Repowering leicht gemacht – mit dem PLENTICORE MP von KOSTAL Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 7. Oktober 2025 Werbung Repowering lohnt sich für alle, die ihre bestehende PV-Anlage fit für die Zukunft machen wollen (WK-intern) - Viele Photovoltaikanlagen, die vor 10, 12 oder sogar 15 Jahren installiert wurden, laufen noch zuverlässig – doch ihre Technik ist längst nicht mehr auf dem neuesten Stand. Alte Wechselrichter arbeiten oft weniger effizient, bieten keine Schnittstellen für Speicher und erfüllen nicht immer die heutigen Normen. Spätestens wenn ein Defekt auftritt oder Ersatzteile knapp werden, stellt sich die Frage nach dem Repowering. Die Antwort: Repowering mit KOSTAL – und dem neuen PLENTICORE MP. Warum Repowering sinnvoll ist Viele PV-Anlagen der ersten Generation leisten noch gute Dienste, schöpfen ihr Potenzial
SIAD und Brembo investieren in Hydrospark und schmieden eine neue strategische Allianz für Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - SIAD und Brembo haben in das Start-up Hydrospark investiert. Das Unternehmen wurde seither von Petroceramics unterstützt und auch gegründet und hat sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Technologien für die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoffenergie spezialisiert. Die Vereinbarung sieht eine gleichwertige Investition von bis zu einer Million Euro von beiden Unternehmen vor. Für SIAD, einen internationalen Konzern, der in den Bereichen Industriegase, Engineering, Flüssiggas, Erdgas und Gesundheitswesen tätig ist – und für den weltweit führenden Bremsenhersteller Brembo, der über seine Risikokapitalgesellschaft Brembo Ventures investiert, unterstreicht diese Investition den technologischen und industriellen Wert von Hydrospark. Hydrospark bringt eine bedeutende Innovation in die
Solarstrom für Generationen: naturstrom realisiert Mieterstrom in Berliner Modell-Quartier Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - In Neukölln setzt die naturstrom AG die Vor-Ort-Solarstromversorgung für das sozial-ökologische Wohnquartier Greenfields Buckow um. Den Ökostrom aus den Dach-Photovoltaikanlagen können die Bewohner:innen vergünstigt beziehen. Das Mieterstrom-Angebot ist Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts. „Gerade in Großstädten ist das Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dachflächen enorm“, erläutert Dr. Sarah Debor, Geschäftsfeldleiterin Urbanes Wohnen und Gewerbe bei der naturstrom AG. „Mieterstrom-Projekte wie in Neukölln nutzen diese Chance und lassen auch Bewohner:innen von Mehrfamilienhäusern von günstigem Solarstrom profitieren.“ Für die Direktversorgung des Quartiers installiert und betreibt naturstrom auf den fünf Geschossbauten Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 165 Kilowatt peak (kWp), die mehr als 150.000
Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Batteriespeicher sind Schlüssel für eine kostengünstige und erfolgreiche Energiewende / Bundesverband Solarwirtschaft fordert verbindliches Ausbauziel bis 2030 / Veröffentlichung von Zwischenergebnissen einer Branchenumfrage, die prioritäre Empfehlungen an die Bundesregierung adressiert / Aufruf zur Teilnahme an Branchenumfrage Berlin, 6. Oktober 2025: Die Handelsblatt-Konferenz „Energiespeicher 2025“ bringt heute Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie, Netzbetrieb, Energieversorgung und Technologie zusammen, um über die Rolle von Stromspeichern für die Transformation unseres Energiesystems zu debattieren. Aus diesem Anlass weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf die zentrale Rolle von Batteriespeichern für das Gelingen der Energiewende hin. Der BSW-Solar fordert, den Ausbau stationärer Batteriespeicher weiter zu beschleunigen und
wpd bringt weitere PV-Projekte ans Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - wpd bringt mit seinen Solar-Teams derzeit europaweit PV-Projekte in den Bau. Aktuell werden über 200 Megawatt Peak (MWp) an installierter Leistung realisiert, neben Luxemburg und Frankreich vor allem in Deutschland. Der Bereich der CO2-freien Erzeugung von elektrischer Energie mittels Photovoltaik wächst bei wpd kontinuierlich und liefert wichtige Beiträge für die Energiewende. Mehr und mehr Projekte erlangen Baureife und werden in Richtung Inbetriebnahme vorangebracht. Im Mai 2023 konnte wpd mit dem im baden-württembergischen Enzkreis gelegenen Solarpark Wiernsheim ein 10-MWp-PV-Projekt einweihen. Zwischen Mai 2024 und April 2025 wurden drei weitere PV-Projekte in Betrieb genommen: Die Solarparks Amstetten (10,9 MWp),
Scania beschleunigt Megawattladen im Fernverkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 4. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Ein weiterer Meilenstein für den vollelektrischen Straßengüterfernverkehr: Scania ist Teil des "HoLa"-Projekts für Hochleistungsladepunkte in Deutschland. An der Rastanlage Lipperland Süd (A2, bei Bielefeld) wurde nun der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt für batterieelektrische Lkw im öffentlichen Raum in Betrieb genommen. Der Start des Hochleistungsladepunkts in Lipperland Süd ist Teil des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts "HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr". Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Forschung setzt Scania damit einen entscheidenden Schritt in Richtung eines emissionsfreien Lkw-Fernverkehrs. Das "HoLa"-Konsortium wird vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI gemeinsam mit der P3 Group koordiniert. Batterieelektrischen
PNE: Das Repowering dient also dazu, die Effizienz und Stromerzeugung deutlich zu steigern Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Aus Alt mach Neu: PNE und e.disnatur planen den Windpark Seelow zu repowern Erste Planungen laufen Mehr Leistung mit weniger Windenergieanlagen (WK-intern) - Nordwestlich der Stadt Seelow im Landkreis Märkisch-Oderland befindet sich der Windpark Seelow, auch bekannt unter den Namen Windpark Seelow-Gusow oder Windpark Vierlinden. Vor über 20 Jahren in Betrieb gegangen, haben die neun Anlagen nun das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die PNE AG und e.disnatur Erneuerbare Energien GmbH planen daher den Windpark zu repowern und dabei die alten Windenergieanlagen durch bis zu sechs moderne und leistungsfähigere Anlagen zu ersetzen. Damit einher geht eine deutliche Leistungssteigerung. Der neue Windpark könnte über mehr als die
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2026 Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Oktober 2025 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW – haben heute die vorläufigen bundeseinheitlichen Netzentgelte für 2026 veröffentlicht. (WK-intern) - Diese wurden unter Berücksichtigung eines Zuschusses zur anteiligen Finanzierung der Übertragungsnetzkosten ermittelt. Grundlage hierfür ist der von der Bundesregierung beschlossene Zuschuss in Höhe von 6,5 Milliarden Euro, der aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanziert und gesetzlich im neuen § 24c EnWG verankert werden soll. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung fehlt es noch an der Verabschiedung des Gesetzes für einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzkosten für das Jahr 2026. Die vorläufigen Netzentgelte stehen daher unter dem Vorbehalt, dass die gesetzliche Regelung im parlamentarischen
RWE liefert Offshore-Windstrom an Bestattungsunternehmen der britischen Co-op Group Offshore Ökologie Windenergie Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Energiewende im Alltag: RWE, Großbritanniens führender Stromerzeuger und weltweit führend im Bereich erneuerbarer Energien, hat mit der Co-op Group, einer der weltweit größten Verbrauchergenossenschaften, einen siebenjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) abgeschlossen. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Vereinbarung bezieht Co-op Strom aus dem Offshore-Windpark Gwynt y Môr, um seine Lebensmittelgeschäfte, Vertriebszentren und Bestattungsunternehmen in ganz Großbritannien mit Strom zu versorgen. RWE wird Co-op jährlich mit insgesamt 33 Gigawattstunden (GWh) sauberem Strom beliefern – genug, um rund 140 Co-op-Lebensmittelgeschäfte pro Jahr bzw. 12.200 Haushalte mit Strom zu versorgen. Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions UK, Nord- und Südeuropa bei RWE Supply & Trading: „Dieser Vertrag wird Co-op helfen, einen
Gustave Trouvé Awards 2025 für herausragende Leistungen im Bereich Elektroschiffe E-Mobilität Ökologie Technik 1. Oktober 2025 Werbung Nominierungen für die Gustave Trouvé Awards 2025 für herausragende Leistungen im Bereich Elektroboote und -bootfahren sind ab sofort möglich (WK-intern) - Nominierungen für die sechsten jährlichen Gustave Trouvé Awards für herausragende Leistungen im Bereich Elektroboote und -bootfahren (The Gussies) sind ab sofort möglich. Die weltweit einzige internationale Auszeichnung würdigt Leistungen und Innovationen im Bereich Elektroboote und -bootfahren. In diesem Jahr gibt es eine neue Kategorie für elektrische Wassermotorräder (PWC), E-Boards und Wasserspielzeug. Nominierungen sind ab sofort bis zum 19. Oktober 2025 möglich. Anschließend werden die Finalisten bekannt gegeben und es findet eine öffentliche Abstimmung statt. Die Gewinner werden im November während der METSTRADE
Installation von Rotorwindsegeln auf taiwanesischen Erzfrachter Offshore Ökologie Technik Windenergie 1. Oktober 2025 Werbung Erfolgreiche Installation von Anemoi-Rotorsegeln auf U-Mings Grand Pioneer VLOC auf der COSCO Zhoushan-Werft (WK-intern) - Die U-Ming Marine Transport Corporation (U-Ming) und der führende Anbieter von Windantriebstechnologie Anemoi Marine Technologies Ltd. (Anemoi) geben den erfolgreichen Abschluss der Rotorsegel-Installation auf U-Mings Grand Pioneer, einem 325.000 DWT großen Erzfrachter (VLOC), bekannt. U-Ming ist die erste taiwanesische Reederei, die Rotorsegel einsetzt. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein in der Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens und unterstreicht seine Rolle als Vorreiter bei der Einführung innovativer, sauberer Technologien. Die vier 35 m hohen, faltbaren (kippbaren) Rotorsegel mit einem Durchmesser von 5 m wurden komplett montiert und dynamisch ausbalanciert von Anemois Produktionsstandort am
Jetzt erst recht: Wie Krisen echte Gründer:innen hervorbringen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 30. September 2025 Werbung Deutschland erlebt ein Gründungs-Revival: 2024 wurden rund 585.000 neue Unternehmen registriert – ein Plus von 3 Prozent nach Jahren des Rückgangs. (WK-intern) - Dabei entstehen in Krisenzeiten oft die stärksten Innovationen: BioNTech, Flix oder 1komma5° wurden in Umbruchsphasen gegründet und sind heute Marktführer. Doch warum zögerten viele gerade während Pandemie und Energiekrise? Es fehlt nicht nur an Risikokapital, sondern auch am Mut, neue Wege zu gehen. Jetzt fordert ein erfahrener Gründer ein radikales Umdenken: weniger Angst vor dem Scheitern, mehr Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle und Zukunftsmärkte. Serienunternehmer Daniel Fellhauer, Gründer der FEBESOL GmbH, macht klar, warum Krisen der beste Zeitpunkt sind, um groß