RUD sichert Offshore Arbeiter, Werkzeuge und Komponenten durch den 3D-Anschlagpunkte-Konfigurator Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 17. Juni 2024 Werbung RUD präsentiert 3D-Anschlagpunkte-Konfigurator Weltweit erster Anschlagpunkte-Konfigurator mit Animationen und 3D-Darstellung Ergänzung zum Anschlagmittel-Konfigurator für Kettengehänge Anwendungsorientierte Suchmatrix und Nutzerführung (WK-intern) - Aalen – RUD komplettiert sein Angebot an digitalen Tools zur anwendungsorientierten Zusammenstellung von Hebelösungen: Ergänzend zum bewährten Anschlagmittel-Konfigurator steht jetzt zusätzlich auch ein Anschlagpunkte-Konfigurator zur Verfügung. Mit seiner Hilfe lassen sich nun schnell und unkompliziert die passenden Anschlagpunkte für kundenindividuelle Kettengehänge finden und sogar in 3D visualisieren. Der browserbasierte Anschlagpunkte-Konfigurator verfügt über eine detaillierte Auswahlmaske. Sie ist übersichtlich in einen Filter- und Eingabebereich sowie eine Vorschaumatrix gegliedert, sodass sich in wenigen Schritten passende Anschlagpunkte für Kettengehänge und Lasten bestimmen lassen. Zu Beginn kann der Anwender die
Ausschreibungen für Offshore-Windparks: Masse statt Klasse? Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2024 Werbung „Der deutsche Staat gewichtet bei Offshore-Windausschreibungen finanzielle Kriterien deutlich höher als qualitative Aspekte. (WK-intern) - Das engt den Bieterkreis ein und führt unweigerlich zu einer gewissen Konzentration besonders finanzstarker Anbieter. Dass es auch anders geht, zeigen beispielsweise die Niederlande. Dort können aufgrund einer höheren Gewichtung der qualitativen Kriterien auch hochinnovative Lösungen zum Zuge kommen.“ Das sagt Dr. Malte Jordan, Partner im Hamburger Büro und Leiter der deutschen Energiepraxis der internationalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams. Hintergrund: Bei Ausschreibungen für Offshore-Windparks auf voruntersuchten Flächen in Deutschland werden die qualitativen Aspekte der abgegebenen Angebote mit rund 40 Prozent und die finanziellen Aspekte mit rund 60 Prozent gewertet. Die
OrbitMI entwickelt Softwarebewertungs-Toolkit SET Maritime für eine CO2-freie Schifffahrt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 17. Juni 2024 Werbung OrbitMI gibt Orientierung, um durch die „verwirrende“ digitale Landschaft zu navigieren und eine gesunde Technologieeinführung zu erreichen (WK-intern) - Der Markt für maritime Software ist voll von einer Reihe von Anbietern, die eine ganze Reihe von Technologien für datengesteuerte Betriebseffizienzen anbieten, die für etwa die Hälfte der Emissionssenkungen erforderlich sind, die erforderlich sind, um das IMO-Ziel einer CO2-freien Schifffahrt bis 2050 zu erreichen. Dies kann jedoch bei der Auswahl der Software zu Verwirrung führen, und eine ordnungsgemäße Bewertung der Anbieter ist für eine gesunde Technologieeinführung von entscheidender Bedeutung, sagt OrbitMI. Das Forschungsunternehmen Thetius hat prognostiziert, dass sich der globale Markt für digitale maritime
Nach der Übernahme von SiemensGamesa kommt die Meldung einer neuen 21-MW-Offshore-Windturbine Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie 16. Juni 2024 Werbung Siemens Energy kündigt die bevorstehende Fertigstellung einer 21-MW-Offshore-Windturbine an (WK-intern) - Siemens Energy kündigt laut Medienberichten die bevorstehende Fertigstellung seiner 21-MW-Windturbine an, die die bisher größte von Siemens Energy hergestellte Offshore-Windturbine sein wird. Die geschätzte Ausgangsleistung ist etwa 40 % höher als die der anderen Turbinenmodelle des Unternehmens, wobei die größte Turbine einen Rotordurchmesser von 236 Metern aufweist. Aufgrund der jüngsten finanziellen Verluste in der Windkraftbranche und des Drucks auf die Lieferkette wurden einige Entwicklungsprojekte verschoben. Branchenexperten spekulieren, dass dieser Schritt den Wettbewerb unter den Turbinenherstellern um die Entwicklung größerer Windturbinen neu entfachen wird. Der Nachrichtendienst Bloomberg berichtete am 10. Juni unter Berufung auf anonyme
Vertragsverlängerung für CSVs „Normand Subsea“ und „Normand Energy“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Skudeneshavn - Solstad Offshore ASA („Solstad“) freut sich bekannt zu geben, dass Subsea 7 Limited („Subsea 7“) die optionale Charterperiode 2025 für die „Normand Subsea“ in Anspruch genommen hat. (WK-intern) - Der Vertrag ist nun bis zum 31. Dezember 2025 verbindlich, danach sind keine weiteren Optionen mehr möglich. „Normand Subsea“ ist ein vielseitiges IMR-Schiff, das seit 2009 bei Subsea 7 unter Vertrag steht. Darüber hinaus hat der derzeitige Kunde alle verbleibenden Optionsperioden für die Charter der „Normand Energy“ in Anspruch genommen. Der Vertrag ist nun bis zum 31.03.2026 verbindlich. Das Schiff wird weiterhin Unterwasseroperationen in Westafrika unterstützen. „Normand Subsea“ und „Normand Energy“ sind Eigentum von
RWE baut Offshore-Windparks mit 1,6 Gigawatt in der deutschen Nordsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Das Projekt „Nordseecluster“ wird in den zwei Phasen A und B realisiert Baustart für Nordseecluster A mit 660 MW Kapazität für 2025 geplant; vollständige Inbetriebnahme Anfang 2027 vorgesehen Baustart für Nordseecluster B mit 900 MW Kapazität in 2027 erwartet; vollständige Inbetriebnahme soll Anfang 2029 erfolgen Rund 6,5 Terawattstunden Stromerzeugung pro Jahr sollen insbesondere zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen; RWE wird ihren Kunden maßgeschneiderte Energielösungen anbieten (WK-intern) - RWE hat die Investitionsentscheidung für das Nordseecluster getroffen. Dabei handelt es sich um Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt (GW). Die Windparks sollen in der Nordsee rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist entstehen. Für das gesamte Cluster
RWE Offshore Wind beauftragt Vestas für das Offshore-Windprojekt Nordseecluster A Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Vestas sichert sich 660-MW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Nordseecluster A in Deutschland (WK-intern) - Vestas hat einen Festauftrag für RWEs 660-MW-Offshore-Windprojekt Nordseecluster A in Deutschland erhalten, siehe Vestas‘ Unternehmensmitteilung 11/2024 vom 14. Juni 2024. Der Nordseecluster wird in zwei Phasen umgesetzt – Nordseecluster A und B. Für die erste Phase des Projekts wird Vestas 44 V236-15.0 MW-Windturbinen liefern und ist für die Beschaffung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Anlagen auch im Rahmen eines 5-Jahres-Servicevertrags warten, gefolgt von einem Betriebsunterstützungsvertrag. Nordseecluster B wird weitere 900 MW Kapazität hinzufügen, für die Vestas und RWE derzeit einen bedingten Bestellvertrag für 60
Wellenenergiekonverter mit deutlich verbesserter Energieabgabe, Bewegungssteuerung und Wirkungsgrad Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte 14. Juni 2024 Werbung InfinityWEC zeigt deutliche Verbesserung der Energieabgabe und Bewegungssteuerung mit momentbasierter MPC (WK-intern) - Karlskrona/Göteborg, Schweden – Ocean Harvesting entwickelt derzeit in enger Zusammenarbeit mit dem Kugelumlaufspindelhersteller NSK die 6. Generation seines Wellenenergiekonverters InfinityWEC. Eine Kugelumlaufspindel ist ein sehr guter Aktuator, der ein hohes Verhältnis zwischen linearer Bewegung und Rotation zum Generator, einen hohen Wirkungsgrad, ein geringes Gewicht und eine lange Lebensdauer bietet. Kugelumlaufspindeln reagieren jedoch empfindlich auf die Seitenkräfte und Biegemomente im PTO, die durch die Wellenbewegung der Boje und die hohen Geschwindigkeiten verursacht werden, die bei großen Wellen auftreten können. Diese Herausforderung bei der Konstruktion des PTO wurde mit einem neuen Linearführungssystem und
Vestas erhält 660-MW-Offshore-Auftrag in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Juni 202414. Juni 2024 Werbung Vestas hat einen festen und bedingungslosen Offshore-Auftrag zur Lieferung von Windturbinen für die erste Phase des Nordseecluster-Projekts von RWE in Deutschland erhalten. (WK-intern) - Vestas wurde im Februar 2023 als bevorzugter Lieferant für den 1,6-GW-Cluster (erste und zweite Phase) ausgewählt (vgl. Vestas-Pressemitteilung vom 28. Februar 2023), und der bedingte Vertrag für die beiden Phasen wurde am 17. Mai 2024 unterzeichnet (vgl. Vestas-Unternehmensankündigung 09/2024). Informationen zur ersten Phase: Auftraggeber: Nordseecluster A GmbH (Muttergesellschaft: RWE Offshore Wind GmbH) Projektname: Nordseecluster A Standort/Land: Deutschland Anzahl MW: 660 MW Anzahl Turbinen/Turbinentyp(en): 44 x V236-15.0 MW Vertragsart: Lieferung und Installation Vertragsumfang: Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Windturbinen sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag,
Maritimen Clusters Norddeutschland stellt neuen Vorstand vor Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 13. Juni 202413. Juni 2024 Werbung Veränderungen im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (WK-intern) - Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben einzelne Ämter des Vorstands neu gewählt. Die Wahl fand im Rahmen der Mitgliederversammlung am 12. Juni 2024 in Bremen statt. Erneut in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt wurde Prof. Bastian Gruschka von der Hochschule Bremen und der blueMEC GmbH. Zur zweiten Vorsitzenden wählten die MCN-Mitglieder Kerstin Broocks, Guideline GmbH. Sie wirkte zuvor als Beisitzerin im MCN-Vorstand mit. „Das Maritime Cluster Norddeutschland ist für mich der Inbegriff erfolgreichen ‚Matchmakings‘. Ich freue mich, dieses Netzwerk weiterhin aktiv mitzugestalten“, sagt Kerstin Broocks. Torben Taeger, Evac Germany, wechselte auf eigenen
UL Solutions unterstützt Masdar bei Erwerb und Finanzierung von Offshore-Windpark Baltic Eagle Anteilen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Analyse von UL Solutions unterstützt Masdar beim Erwerb und der Finanzierung eines Anteils an einem Offshore-Windpark (WK-intern) - Die Ingenieure und technischen Berater von UL Solutions führten eine umfassende Due-Diligence-Prüfung durch und unterstützten Masdar bei der erfolgreichen Akquisition und Finanzierung seines ersten Offshore-Windprojekts in Deutschland, dem Offshore-Windpark Baltic Eagle. Neu-Isenburg - UL Solutions Inc. (NYSE:ULS), ein weltweit führendes Unternehmen in den angewandten Sicherheitswissenschaften, hat die technische Due Diligence abgeschlossen, um Masdar (Masdar), auch bekannt als Abu Dhabi Future Energy Company PJSC, zu unterstützen: Der führende Entwickler und Betreiber von Großprojekten im Bereich erneuerbare Energien hat erfolgreich eine 49%ige Beteiligung am Offshore-Windpark Baltic Eagle
Offshore-Wind: Strategic Marine unterzeichnet MoU für 6 neue Supa Swath-Schiffe Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Strategic Marine schließt mit Mainprize Offshore eine Absichtserklärung für sechs neue Supa Swath-Schiffe mit Optionen für sechs weitere ab (WK-intern) - Nach der kürzlich erfolgten erfolgreichen Lieferung von zwei Supa Swath-Schiffen an den etablierten britischen Betreiber Mainprize Offshore gibt Strategic Marine stolz bekannt, dass wir eine Absichtserklärung (MoU) für den Erwerb von sechs hochmodernen Supa Swath-Schiffen mit einer Option für weitere sechs Schiffe unterzeichnet haben. Diese strategische Vereinbarung soll die Flottenkapazitäten weiter verbessern und ihre operative Exzellenz steigern. Die Unterzeichnung dieser Absichtserklärung erfolgte durch Herrn Chan Eng Yew, Chief Executive Officer von Strategic Marine, zusammen mit Herrn Bob Mainprize, Managing Director/Eigentümer von Mainprize