Statkraft erhält erste BImSchG-Genehmigung für Windprojekt in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Windpark Rappenhagen soll mit sechs Anlagen und einer Gesamtleistung von 41 MW zukünftig mehr als 22.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen (WK-intern) - Düsseldorf/Wesertal – Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Genehmigung für das Windprojekt Rappenhagen im hessischen Oedelsheim erhalten. Ab dem Jahr 2028 soll der Windpark zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region beitragen. Rappenhagen ist das erste eigenentwickelte Windprojekt von Statkraft in Deutschland. Statkraft plant den Windpark Rappenhagen auf einer Forstfläche der Oberförsterei Oedelsheim in der hessischen Gemeinde Wesertal mit sechs Windkraftanlagen vom Typ Vestas V172 6.8 MW mit einer Gesamthöhe von 261 Metern. Mit knapp 41 MW Gesamtleistung und
Neue Studie enthüllt drastischen Rückgang der Marktwertentwicklung von Wind- und PV-Strom Produkte Solarenergie Technik Windenergie Windparks 30. Juli 2025 Werbung Eine aktuelle Studie von enervis im Auftrag von node.energy prognostiziert, dass die Marktwerte für erneuerbare Energien bis 2028 um mehr als ein Viertel sinken werden. (WK-intern) - Der Ausbau von Flexibilitäten im Strommarkt wird den Preisverfall durch die Kannibalisierung in den nächsten drei Jahren nicht aufhalten. Während viele Betreiber noch die Augen vor der Realität des Marktes verschließen, ermöglichen PPAs eine Sicherung des aktuellen Preisniveaus. In der Studie „Zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028“ prognostiziert die renommierte energiewirtschaftliche Beratungsagentur enervis anhand ihres Strommarktmodells die Entwicklung der Marktwerte von Wind- und PV-Anlagen. Die Ergebnisse: In den nächsten drei Jahren werden die Marktwerte von Wind
ENERCON bietet Windenergieanlage mit emissionsreduziertem Stahlturm Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung ENERCON bietet Kunden nachhaltigere Turmoption (WK-intern) - Erste ENERCON-Windenergieanlage mit emissionsreduziertem Stahlturm im Windpark Diepholzer Bruch installiert / “Grüne” Stahlsektionen stammen aus Partnerschaft mit Salzgitter AG ENERCON stärkt den Umwelt- und Klimaschutz bei der Herstellung seiner Produkte und erweitert sein Produktportfolio um eine Grünstahl-Option für alle Turmmodelle mit Stahlkomponenten. Möglich wird dies durch Partnerschaften von ENERCON mit Stahlproduzenten, die auf emissionsreduzierte Produktionsprozesse und den erhöhten Einsatz von recyceltem Stahl setzen. Die erste ENERCON-Windenergieanlage mit einem emissionsreduziertem Hybrid-Stahlturm wurde kürzlich im Windpark Diepholzer Bruch (Deutschland) errichtet. Sie ist eine der ersten Onshore-Windturbinen in Europa und die erste in Deutschland mit einem Turm aus emissionsreduziertem Stahl.
Offshore-Wind-Projekt in Polen wird mit 26 Windturbinen von Siemens Gamesa ausgerüstet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Ocean Winds wählt Siemens Gamesa als Lieferanten von Offshore-Windturbinen für das BC-Wind-Projekt in Polen. Ocean Winds hat mit Siemens Gamesa einen wichtigen Vertrag über die Lieferung von Windturbinen des Typs SG 14-236 sowie die dazugehörige Wartung abgeschlossen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung des Offshore-BC-Wind-Projekts in der polnischen Ostsee. Die Implementierung dieser fortschrittlichen technologischen Lösungen wird entscheidend dazu beitragen, emissionsfreie Energie zu erzeugen, den Energiebedarf von rund 488.000 Haushalten in Polen zu decken und die nationale Energiewende zu unterstützen. (WK-intern) - Warschau - Ocean Winds, ein internationales Unternehmen für Offshore-Windenergie, das 2020 als 50:50-Joint Venture von EDP Renewables und ENGIE gegründet wurde,
EnBW ersetzt Atomkraftwerk durch 800 MW-Windstrombatteriespeicher im Energiepark Philippsburg Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Projektvorhaben der EnBW: Der Kraftwerksstandort der EnBW in Philippsburg soll Knotenpunkt und Speicherort für große Strommengen aus erneuerbaren Energiequellen werden. (WK-intern) - Der Kraftwerksstandort Philippsburg steht exemplarisch für den Wandel der deutschen Energieversorgung: Seit 2017 und 2020 läuft der Rückbau der beiden Kernkraftwerksblöcke. Auf einem benachbarten Teil des Energieparks hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ein großes Gleichstrom-Umspannwerk errichtet. Dieser sogenannte Konverter ist Teil der neuen Gleichstromverbindung ULTRANET und wird Windstrom aus Norddeutschland im Südwesten der Republik verfügbar machen. Nun hat die EnBW dem Gemeinderat der Stadt ein Projektvorhaben für einen Großbatteriespeicher am Standort vorgestellt: Hier soll einer der größten Batteriespeicher Deutschlands entstehen, mit einer
In Schleswig-Holstein sollen mehr Flächen für die Windenergienutzung ausgewiesen werden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Windenergienutzung: Eine geordnete räumliche Entwicklung der Windenergienutzung in Schleswig-Holstein ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. (WK-intern) - Gleichzeitig gilt es, die vom Bund vorgegebenen Flächenziele für die Windenergienutzung zu erreichen. Schleswig-Holstein muss nach den Vorgaben des Bundes seine Flächen für die Nutzung von Windenergie von zwei auf rund drei Prozent der Landesfläche ausweiten. Um weitere Flächen auszuweisen und die Leistung aus Windenergie bis 2030 auf 15 Gigawatt zu erhöhen, schreibt das Land seine Raumordnungspläne fort. Zunächst muss der Landesentwicklungsplan (LEP) geändert werden, in dem vor allem die Kriterien für Vorranggebiete sowie für gemeindliche Windenergiegebiete als Ziele und Grundsätze der Raumordnung in Form von
Fred. Olsen Windcarrier übernimmt Offshore-Transport und die Installation für den Offshore-Windpark Gennaker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Skyborn schließt Preferred-Supplier-Vertrag mit Fred. Olsen Windcarrier für das Offshore-Installationsschiff Gennaker ab Der Transport und die Installation der Offshore-Windturbinen von Gennaker wird von Fred. Olsen Windcarrier (Fred Olsen) durchgeführt. Installation von 63 Offshore-Windturbinen im Jahr 2028 in der deutschen Ostsee. Gennaker wird die deutsche Kapazität an erneuerbaren Energien um bis zu 976,5 MW erhöhen*. (WK-intern) - Skyborn Renewables (Skyborn) gibt stolz den Abschluss eines Preferred-Supplier-Vertrags (PSA) mit Fred. Olsen Windcarrier für den Offshore-Transport und die Installation der Windturbinengeneratoren für den Offshore-Windpark Gennaker in der Ostsee bekannt. Die Unterzeichnung des Chartervertrags wird für Ende 2025 erwartet. Die Offshore-Installation der 63 Turbinen auf See soll 2028 beginnen und
Wind Farmed Seaweed Snacks – eine Spezialität direkt aus dem Offshore-Windpark Offshore Ökologie Windenergie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Vattenfall und Samuel L. Jackson präsentieren "Wind Farmed Seaweed Snacks” – eine Spezialität direkt aus dem Windpark (WK-intern) - Gemeinsam mit Hollywood-Ikone Samuel L. Jackson bringt Vattenfall eine besondere Spezialität auf den Tisch: die Wind Farmed Seaweed Snacks – Snacks aus Algen, die in einem Offshore-Windpark kultiviert wurden. Mit dieser außergewöhnlichen Kooperation möchte Vattenfall das Potenzial moderner Windparks sichtbar machen: Sie erzeugen nicht nur fossilfreien Strom, sondern können auch einen Beitrag zur nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion und zur Regeneration mariner Ökosysteme leisten. Vattenfall verfolgt konsequent das Ziel, Stromerzeugung mit weiteren gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwerten zu verbinden. Ein Beispiel dafür ist das Projekt WIN@Sea, bei
CITIC Heavy Industries verkürzt die Bauzeit von Windanlagen um 20 % und spart mehr als 5 Millionen CNY ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Durch Anwendungen von Bentley werden die Betriebs- und Wartungskosten für eine Wind- und Solaranlage mit einer Leistung von 1,2 Millionen Kilowatt drastisch verringert (WK-intern) - ENTWURF UND BAU VON GROSSANLAGEN FÜR WIND- UND SOLARENERGIE Mit einem vollständigen Entwurf in der Hand plant CITIC Heavy Industries den Bau wichtiger Komponenten eines Integrationsprojekts für Wind- und Fotovoltaikenergie in Xindian, einer Kleinstadt im Bezirk Jianxi in Luoyang. Seine 14 Windkraftanlagen werden nach Fertigstellung 1,2 Millionen Kilowatt Strom erzeugen. Dieses Projekt ist für die Region von transformativer Bedeutung, denn es integriert KI, das Internet der Dinge (IoT) und fortschrittliche Kommunikationstechnologien, um Chinas Energieumstellung auf kohlenstoffarme Energien mit einer neuen Form der
Qualitas Energy erwirbt 100 MW Greenfield Windenergie – Portfolio in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2025 Werbung Qualitas Energy übernimmt drei Windprojekte in Niedersachsen mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 100 MW (WK-intern) - Die Projekte umfassen den Bau von 14 modernen Windkraftanlagen, die künftig über 66.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen werden Qualitas Energy baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus und sucht aktiv nach neuen Kooperationsmöglichkeiten mit Eigentümern von Windenergieanlagen Qualitas Energy, eine führende globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf Finanzierung und Entwicklung von Erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltiger Infrastruktur, gibt heute die Akquisition eines Windenergieportfolios in Niedersachsen bekannt. Das Portfolio umfasst drei Windprojekte in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 100 MW. Im
Enercon Windpark Großschwabhausen, Energiequelle GmbH und Bürgerenergiegenossenschaften erhalten Auszeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH wurde gemeinsam mit den Bürgerenergiegenossenschaften „Saale-Holzland“, „Ilmtal“ und „Jena“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) honoriert dabei die gemeinsame Planung des Windparks Großschwabhausen im Weimarer Land in Thüringen. Insgesamt sollen hier sechs Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 mit einer Nabenhöhe von 166,6 Metern und einer Gesamtleistung von 33,36 MW errichtet werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Energiequelle und den beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften ermöglicht es, dass bis zu drei der sechs Windenergieanlagen in Bürgerhand übergehen. Damit profitieren die Menschen vor Ort direkt von den Erlösen aus der Windstromproduktion. Ramona Rothe, Leitern der Servicestelle Wind bei der ThEGA, bezeichnet das Projekt als
Neuer ETC-Bericht belegt: Wind- und solardominante Energiesysteme sind wettbewerbsfähig, zuverlässig sowie technisch und wirtschaftlich machbar. Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Die Energy Transitions Commission (ETC) hat heute den wegweisenden Bericht „Power Systems Transformation: Delivering Competitive, Resilient Electricity in High-Renewable Systems“ veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bericht zeigt, dass globale Energiesysteme, die von Wind- und Solarenergie dominiert werden, zuverlässig Strom zu Kosten liefern können, die mit den Kosten der heutigen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Energiesysteme in den meisten Teilen der Welt vergleichbar oder sogar niedriger sind. In einem dekarbonisierten Energiesystem wird Strom voraussichtlich bis zu 70 % des weltweiten Endenergieverbrauchs decken – gegenüber rund 20 % heute. Der weltweite Strombedarf könnte sich bis 2050 potenziell verdreifachen und 90.000 TWh erreichen (im Vergleich zu 30.000 TWh