emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 2025 Werbung Auszeichnung für unternehmerische Leistung und regionale Bedeutung (WK-intern) - Oldenburg – In einer feierlichen Preisverleihung wurden Dr. Ulrich Focken und Dr. Matthias Lange als Gründer von energy & meteo systems am 7. Oktober 2025 im EWE Forum / Alte Fleiwa mit dem Oldenburger Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der Wirtschaftlichen Vereinigung „Der Kleine Kreis e.V.“ vergeben und ehrt Unternehmen, die in besonderer Weise zur Stärkung der Wirtschaftsregion Weser-Ems beitragen. In ihrer Würdigung betonte Mirja Viertelhaus-Koschig, Vorsitzende des Kleinen Kreises, die besondere Bedeutung von energy & meteo systems für die Region und die Energiewende: „Mit seinen hochpräzisen Prognosemodellen für Wind- und Solarleistung
Grüne Methanol-Technologie zur Kostensenkung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. Oktober 2025 Werbung European Energy führt die nächste Generation der grünen Methanol-Technologie ein (WK-intern) - European Energy ist eine strategische Kooperation mit dem deutschen Unternehmen SYPOX eingegangen und wird dessen neue Technologie, die elektrifizierte Dampfreformierung von Methan (e-SMR), einsetzen, um Kosten zu senken und die Produktion von grünem Methanol für die Schifffahrt und die Chemieindustrie zu skalieren. Die Aufnahme von e-SMR-basiertem Bio-Methanol erweitert das Portfolio an grünem Methanol von European Energy. Der Produktionsprozess senkt die Produktionskosten und verringert gleichzeitig die Kohlenstoffintensität von Methanol. Die e-SMR-Technologie kann auch in der konventionellen Methanolproduktion eingesetzt werden und reduziert die CO₂-Emissionen von Methanol auf Erdgasbasis. Die erste kommerzielle 10-MW-Anlage ist nach mehr
Bundesverband THG Quote e.Verein zu der drohenden Verspätung bei der Umsetzung der RED III Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Oktober 2025 Werbung Kein Aufschub mehr: Es ist 5 nach 12 (WK-intern) - Die Kabinettssitzung zur Weiterentwicklung der THG-Quote verschiebt sich noch weiter nach hinten. Das ohnehin knapp bemessene Zeitfenster zur RED III-Umsetzung in diesem Jahr würde damit noch kürzer. Mit einem weiteren Aufschub droht das Aus für die rechtzeitige Umsetzung des so wichtigen Gesetzespakets zum Beginn 2026. Das würde ein Inkrafttreten erst 2027 bedeuten und damit ein weiteres Jahr Hängepartie für die erneuerbaren Energien im Verkehr. Ein Nackenschlag, von dem sich viele ehrlich arbeitende Unternehmen nicht erholen könnten. „Wenn die Maßnahmen nicht noch in diesem Jahr umgesetzt werden, drohen sie bereits, für einige Marktteilnehmer zu spät
Bosch bringt ersten Wasserstoff-Truck im Werksverkehr auf die Straße E-Mobilität Wasserstofftechnik 8. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Bosch in Nürnberg macht einen weiteren Schritt auf dem Weg zur klimafreundlichen Logistik – und zwar mit einem Eigenprodukt des Technologiekonzerns. Seit Kurzem setzt das Werk einen brennstoffzellenelektrischen Truck im Werksverkehr ein. Ausgestattet ist dieser mit dem Fuel Cell Power Module (FCPM) von Bosch, das kürzlich für den renommierten Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert wurde. „Als wir beschlossen haben, unseren Werksverkehr klimafreundlicher zu gestalten, war klar: Wir wollen einen Lkw mit FCPM von Bosch“, erklärt Alexander Weichsel, kaufmännischer Werkleiter in Nürnberg. „Der Einsatz ist für uns ein wichtiger Baustein, um unsere Emissionen in der Logistik zu verringern. Dass
Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 8. Oktober 2025 Werbung Am 7. Oktober trat das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz, kurz BattDG, in Kraft. (WK-intern) - Es ergänzt die europäische Batterieverordnung, die bereits Mitte August in Kraft getreten war. Damit ist der nationale Rahmen für das Batterierecht nun komplett. Die stiftung ear vollzieht weite Teile dieser beiden Regelwerke. Dazu gehört insbesondere das Führen des Herstellerregisters. Außerdem ist sie zuständig für die Zulassung der Organisationen für Herstellerverantwortung (OfHs), welche die erweiterte Herstellerverantwortung für die bei ihnen angeschlossenen Batteriehersteller erfüllen. Neu durch das BattDG etabliert wird eine sogenannte „Altbatteriekommission“. Diese bündelt das Fachwissen der beteiligten Akteure – etwa Hersteller und Händler, OfHs, kommunale Spitzenverbände und Entsorgungswirtschaft – und kann
Das größte Investitionsprojekt der Paul Vahle GmbH & Co. KG nimmt zunehmend Gestalt an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 7. Oktober 2025 Werbung Bau des VAHLE Campus schreitet voran: Köster, Fehr und Stöcklin Logistik als Partner gewonnen Köster übernimmt ganzheitliche Projektverantwortung als Generalunternehmer Automatisierte Lagerlösungen von Fehr und Stöcklin Logistik 60 Mio. Euro Investition für hochmoderne Arbeits-, Produktions- und Logistikflächen (WK-intern) - Kamen: Mit der Vergabe zentraler Bau- und Logistikgewerke an renommierte Partner – die Köster GmbH als Generalunternehmer, die Fehr Lagerlogistik AG für das automatische Wabenlager, die Stöcklin Logistik GmbH für Kleinteile- und Palettenlager sowie das Architekturbüro Dälken – geht der Neubau am Stammsitz in Kamen in die nächste Phase. „Die Vergabe dieser zentralen Gewerke ist ein entscheidender Meilenstein für den Bau unseres VAHLE Campus“,
Multitechnik-Dienstleister SPIE gewinnt circa 3.000 neue Fachkräfte Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2025 Werbung SPIE bildet über 1.300 junge Talente an rund 100 Standorten aus (WK-intern) - Neuer Höchststand: 504 Nachwuchskräfte starten 2025 eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei SPIE Germany Switzerland Austria. Jahrgangsübergreifend absolvieren aktuell insgesamt 1.300 junge Talente ihre Ausbildung in 40 gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen sowie 10 Dualen Studiengängen. Circa 3.000 neue Fachkräfte wurden 2024 gewonnen, davon mehr als ein Viertel über persönliche Empfehlungen. SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, hält seine Ausbildungszahlen auch 2025 auf Rekordniveau: 504 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung oder ein Duales Studium bei SPIE Germany Switzerland Austria – so
WIRSOL realisiert riesiges Solarkraftwerk für die pfenning-Gruppe in Ladbergen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Ladbergen/Waghäusel. Auf dem Dach des Multicube Münsterland in Ladbergen hat Wirsol eine großdimensionierte Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von knapp 2,3 Megawatt peak errichtet. Das neu errichtete Logistikzentrum der pfenning-Gruppe, einem Full-Service-Dienstleister für Supply-Chain-Lösungen des deutschen Mittelstandes, setzt mit über 5.000 installierten Modulen und individueller Dachplanung neue Maßstäbe für nachhaltige Energiegewinnung im industriellen Maßstab. Das neue Projekt stärkt die langjährige Zusammenarbeit von Wirsol mit dem Logistikunternehmen. Ein Projekt der Superlative Die neue Photovoltaik-Anlage gehört zu den größten Einzelprojekten, die Wirsol im Bereich Gewerbe- und Industriebauten umgesetzt hat. Dabei beeindruckt vor allem die technische Leistungsfähigkeit: Mit der installierten Generatorleistung von über 2,3 Megawatt
Schwertransport auf der Kippe: Branche will mit Politik Spielregeln neu denken Produkte Technik Techniken-Windkraft 7. Oktober 2025 Werbung Frankfurt am Main – In der Logistikbranche knirscht es an allen Ecken und Enden. (WK-intern) - Das betrifft nicht nur Straßen und Brücken, sondern auch den IT-Datentransfer und die Genehmigungsverfahren. Besonders sichtbar wird dies bei Großraum- und Schwertransporten (GST). Über die Bestandsaufnahme der Probleme hinaus diskutierten Andreas Kahl, Aufsichtsratsvorsitzender des Bundesverbands Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK), und dessen Geschäftsführer Helmut Schgeiner im Vorfeld der Jahreshauptversammlung (JHV) der GST-Interessenvertretung Lösungsmöglichkeiten. Vor allem auf den drei Hauptanliegen – Fortsetzung von Spitzengesprächen mit der Politik, einer Vision 2030 für die Genehmigungsbeschleunigung durch höheren Digitalisierungsgrad und eine Straffung der Prozesse durch e i n zentrales Regelwerk – lag
Die Energiewende braucht eine moderne Netzinfrastruktur, die weit mehr leisten muss als bisher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2025 Werbung Solide Anreizregulierung braucht vollständige Folgenabschätzung (WK-intern) - Anlässlich seiner Leitveranstaltung für die Netzwirtschaft „Treffpunkt Netze“ appelliert der BDEW erneut an die Bundesnetzagentur, die angedachten Methoden zur Neugestaltung der Anreizregulierung für die Energienetze mit einer vollständigen Folgenabschätzung zu überprüfen. „Angesichts der großen Herausforderungen durch die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energiewirtschaft, Industrie, Wärmegewinnung und Mobilität, kommt der Neuregelung der Anreizregulierung für die Energienetze durch die Bundesnetzagentur eine zentrale Bedeutung zu. Es kommt jetzt darauf an, dass die Leistungs- und Investitionsfähigkeit der Netzbetreiber erhalten und gestärkt wird. Das ist Voraussetzung für einen weiterhin attraktiven und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Die Bundesnetzagentur hatte
Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt die erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen Kooperationen Offshore Ökologie Windparks 7. Oktober 2025 Werbung „Die Offshore Windbranche bietet viel Potenzial zum Schutz unserer Meere, und wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. (WK-intern) - Jede Bergung bedeutet weniger Gefahr für Meerestiere und ein Stück gesicherter Lebensraum in der Ostsee“, Karina Würtz, Geschäftsführerin, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Mit dem erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen Projekts „GhostOff – Geisternetzbergung Rügen 2025 – Schutz des maritimen Lebensraumes Ostsee“ beenden die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und der Verein Ghost Diving Germany e.V. erfolgreich ihre diesjährige Bergungsaktion. Die Aktion, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird, fand vom 20. bis 27. September 2025 statt. Heimathafen der Mission war
Sweco hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Fimpec Group unterzeichnet Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. Oktober 2025 Werbung Sweco übernimmt Beratungs- und Projektmanagementunternehmen mit rund 400 Experten aus den Bereichen Energie und Industrie in Finnland (WK-intern) - Sweco hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Fimpec Group unterzeichnet, einem finnischen Unternehmen, das auf Beratung, Engineering sowie Projekt- und Baumanagement im Bereich der grünen Energie- und Industriewende spezialisiert ist. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die finnische Wettbewerbs- und Verbraucherbehörde (KKV) und wird Sweco nach Abschluss um rund 400 Experten erweitern. Fimpec ist ein Projektmanagement-, Engineering- und Beratungsunternehmen mit Spezialkenntnissen in den Bereichen erneuerbare Energien, Wasserstoff, Bio- und Kreislaufwirtschaft, Forstwirtschaft sowie Batterien und kritische Mineralien. Das Unternehmen ist hauptsächlich in