Energiekosten in der Industrie mit KI senken Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 15. September 2025 Werbung encentive erschließt Milliardenmarkt und erhält in Finanzierungsrunde 6,3 Millionen Euro von US-Tech-Investor General Catalyst encentive hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 6,3 Millionen Euro eingeworben Die KI des Software-Start-ups lässt sich direkt mit Industrie- und EE-Anlagen verbinden, steuert diese automatisch und senkt die Energiekosten um bis zu 20 % Mit dem frischen Kapital verstärkt encentive sein Team mit ExpertInnen für künstliche Intelligenz und Ingenieurwesen, treibt die Weiterentwicklung seiner marktführenden Plattform zur Energieoptimierung in der Industrie voran und erschließt neue Branchen sowie internationale Märkte Die Finanzierungsrunde wurde vom renommierten US-Investor General Catalyst (u.a. bekannt für Investitionen in Parloa, Mistral und Helsing) angeführt. Weitere Investoren sind Summiteer, SIVentures,
Everllence liefert Kompressionstechnologie für bioenergiebasiertes CCS-Vorzeigeprojekt in Stockholm Bioenergie Ökologie Technik 14. September 2025 Werbung Everllence Axialkompressor und Expander unterstützen die biogene CO₂-Abscheidung im Biomassekraftwerk Värtaverket – 800.000 Tonnen CO₂ pro Jahr werden dauerhaft gespeichert (WK-intern) - Everllence wurde vom EPC-Auftragnehmer SAIPEM mit der Lieferung der zentralen Kompressor- und Expandertechnologie für das BECCS-Projekt (Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) von Stockholm Exergi beauftragt – eines der weltweit größten bioenergiebasierten Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Die Anlage im Biomassekraftwerk Värtaverket ist für die Abscheidung und dauerhafte Speicherung von biogenem CO₂ konzipiert, das bei der Verbrennung von forstbasierter Biomasse freigesetzt wird. Dr. Uwe Lauber, CEO von Everllence, erklärt: „Dieses Projekt markiert einen wichtigen Schritt hin zur industriellen CO₂-Entfernung. Durch die dauerhafte
BRICS und die Folgen für kritische Rohstoffe und die globale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. September 2025 Werbung BLOOH Solution zur BRICS-Erweiterung (WK-intern) - Die jüngste Erweiterung des BRICS-Bündnisses rückt die globale Rohstoffpolitik erneut in den Fokus. Mit neuen Mitgliedern wie Saudi-Arabien und Ägypten gewinnt der Verbund aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zusätzliches Gewicht. Viele dieser Länder verfügen über zentrale Rohstoffvorkommen – von Seltenen Erden über Platinmetalle bis hin zu Öl und Gas – und streben verstärkt an, Handelsströme in eigenen Währungen abzuwickeln. Für westliche Märkte bedeutet dies neue Unsicherheiten: mögliche Einschränkungen beim Zugang zu kritischen Metallen, volatile Preisentwicklungen und eine geopolitische Fragmentierung des Rohstoffhandels. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Gold als Reserve- und Sicherheitsmetall sowie von Lithium, Kobalt und
Bau und Betrieb einer Lithium-Anlage im Industriepark Höchst E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. September 202514. September 2025 Werbung Regierungspräsident Hilligardt übergibt Genehmigung für Bau und Betrieb einer Lithium-Anlage im Industriepark Höchst (WK-intern) - Frankfurt-Höchst - Der Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt hat heute im Industriepark Höchst die Genehmigungsunterlagen für den Bau und Betrieb einer Zentralen Lithium-Anlage (CLP) im industriellen Maßstab offiziell an die Geschäftsführer der Vulcan Energie Ressourcen GmbH, Thorsten Weimann und Carsten Bachg, übergeben. Die Übergabe fand im Beisein des Geschäftsführers der Industriepark-Betreibergesellschaft Infraserv Höchst, Dr. Joachim Kreysing, an Vulcans Zentraler Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) im Industriepark statt. An dieser Anlage stellt Vulcan in Vorbereitung auf den Start der kommerziellen Lithium-Gewinnung bereits seit Beginn des Jahres nachhaltiges und inländisch produziertes Lithiumhydroxidmonohydrat (LHM)
bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. September 2025 Werbung Eine aktuelle Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) hat die Bilanzen von 19 Gasnetzbetreibern ausgewertet, die rund 45 % des deutschen Gasmarktes repräsentieren. (WK-intern) - Im Jahr 2023 verzeichneten diese Unternehmen eine durchschnittliche Eigenkapitalrendite von 22 % – teils wurden sogar Werte von über 50 % erreicht. Damit liegen die erzielten Gewinne seit Jahren deutlich über den von der Bundesnetzagentur festgelegten kalkulatorischen Renditen von 3,5 bis 7,5 %. Zahlen müssen dafür am Ende Millionen Gasverbraucher, die über die zu entrichtenden Netzentgelte die hohen Profite finanzieren. „Die BNetzA muss bei der Regulierung der Gasnetzbetreiber dringend nachschärfen“, erklärt bne-Geschäftsführer Robert Busch. „Überhöhte Gewinne belasten die Verbraucher und machen fossile Geschäfte
Kraftanlagen Energies & Services realisiert erneut erfolgreich CO₂-freies Wärmeprojekt Ökologie Technik 14. September 2025 Werbung Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies & Services realisiert erneut erfolgreich CO₂-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt (WK-intern) - Im Rahmen einer offiziellen Feier mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Medien wurde am vergangenen Donnerstag die neue Power-to-Heat-Anlage der Stadtwerke Erfurt feierlich in Betrieb genommen. Als Generalunternehmer errichtete Kraftanlagen Energies & Services die schlüsselfertige P2H Anlage bestehend aus einer Elektrodenkesselanlage inkl. dazugehörigem Gebäude, der Anlagentechnik, der elektrotechnischen Anbindung und der Anbindung an das Fernwärmesystem. Mit der neuen Power-to-Heat-Anlage setzen die Stadtwerke Erfurt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung. Bei der Power-to-Heat-Technologie wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen über einen Elektrodenheizkessel
LEE NRW fordert mehr Windenergie in Wirtschaftswäldern Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2025 Werbung Dass landesweit mehr Windenergieanlagen auf Forstflächen entstehen, bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als positive Entwicklung. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) steht fest: „Windenergieanlagen in Wirtschaftsforsten werden in Nordrhein-Westfalen zum neuen Normal*“, betonte **Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes, auf den diesjährigen Waldtagen der DLG (= Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im ostwestfälischen Lichtenau. „Zusammen mit den Kalamitätsflächen bieten die Wirtschaftsforste ein großes Flächenpotenzial, das für die Landesregierung unverzichtbar ist, um ihre ambitionierten Ziele beim Ausbau der Windenergie zu erreichen“, so Griese, „Deshalb ist es absolut wichtig, dass diese Forstwindstandorte im neuen Landesentwicklungsplan und in den neuen Regionalplänen, von denen
NuScale unterstützt TVA und ENTRA1 Energy bei der Ankündigung des Baus eines 6-GW-SMR Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. September 2025 Werbung Dies ist der größte SMR-Bau in der US-Geschichte. (WK-intern) - Die Initiative fördert Präsident Trumps Vision für die Energiesicherheit der USA und die amerikanische Führungsrolle im Bereich fortschrittlicher Nukleartechnologien. Die NuScale Power Corporation (NYSE: SMR), der branchenführende Anbieter proprietärer und innovativer Nukleartechnologie für fortschrittliche Kleinmodulreaktoren (SMR), gab heute ihre starke Unterstützung für die bahnbrechende Vereinbarung zwischen ENTRA1 Energy und der Tennessee Valley Authority (TVA) bekannt, die den Bau von bis zu 6 Gigawatt NuScale-SMR-Kapazität im sieben Bundesstaaten umfassenden Versorgungsgebiet der TVA vorsieht – das größte SMR-Bauprogramm in der US-Geschichte. Dieses historische Programm soll ausreichend CO2-freien Grundlaststrom liefern, um mindestens die gesamte Metropolregion Dallas-Fort
HusumWind: ENERCON startet mit Wind+ Storage in die Zukunft der vernetzten Energieerzeugung Aussteller Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks 13. September 202513. September 2025 Werbung Mit der Kombination von Windpark und Batteriespeichersystem liefert ENERCON pünktlich zur Husum Wind eine attraktive Komplettlösung für die nächste Phase der Energiewende in Deutschland. (WK-intern) - Mit der Einführung von Wind+ Storage zunächst im deutschen Markt baut ENERCON sein ergänzendes Lösungsportfolio rund um die Windenergieanlage weiter aus. Die schlüsselfertige Integration von Batteriespeichersystem und Hybridcontroller in neue oder bestehende Windparks eröffnet Betreibern Zugang zu zukunftsfähigen Erlösmöglichkeiten und gilt als Schlüssel für ein reguliertes Energiesystem basierend auf erneuerbaren Erzeugungstechnologien. “Wirtschaftliche Batteriekosten und regulatorische Anpassungen im EEG schaffen sehr gute Rahmenbedingungen für den Einsatz von Batteriespeichersystemen in Kombination mit Windenergie. Dennoch ist die Umsetzung von Hybridprojekten
Fördermittel für Zittauer Anlage, die Elektrolyseur und Wärmepumpe vereint Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. September 2025 Werbung Grüner Wasserstoff kann die deutsche Wirtschaft zukunftsfest machen. (WK-intern) - Neben Importen braucht es kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. Den Weg dazu zeigt die neue Versuchsanlage »LA-SeVe« in Zittau, in der erstmalig die Wärmeauskopplung aus der PEM-Elektrolyse in Verbindung mit einer Wärmepumpe erprobt wird. Sie wurde nun von den Projektpartnern und Fördermittelgebern eingeweiht. Die Anlage ist im Rahmen des Projekts »IntegrH2ate« als Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga entstanden und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. »Wasserstoff wird der entscheidende Baustein sein, um auch die schwer zu dekarbonisierenden Industrien zukunftsfest
Unternehmen in Deutschland müssen den europäischen Data Act vollständig umgesetzen Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 13. September 2025 Werbung Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen (WK-intern) - Ab heute müssen die Unternehmen in Deutschland den europäischen Data Act vollständig umgesetzt haben. Doch die Bundesregierung hat es in der 20 Monate langen Übergangsfrist seit dem Beschluss nicht geschafft, Verfahrensfragen zu klären und Aufsichtsbehörden zu benennen. „Wer in Europa Gesetze beschließt, muss auch für ihre Umsetzung sorgen. Dazu gehört, die Betroffenen ausreichend zu informieren und zu unterstützen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Auch wegen vieler neuer und ungeklärter Rechtsbegriffe und fehlenden Ansprechpartnern in der Verwaltung hatte in einer Bitkom-Studie im Frühjahr erst jedes hundertste Unternehmen (1 Prozent) den
FÖS kritisiert fossile Kehrtwende: Agrardiesel statt Tierwohl Bioenergie Ökologie 13. September 2025 Werbung Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) kritisiert die geplante Wiedereinführung der Agrardieselrückerstattung ab Januar 2026. (WK-intern) - Statt eine zukunftsfähige Landwirtschaft und den Antriebswechsel zu Elektromobilität zu fördern, macht die Bundesregierung eine fossile Kehrtwende. Zusätzlich profitieren Landwirte weiterhin von der steuerlichen Gewinnglättung, die 2023 als Ausgleich für den Wegfall der Dieselvergütung bis 2028 verlängert wurde. Diese hat über 6 Jahre einen Gegenwert von ca. 300 Millionen Euro. Angesichts der erforderlichen Haushaltskonsolidierung wäre eine kritische Prüfung dieser Verhandlungslösung angebracht. Statt die Transformation zu einer klimaresilienten und ressourcenschonenden Landwirtschaft einzuleiten, fließen mit der Dieselrückerstattung dringend benötigte Gelder in eine veraltete Subvention. Diese zielte einst auf die Motorisierung