Ursula Heinen-Esser Expertin für Wasserstoff als Grundlage einer vollständig neuen Industrie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. November 2025 Werbung WassBG: Jetzt Fesseln sprengen! BEE legt Leitfaden für Wasserstoffhochlauf vor (WK-intern) - Heute findet im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie eine Anhörung zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WassBG) statt. Der BEE appelliert an die Abgeordneten, den Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft stärker zu forcieren. BEE-Präsidentin und Visionärin Ursula Heinen-Esser: „Wasserstoff ist als Baustein in einem Energiesystem der Zukunft zu wichtig, als dass der Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft nicht mit höchsten Ambitionen verfolgt werden dürfte. Wasserstoff ist nicht nur Flexibilitäts- und Speicherinstrument, sondern auch Grundlage einer vollständig neuen Industrie. Wir appellieren dringend an die Abgeordneten, die Genehmigungsbeschleunigung mit weiteren Maßnahmen zu ergänzen, um die Hemmnisse beim Wasserstoffhochlauf aus dem
Politiker Mark Helfrich wurde in den Vorsitz des Beirates bei der Bundesnetzagentur gewählt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. November 2025 Werbung „Beirat verbindet Politik und Regulierung“ (WK-intern) - Der Beirat bei der Bundesnetzagentur hat in seiner heutigen Sitzung den Bundestagsabgeordneten Mark Helfrich (CDU/CSU-Fraktion) einstimmig zu seinem Vorsitzenden gewählt. Zugleich wurde Staatssekretär*in Heike Raab aus Rheinland-Pfalz, Bevollmächtigte beim Bund und für Europa und für Medien, ebenfalls einstimmig zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. „Ich freue mich, die Position des Beiratsvorsitzenden bei der Bundesnetzagentur zu übernehmen. Der Beirat schlägt die Brücke zwischen der Politik und den zentralen Regulierungsaufgaben der Bundesnetzagentur“, sagte Mark Helfrich nach seiner Wahl. „Dabei geht es um wichtige Weichenstellungen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft: vom Gelingen der Energiewende über eine verantwortungsvolle Regulierung von Künstlicher Intelligenz
Saarstahl übernimmt niederländische FNsteel Kooperationen Mitteilungen News allgemein 24. November 2025 Werbung Strategische Erweiterung im Bereich Kaltstauchstähle (WK-intern) - Die Saarstahl Aktiengesellschaft übernimmt den niederländischen Langstahlhersteller FNsteel B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Alblasserdam verfügt über eine der modernsten Weiterverarbeitungen Europas und hat sich vor allem auf die Herstellung von hochwertigen Kaltstauchstählen für Kunden aus der Automobil- und Bauindustrie spezialisiert. Mit der Übernahme stärkt die Saarstahl-Gruppe ihre Marktposition im Bereich Kaltstauchstahl. Kaltsstauchstahl ist ein hochwertiger Stahl, der speziell für die Kaltumformung entwickelt wurde. Dieses so genannte Kaltstauchverfahren ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung von Präzisionsteilen, die höchsten Belastungen standhalten. Kaltstauchstähle zeichnen sich durch besonders hohe Reinheit und Umformbarkeit, Zähigkeit sowie eine zuverlässige Festigkeit aus. Der Schwerpunkt Kaltstauchstahl passt
Umweltinstitut kritisiert Unverbindlichkeit und überzogene Ankündigungsfristen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. November 2025 Werbung Verbändeanhörung zur EnWG-Novelle (WK-intern) - Das Umweltinstitut München kritisiert in einer Stellungnahme den Referentenentwurf des Wirtschaftsministeriums zur Umsetzung des EU-Gaspakets. Zwar begrüßt die Organisation, dass in Zukunft die Stilllegung von Gasnetzen möglich sein soll. Sie warnt jedoch vor einem widersinnigen Regelwerk, solange Netzbetreiber weder zu einer verbindlichen Netzplanung verpflichtet sind noch flexibel auf die sinkende Gasnachfrage reagieren können. Kernpunkt der Kritik ist die Ankündigungsfrist von zehn Jahren, die der Entwurf vorsieht. Diese würde faktisch dazu führen, dass die Gasnetzbetreiber nahezu das gesamte Netz bis Ende der 2030er Jahre aufrechterhalten müssten. Wissenschaftlichen Prognosen zufolge wird der Gasverbrauch in derselben Zeitspanne um mehr als die Hälfte
Digitale Unterstützung für die Planung von Stromspeichern in Gebäuden E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 24. November 2025 Werbung Elektrische Stromspeicher sind ein zentraler Baustein für die Energiewende im Gebäudebereich. Ihre richtige Planung und Dimensionierung entscheidet nicht nur über den Eigenverbrauchsanteil, sondern auch über die Wirtschaftlichkeit der Systeme. Die Richtlinie VDI 4657 Blatt 3 „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen – Elektrische Stromspeicher (ESS)“ bietet eine fundierte Grundlage für Fachleute, die Batteriespeicher in Gebäuden mit Anschluss an das öffentliche Verteilnetz integrieren wollen. Das dazu entwickelte Webtool macht die Anwendung dieser Richtlinie deutlich einfacher. Für den Anwendungsfall der Lastspitzenkappung können eigene Lastprofile hochgeladen werden. Anschließend wird der Einfluss verschiedener Stromspeichergrößen auf die maximale Lastspitze analysiert und grafisch dargestellt. Darauf aufbauend ermöglicht das
Vattenfall untersucht Energiewende-Tools Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. November 2025 Werbung Energiewende-Tools: Großes Potenzial - wenig Wissen und Vertrauen (WK-intern) - Smart Meter, dynamische Stromtarife, Energiemanagement-Apps: Die technischen Möglichkeiten, durch digitale Anwendungen im Alltag Strom und Kosten zu sparen, entwickeln sich stetig weiter. Als Taktgeber im Eigenheim fördern Energiewende-Tools das intelligente Zusammenspiel aller Energieflüsse und steuern Stromerzeugung, Speicherung und Verbrauch im Haus. Das Wissen und die Bereitschaft, die Chancen dieser Möglichkeiten tatsächlich zu nutzen, ist auf Seiten der Verbraucher bislang jedoch gering. Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter bundesweit 2.500 repräsentativ befragten Personen hervor, die Vattenfall auf Basis einer Civey-Erhebung ausgewertet hat. Konkret geben lediglich 29 Prozent der Befragten an, sehr gut oder gut
Monopolkommission mahnt mehr Transparenz in der Lebensmittellieferkette an Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 23. November 2025 Werbung Seit 2020 sind die Lebensmittelpreise in Deutschland durchschnittlich um mehr als 35 Prozent gestiegen und damit stärker als in anderen Ländern der EU. (WK-intern) - Ob alle Preissteigerungen gerechtfertigt sind, lässt sich nicht abschließend sagen. Es fehlen notwendige Daten. Das ist das Ergebnis eines Sondergutachtens der Monopolkommission. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert die Bundesregierung auf, für mehr Transparenz bei den Lebensmittelpreisen zu sorgen. „Das Sondergutachten der Monopolkommission zeigt: Es braucht mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen. Verbraucher:innen müssen darauf vertrauen können, dass sich die Preise entlang der Wertschöpfungskette – vom Bauern bis zum Supermarkt – fair bilden. Nur wenn die notwendigen Daten vorliegen, lassen sich unfaire Preiserhöhungen
TotalEnergies reicht Genehmigungsunterlagen für zwei Offshore-Windparks ein Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2025 Werbung TotalEnergies hat die Genehmigungsunterlagen für zwei seiner Offshore-Windparks fristgemäß bei der Genehmigungsbehörde, dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), eingereicht. (WK-intern) - Es geht um die Windparks NordseeEnergies 1 (NSE1) in der deutschen Nordsee und OstseeEnergies (OSE) in der deutschen Ostsee. Für beide hatte TotalEnergies im Jahr 2023 Zuschläge im Rahmen einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten. Die jetzt erfolgte Einreichung der Genehmigungsunterlagen stellt einen ersten wichtigen Meilenstein zur Realisierung der Windparks dar. Entsprechend der rechtlichen Vorgaben mussten darin insbesondere die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), das Schutz- und Sicherheitskonzept („SchuSiKo“) sowie das vorläufige Parklayout (Anordnung der Windenergieanlagen und Kabel im Windpark) beschrieben werden. Nach Eingang der vollständigen Planunterlagen
Alabali Radovan sagt eine Milliarde Euro Steuergelder für den Schutz der Regenwälder zu Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. November 202523. November 2025 Werbung Deutschland stellt in den kommenden zehn Jahren insgesamt eine Milliarde Euro[i] für die von Brasilien initiierte Tropical Forests Forever Facility (TFFF) bereit. (WK-intern) - Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan und Bundesumweltminister Schneider im Rahmen der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien an. Bundeskanzler Merz hatte bereits zu Beginn der Weltklimakonferenz einen namhaften deutschen Beitrag angekündigt. Die Mittel kommen aus dem Bundeshaushalt und sind als Eigenkapital besonders wertvoll für den Fonds. Denn so kann der Fonds am Kapitalmarkt mehr private Mittel aufnehmen und mehr Auszahlungen für Tropenwaldländer ermöglichen. Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan sagte dazu: „Regenwälder sind die grüne Lunge unserer Welt. Und das Klima macht an Grenzen
Graichen sieht Klimagipfel COP 30 auf der Zielgeraden Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 22. November 2025 Werbung Fairen und finanzierten Ausstieg aus Fossilen verankern (WK-intern) - Zur geplant heute endenden COP 30 in Belém erklärt Verena Graichen, Geschäftsführerin Politik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Am Ende dieser COP muss es einen konkreten fairen Plan zum Ausstieg aus allen Fossilen geben. Das heißt auch, dass die ärmeren Länder dabei stark finanziell unterstützt werden müssen von reichen Staaten wie Deutschland oder der EU. Ohne nötige Finanzen kann es keinen nachhaltigen Strukturwandel auf der Welt geben. Würde das in den letzten Stunden auf der COP gelingen, wäre es ein riesiger Erfolg für Mensch und Umwelt. Auch Deutschland hat viele Hausaufgaben im
BVB deckt zukünftig bis zur Hälfte seines Stadion-Strombedarfs durch Sonnenkraft Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. November 2025 Werbung Weltrekord für BVB und RWE: Deutschlands größtes Stadion verfügt nun über leistungsstärkste PV-Anlage auf einem Stadiondach RWE stellt 5 Megawatt PV-Anlage fertig Weltrekord vom Rekordinstitut Deutschland bestätigt Im Bau befindlicher Batteriespeicher stellt Strom bereit, wenn Sonne nicht scheint (WK-intern) - Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem SIGNAL IDUNA PARK, entwickelt im Rahmen der Nachhaltigkeitspartnerschaft zwischen dem BVB und RWE, ist fertiggestellt. Mit 11.132 Solarmodulen und einer Leistung von über 5 Megawatt (MWp) verfügt Deutschlands größtes Stadion nun über die weltweit leistungsstärkste PV-Anlage, die bislang auf einem Stadiondach errichtet wurde. Künftig deckt der BVB bis zur Hälfte seines Strombedarfs für das Stadion durch die Kraft der Sonne. Der
Skyven nimmt Flaggschiff unter den industriellen Hochtemperatur-Wärmepumpen in Betrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2025 Werbung Wärmepumpe achtmal effizienter als Dampfkessel (WK-intern) - FARMERS BRANCH, Texas - Skyven Technologies, ein führender Anbieter emissionsfreier industrieller Dampferzeugung, hat sein Demonstrationszentrum für die Arcturus-Dampferzeugungswärmepumpe (SGHP) in Betrieb genommen und damit einen neuen Maßstab für industrielle Effizienz, Netzinteraktivität sowie Emissionsminderung gesetzt. Das Arcturus-Demonstrationszentrum von Skyven erzeugt 1 Megawatt thermische Leistung (MWth) in Form von Dampf in Dampfkesselqualität und bietet einen branchenführenden Leistungskoeffizienten (COP) von 6,5 mit einer Roadmap für Werte über 8,0. So werden Effizienz maximiert, Energiekosten gesenkt sowie Emissionen reduziert. Diese bahnbrechende Technologie demonstriert eine innovative Methode zur Dekarbonisierung industrieller Wärme auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise. „Wir stellen die effizienteste Dampferzeugungstechnologie vor, die je