Erdwärmesuche mit Aero-Magnetik-Messung und Gravimetrie-Messung mittels Helikopterbefliegung Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 7. Mai 2021 Werbung Tiefengeothermie am Oberrhein: Helikopter startet mit Befliegung des Aufsuchungsgebietes (WK-intern) - Die badenova Tochter badenovaWÄRMEPLUS untersucht die Potenziale für die „Tiefe Geothermie“ in der Region rund um Freiburg. Hierfür startet ein nächster wichtiger Schritt: Die Phase der geophysikalischen Messungen beginnt. Konkrete Maßnahmen sind eine Aero-Magnetik-Messung und eine Gravimetrie-Messung. Bei der Aero-Magnetik sammelt ein Helikopter in einem definierten Gebiet Informationen über das Erdmagnetfeld. Starten wird diese Befliegung am 17. Mai. Um die Datengrundlage rund um die geologischen Potenziale weiter zu verdichten und um somit ein möglichst aussagekräftiges Bild des Untergrundes zu gewinnen, sind bei Geothermieprojekten verschiedene geologische Untersuchungen nötig. Dazu gehört auch die so genannte
Europäischer Geothermiekongress 2022: Call for Abstracts eröffnet Geothermie Veranstaltungen 26. April 2021 Werbung Der Call for Abstracts zum Europäischen Geothermiekongress 2022 (EGC2022) ist gestartet. (WK-intern) - Eingereicht werden können Abstracts für Vorträge zu allen Bereichen der geothermischen Energienutzung, von oberflächennahsten Systemen bis hin zu Tiefbohrungen und Hochenthalpie-Feldern. Dabei wird sowohl die technologische als auch die wirtschaftliche Seite abgedeckt. Das Programm wird in vier grundlegende Themenstränge oder "Streams" unterteilt, die sich an den Praktiken und Standards der jeweiligen Zielgruppen orientieren. Die vier Themenstränge des EGC 2022 sind: Geothermie-Lösungen für die erneuerbarer Energiesysteme der Zukunft Politik und Markt Technologie und Innovation – Good Practices Forschung und Entwicklung Ernst Huenges, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses von EGC2022, sagte: „Für den Europäischen Geothermiekongress 2022 werden wir uns
Wärme aus Tiefengeothermie für NRW Forschungs-Mitteilungen Geothermie 16. April 2021 Werbung Kommunen und Unternehmen wollen Erdwärme nutzbar machen (WK-intern) - Die drei Konsortien Düsseldorf-Duisburg, Straelen und Düren-Kreuzau sind die Sieger im Landeswettbewerb »Wärme aus Tiefengeothermie für NRW«. An allen drei Projekten ist das Fraunhofer IEG beteiligt und bringt seine Expertise in Tiefer Geothermie und modernen Wärmenetzen ein. Die drei Konsortien erstellen nun Machbarkeitsanalysen und entwickeln Konzepte, wie Tiefe Geothermie in eine nachhaltige Wärmeversorgung von Bürgern, Landwirtschaft und Industrie eingebunden werden kann. »Kommunale und industrielle Wärmewende ist die halbe Energiewende. Und die Tiefengeothermie kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung leisten«, erklärt Professor Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Wir freuen uns, zusammen mit unseren Partnern
Genehmigungen für nachhaltige Energie- und Verkehrswendeprojekte sind schleppend und investitionsfeindlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie 8. April 2021 Werbung Von Tesla bis Windenergie, Politik offensichtlich handlungsunfähig bei Energiewende und Klimazielen (WK-intern) - Das amerikanische Unternehmen Tesla mahnt in einem 10-Seiten-Schreiben eine grundlegende Reform des Genehmigungsrechtes in Deutschland an, um die notwendige industrielle Transformation und damit nachhaltige Verkehrs- und Energiewendeprojekte zu beschleunigen. Darin wird auf die Klimaziele der Bundesrepublik und das Pariser Klimaschutzabkommen verwiesen. „Tesla trifft den Nagel auf den Kopf. Das deutsche Genehmigungs- und Planungsrecht stammt aus einer Zeit, in der klimafreundliche Projekte weniger dringlich schienen, so dass der Genehmigungsprozess für ein umweltfreundliches Projekt immer noch der gleiche ist wie für ein Kohlekraftwerk. Das ist innovations- und investitionsfeindlich und muss dringend in
Der Europäische Geothermiekongress 2022 findet in Berlin statt Geothermie Veranstaltungen 7. April 2021 Werbung EGEC Geothermal und der Bundesverband Geothermie (BVG) freuen sich, bekannt zu geben, dass der Europäische Geothermiekongress 2022 von 17. bis 21. Oktober 2022 im Berliner Congress Center (bcc) stattfinden wird. (WK-intern) - Der Europäische Geothermiekongress (EGC) ist der größte Geothermiekongress in Europa, mit mehr als 800 Besuchern aus der ganzen Welt und einer einzigartigen Mischung von Veranstaltungen für den gesamten Geothermiesektor. Der EGC findet alle drei Jahre statt und bietet eine einzigartige Chance für Stakeholder verschiedener Bereiche, wie aus der Wissenschaft, der Industrie, dem Finanzsektor, der Politik oder aus gesellschaftlichen Initiativen, zusammen zu kommen und neue Lösungswege zu finden. „Wir haben über die
IRENA: Weltweiter Rekordzuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 5. April 2021 Werbung Trotz der COVID-19-Pandemie wurde die Kapazität aus erneuerbaren Energien 2020 weltweit um mehr als 260 GW erhöht, was den bisherigen Rekord um fast 50% übertrifft (WK-intern) - IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera begrüßt den Beginn des „Jahrzehnts der erneuerbare Energien“ Abu Dhabi, VAE – Der weltweite Kapazitätszuwachs aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 übertraf frühere Schätzungen und alle bisherigen Rekorde, trotz des Konjunkturabschwungs infolge der COVID-19-Pandemie. Nach den heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichten Daten wurde im vergangenen Jahr weltweit ein Kapazitätszuwachs von mehr als 260 Gigawatt (GW) aus erneuerbaren Energien verzeichnet und somit die Kapazitätserhöhung im Jahr 2019 um
Schäden in Millionenhöhe: Ziel der Energiewende pandemiebedingt in Gefahr Erneuerbare & Ökologie Geothermie 26. März 2021 Werbung Politik muss Förderrahmen anpassen (WK-intern) - Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf den Alltag aller Menschen, auf Handel, Industrie und auch Bildung. Bei den meisten Baumaßnahmen der SWM konnten durch Puffer und kurzfristige Umplanungen mögliche Verzögerungen weitgehend aufgefangen werden. Im Kraftwerks- und Anlagenbau sind die Auswirkungen allerdings zum Teil erheblich zu spüren, so auch in München: Beim Umbau des Energiestandorts Süd an der Schäftlarnstraße geraten pandemiebedingt langfristige Zeitpläne ins Rutschen. Dadurch laufen hier mehrere Projekte Gefahr, Fördergelder zu verlieren. Finanzielle Einbußen durch Corona zusammen mit möglicherweise gekürzten oder ganz entfallenden Fördermitteln könnten eine weitere zeitliche Streckung der Projekte bedeuten. Somit würden die Klimaziele der
BEE will Mobilitätssektor an Klimaschutzzielen ausrichten und Standort zukunftsfähig aufstellen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie 24. März 2021 Werbung Zum Autogipfel (WK-intern) - Beim gestrigen „Autogipfel“ der Kanzlerin ging es wiederholt um die Zukunft einer der Leitbranchen in Deutschland vor dem Hintergrund verschärfter Klimaziele. „Der Fahrplan für die Modernisierung des Mobilitätssektors ergibt sich aus den Klimazielen, die jetzt für alle Sektoren in Deutschland nach oben angepasst werden müssen. Dabei ist die Nutzungsdauer von Fahrzeugen und Infrastrukturen zu beachten. Dementsprechend sollten ab dem Jahr 2030 nur noch Fahrzeuge neu zugelassen werden, die CO2-frei oder CO2-neutral betrieben werden. Soweit technisch möglich, sollte dies für alle Fahrzeugtypen gelten. Weiterhin ist ein Anteil von mindestens 50 Prozent Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor bis 2030 festzuschreiben und eine
Welche Daten Betreiber von Erzeugungsanlagen und Stromspeichern den Netzbetreibern übermitteln müssen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Windenergie 23. März 2021 Werbung Verbesserte Informationsbereitstellung für Redispatch-Maßnahmen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute festgelegt, welche Daten Betreiber von Erzeugungsanlagen und Stromspeichern den Netzbetreibern übermitteln müssen. Die Regelung verbessert die Datengrundlage der Netzbetreiber für Redispatch-Lösungen. Außerdem ist sie ein weiterer Baustein, um das Einspeisemanagement in das System der Engpassbeseitigung durch Redispatch zu integrieren. Informationspflichten für Anlagenbetreiber Die Festlegung basiert auf einem Entwurf des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. und richtet sich an nahezu 100.000 Anlagen mit einer Leistung größer 100 kW. Betreiber sind ab dem 1. Oktober 2021 verpflichtet, Informationen zu ihren Anlagen zukünftig an den jeweiligen Anschlussnetzbetreiber zu übermitteln. Diese beinhalten Stammdaten, Informationen zu Nichtbeanspruchbarkeiten und
Geothermie kann mittelfristig Erdgas im Wärmemarkt ersetzen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 17. März 2021 Werbung Um den Sprung in einen fossilfreien Wärmemarkt erfolgreich zu meistern, forscht eine breite Community für die Wärmewende mit Geothermie. (WK-intern) - Angeregt durch die zunehmende Bedeutung der Forschung für geothermische Energie und die dadurch bedingten Veränderungen bei einer Reihe von Forschungsinstitutionen hat sich der Bundesverband Geothermie e. V. entschlossen, die wesentlichen aktuellen Forschungsgruppen und ihre Aktivitäten zu erfassen und zu beschreiben, um so einen Überblick über die derzeitige Forschungslandschaft Geothermie zu gewährleisten. An drei Beispielen wird die Breite der Geothermischen Forschung auszugsweise verdeutlicht: Projektbeispiel 1: Grubenwassergeothermie als innovative Energiequelle Stillgelegte Bergwerke bieten eine Möglichkeit zur regenerativen Energiebereitstellung. Aufgrund ganzjährig nahezu konstanter Temperaturen und der
Studie Klimaneutrales Deutschland 2050 im Blickpunkt der Geothermie-Technik Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 17. März 2021 Werbung Die im November 2020 erschienene Studie „Klimaneutrales Deutschland: In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050“ misst der Tiefengeothermie in der Fernwärmeversorgung einen nicht unerheblichen Beitrag zu. (WK-intern) - Marco Wünsch von der Prognos AG stellt die Studie am Freitag, den 19. März im Blickpunkt Geothermie vor. Ein machbares Szenario für ein klimaneutrales Deutschland sollten die Prognos AG, das Öko-Institut und das Wuppertal Institut entwickeln. Kernkriterien waren dabei die Wirtschaftlichkeit, die Wahrung der Investitionszyklen und eine Akzeptanz in der Bevölkerung. Ergebnis: Ja, Deutschland kann bis 2050 klimaneutral werden, es sind jedoch deutlich ambitioniertere Klimaschutzmaßnahmen erforderlich. Zur Erreichung dieser Ziele müssen alle Sektoren beitragen; ein
Krabbenkutter können ihr Bilgenwasser in neuer Anlage im Büsumer Hafen entsorgen Behörden-Mitteilungen Geothermie Technik 16. März 2021 Werbung Staatsekretärin Dorit Kuhnt: „Gemeinsam mit der Gemeinde setzen wir die Vorschläge der Krabbenfischerei um.“ (WK-intern) - BÜSUM. Heute startet in Büsum ein Pilotprojekt, das Schleswig-Holsteins Bemühungen um die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Ausgestaltung der Krabbenfischerei im Wattenmeer unterstützt. Krabbenfischerinnen und Krabbenfischer können das Bilgenwasser ihrer Schiffe im Büsumer Hafen in der ersten dafür in einem landeseigenen Hafen eingerichteten Anlage rund um die Uhr bequem entsorgen und gleichzeitig Frischwasser tanken. „Gemeinsam mit der Gemeinde setzen wir einen Vorschlag des Krabbenfischereibeirates um. Das ist ein guter Tag für die lokale Fischerei und zeigt die Möglichkeiten konstruktiver Zusammenarbeit“, erklärt Staatssekretärin Dorit Kuhnt. Zweimal jährlich müssen Krabbenkutter