Speicherung sowie die Abhängigkeit von Mineralien, deren Abbau Umweltschäden verursacht. Laut LRQA muss der Weg zu Netto-Null mit starker Führung beginnen. Führungsteams spielen eine entscheidende Rolle dabei, den Ton anzugeben, Nachhaltigkeitsinitiativen sichtbar zu
Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung des weltweit größten Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2025 Werbung Oslo, Norwegen: Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat einen Auftrag zur Lieferung der maritimen Beleuchtung für die Fundamentplattformen von 197 Windkraftanlagen erhalten, die Ørsted A/S in seinem Windpark Hornsea 3 in der Nordsee betreiben wird. (WK-intern) - Glamox wird für Hornsea 3, den weltweit größten Offshore-Windpark, maritime zertifizierte LED-Leuchten liefern. Nach der vollständigen Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird Hornsea 3 2,9 GW sauberen Strom erzeugen und damit mehr als 3 Millionen Haushalte in Großbritannien versorgen. Die maritime Beleuchtung ist entscheidend für den sicheren Zugang zur Turbine und ermöglicht den Teams Wartungs- und Inspektionsarbeiten. Für Scanel Green Energy liefert Glamox 1.379 maritime
Statement von BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek zum Rücktritt von WindEurope CEO Giles Dickson Videos Windenergie 8. Juli 2025 Werbung Bärbel Heidebroek: “Wir haben in den vergangenen zehn Jahren immer sehr gut und vertrauensvoll mit Giles Dickson zusammengearbeitet. (WK-intern) - Er hat mit großem persönlichen Einsatz und viel Fachkenntnis die Windenergie auf europäischer Ebene vorangetrieben, sich aber auch in nationale Diskussionen eingebracht. Giles war dafür auch immer wieder zu direkten Gesprächen mit Vertretern der Bundesregierung, des Parlaments und der Verbände in Deutschland. Erst vor einem Monat haben die nationalen Mitgliedsverbände von WindEurope auf seine Initiative und die Einladung von BWE und VDMA Power Systems hin in Berlin zur Umsetzung der europäischen Energiepolitik beraten. Giles Dickson gelang es in den vergangenen zehn Jahren, die nationalen
Pilotprojekt zur Förderung der Artenvielfalt im Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung RWE und ARC marine fördern Artenvielfalt durch innovativen Kolkschutz im Offshore-Windpark Rampion vor der Südküste Englands RWE und ARC marine starten das weltweit erste groß angelegte Pilotprojekt, bei dem umweltfreundliche Riffwürfel als Kolkschutz eingesetzt werden, um die Fundamente der Turbinen zu schützen und gleichzeitig die Artenvielfalt im Meer zu fördern ARC marine liefert über 75.000 sogenannte Reef Cubes®, die in Großbritannien aus kohlenstoffarmen, recycelten Materialien hergestellt werden – eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Kolkschutz aus Steinen ARC marine und RWE wollen mit diesem Vorzeigeprojekt das Potenzial von naturnahen Designlösungen für Kolkschutz untersuchen, die sowohl die technischen Anforderungen erfüllen als auch biologische Vielfalt fördern (WK-intern)
Gurit gibt „Open Innovation der nächsten Generation im Windbereich“ bekannt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie 8. Juli 2025 Werbung Einführung des Open-Source-Modells Gurit98m für Offshore-Windturbinenblätter Optimierung von Rotorblattmaterialien, Design und Fertigung durch Open Innovation (WK-intern) - Gurit freut sich, die Einführung des Gurit98m bekannt zu geben, eines Open-Source-Modells für Offshore-Windturbinenblätter, das in Zusammenarbeit mit der Universität Aalborg, einem führenden Unternehmen im Bereich Verbundwerkstoff- und Rotorblatttechnik, entwickelt wurde. Das Gurit98m-Blattmodell ist so konzipiert, dass es die aktuelle Generation großer Offshore-Windturbinenblätter abbildet und so die Forschung, Entwicklung und Integration neuer und nachhaltiger Technologien beschleunigt. Das Modell ist sowohl in den Formaten ANSYS als auch Abaqus verfügbar und lässt sich nahtlos in bestehende Design- und Simulationsrahmen integrieren. Es bietet Ingenieuren, Forschern und Rotorblattherstellern ein leistungsstarkes Werkzeug
Forschung für Windenergietechnik und Wasserstofftechnik zur Energieversorgung von Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung Länderübergreifender Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Windenergie- und Wasserstoffbranche Prof. Dr. Gerard Schepers hält Gastvorlesung an der Hochschule Bremerhaven Die elektrische Energieversorgung und der Wasserstofftransport Deutschlands enden nicht an den Landesgrenzen. Speziell Deutschland und die Niederlande arbeiten länderübergreifend daran, die erneuerbaren Energien auszubauen. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter von der Hochschule Bremerhaven und Prof. Dr. Gerard Schepers von der Hanzehogeschool in Groningen möchten ihre Studierenden auf die internationale Zusammenarbeit vorbereiten. Neben Gastvorlesungen ermöglichen sie ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung ihrer jeweiligen Heimatländer. Perspektivisch möchten sie die Zusammenarbeit weiter intensivieren. Schon länger ist die Hanzehogeschool eine Partnerhochschule der Hochschule Bremerhaven.
PNE erhält Genehmigungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für drei neue Windparks in Deutschland Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 46 MW erneuerbarer Energie Nach ihrer Inbetriebnahme können die Anlagen insgesamt 36.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen (WK-intern) - Die PNE-Gruppe hat im zweiten Quartal 2025 die erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks in den Bundesländern Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen erhalten. In Brandenburg wird der bestehende Windpark Gerdshagen um eine weitere Anlage erweitert. In Hessen ist im Windpark Holzhäuser Berg der Bau einer Einzelanlage mit einer Leistung von 7,2 MW geplant. Im nordrhein-westfälischen Windpark Niederkrüchten ist der Neubau von fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung