Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Gebäudesektor Dezentrale Energien Ökologie Technik 27. Januar 2022 Werbung BEE legt Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Gebäudesektor vor (WK-intern) - Die neue Bundesregierung zeigt sich mit ihren angekündigten Vorhaben ambitioniert hinsichtlich der zügigen Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele. Der Wärmesektor spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die im Koalitionsvertrag genannten Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) als einem Schlüsselinstrument für den Gebäudesektor unterstützt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), fordert jedoch ein ehrgeizigeres Vorgehen. „Bereits vor 2025 sind Anpassungen im GEG vorzunehmen. Kurzfristig muss die Absenkung des Neubaustandards auf 55 Prozent des Referenzgebäudes vorgenommen werden. Zusätzlich sind die Ausbauziele für die Erneuerbare Wärme gesetzlich zu verankern sowie die
Fossilfreie Energieversorgung mit Wärmepumpen und Sonnenstrom in Berlin-Pankow Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 18. Januar 2022 Werbung NATURSTROM realisiert fossilfreie Energieversorgung mit Wärmepumpen und Sonnenstrom in Berliner Öko-Quartier Kokoni One (WK-intern) - Im nördlichen Berlin-Pankow realisiert der Öko-Energieversorger NATURSTROM die brennstoff- und emissionsfreie Energieversorgung eines 23 Hektar großen Wohnquartiers mittels „lauwarmen“ Nahwärmenetz mit zwei zentralen Wärmepumpen, dachintegrierter Photovoltaik auf jedem der insgesamt 84 Doppel- und Reihenhäuser und E-Mobilitätskonzept. Der Baustart ist für 2022, der Beginn der Wärmelieferung zur Heizperiode für 2023 geplant. Auf 23.000 m² Grundstücksfläche entsteht das ökologisch-gemeinschaftliche Quartier Kokoni One im Pankower Viertel Französisch Buchholz mit 84 Doppel- und Reihenhäusern. Gemeinsam mit dem Berliner Projektentwickler Incept GmbH, Teil der Ziegert Group, und den Architekten ZRS Architekten Ingenieure wird
Mit Hochdruck treibt Sunfire den Ausbau der Fertigungskapazität seiner Alkali-Elektrolyseure voran Dezentrale Energien Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 18. Januar 2022 Werbung Wasserstoff: Sunfire übernimmt galvanik-spezialisten (WK-intern) - Einen Kernprozess der Produktion holt sich das Unternehmen nun ins Haus. Dafür übernimmt Sunfire den Solinger (NRW) Standort des erfahrenen Galvanik-Spezialisten MTV NT GmbH. Dresden / Solingen - Bereits im kommenden Jahr wird Sunfire seine Druck-Alkali-Elektrolyseure für Wasserstoffprojekte im 100 MW-Maßstab herstellen. Dafür baut das Unternehmen aktuell eine neue Wertschöpfungskette auf. Einen wesentlichen Prozessschritt stellt die Galvanisierung dar. Dabei werden die Zellen, die Kernkomponenten der alkalischen Elektrolyseure, metallisch beschichtet. Nur wenige Unternehmen sind in der Lage, Bauteile von der benötigten Größe zu verarbeiten. Zu ihnen gehört die MTV NT GmbH (MTV). Das Unternehmen mit Standorten in Solingen und
BHKW-Infozentrum bietet Hilfestellungen für KWK-Jahresmeldung Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2022 Werbung Viele Betreiber von BHKW-Anlagen im Leistungsbereich über 50 kW müssen im Rahmen der Jahresmeldung bis zum 31. März die Strommengen zu Zeiten negativer Börsenpreise melden. (WK-intern) - Betreiber von KWK-Anlagen, die eine Förderung nach dem KWK-Gesetz erhalten, müssen bis zum 31. März jeden Jahres eine Jahresmeldung an den Netzbetreiber sowie – bei Anlagen mit einer elektrischen Nettoleistung über 50 kW – auch an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle übermitteln. Betreiber von KWK-Anlagen, die dem Förderregime des KWKG 2016 bis KWKG 2021 unterliegen, müssen im Rahmen der Jahresmeldung auch die Summe der Strommenge angeben, die zu Zeiten negativer Stundenwerte oder Nullwerten an
KWK-Index erreicht nie dagewesenen Höchstwert Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Januar 2022 Werbung Zum Ende des letzten Quartals 2021 hat der durchschnittliche Baseload-Strompreis nochmals richtig an Fahrt aufgenommen. (WK-intern) - Der KWK-Index erreicht im vierten Quartal 2021 fast die 18 Cent-Marke. Der übliche Preis (KWK-Index) im letzten Quartal 2021 hat sich gegenüber dem vorletzten Quartal (9,814 Cent/kWh) nahezu verdoppelt. Der KWK-Index im vierten Quartal 2021 beträgt 17,897 Cent/kWh und erreicht damit einen nie zuvor erreichten Höchstwert. Gegenüber dem vierten Quartal 2020 beträgt der neue Wert fast das Fünffache. Der KWK-Index wird aus den durchschnittlichen Baseload-Preisen an der Strombörse eines Quartals gebildet. Ausschlaggebend für den neuen Höchstwert waren die Strompreise im Dezember 2021 mit rund 22,1 Cent/kWh. Aber
Selbstversorgerprojekt Wind-Wasserstoff Salzgitter wird vom TÜV NORD unterstützt Dezentrale Energien Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2022 Werbung TÜV NORD unterstützt komplexen Bau der Windenergieanlagen in Salzgitter (WK-intern) - Hannover: Teile der Industrie wollen mit grünem Wasserstoff in Zukunft weitgehend CO2-frei produzieren. TÜV NORD hat in Salzgitter den Bau von sieben Windenergieanlagen unterstützt. Sie sollen insgesamt 30 Megawatt Strom produzieren, damit der Stahlhersteller Salzgitter seinen aktuellen Bedarf an grünem Wasserstoff auf dem Werksgelände selbst produzieren kann. Die Errichtung ist eine Blaupause dafür, wie die komplexe Errichtung auch in Störfallbetrieben gelingen kann. „Der Bau in einem Unternehmen, das der Störfallverordnung unterliegt, ist etwas anderes als der Bau einer Windenergieanlage auf der grünen Wiese“, erklärt Hardin Gerlach, Projektleiter bei TÜV NORD Systems. Gleich zwei
tragbare Stromaggregate: EcoFlow verdreifacht den Umsatz im Jahr 2021 im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. Januar 2022 Werbung Das Unternehmen erzielt einen Jahresumsatz von 200 Millionen Euro und baut seine Marktanteile aus (WK-intern) - EcoFlow, ein Anbieter von tragbaren Stromversorgungs- und erneuerbaren Energielösungen, gab diese Woche bekannt, dass sein Jahresumsatz im Jahr 2021 200 Millionen Euro erreicht und damit im Vergleich zum Vorjahr um 275 % gestiegen ist. Weltweit hat EcoFlow seinen Umsatz im zweiten Jahr in Folge mehr als verdreifacht und damit die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) des globalen Marktes für tragbare Stromaggregate von 42 % übertroffen. Vor allem in Europa hat sich der Umsatz von EcoFlow im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht. „Das beeindruckende Umsatzwachstum lässt sich auf mehrere Faktoren
Taxonomie: Empfehlungen zu Erdgas und KWK Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 5. Januar 2022 Werbung Der aktuelle Entwurf zur EU-Taxonomie von der EU-Kommission sieht vor, auch Investitionen in Gaskraftwerke und Kernenergianlagen als nachhaltig einzustufen. (WK-intern) - Der B.KWK e.V. (Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung) sieht in der aktuellen Debatte die Chance, die Rolle von Erdgas in der Energiewende klarzustellen und zeigt mit seinen Empfehlungen die Perspektiven auf, durch eine zeitlich befristete Aufnahme von Erdgas in die Taxonomie die Infrastrukturen für ein klimaneutrales Energiesystem zu schaffen, in dem erneuerbare Gase die Versorgungssicherheit ergänzend zu den fluktuierenden Erneuerbaren gewährleisten. Den Einsatz von Gas sieht der B.KWK zukünftig vorrangig in KWK-Anlagen, die durch schnelle Verfügbarkeit (Volllast) zur Versorgungssicherheit bei Fluktuation von Sonne und
Eigenstromversorgung entkoppelt vom Energiepreiswahnsinn Dezentrale Energien Solarenergie 22. Dezember 202122. Dezember 2021 Werbung Im Vergleich der Strom- und Gaspreise schneidet der Eigenstrom aus der eigenen PV-Anlage besonders gut ab (WK-intern) - Betrachtet man die Energiepreisentwicklungen bei Strom und Gas, sind zwei Erkenntnisse sonnenklar: wer Strom selbst erzeugt und nutzt, spart langfristig jede Menge Energiekosten ein. Wird zudem der Strom auch für ein effizientes Wärmepumpenheizsystem genutzt, entkoppelt man sich zusätzlich von den zukünftigen Gaspreissteigerungen. Nutzung von Eigenstrom schafft Unabhängigkeit Strom bietet die effizientesten Nutzungsmöglichkeiten und wird künftig in vielen Bereichen zu „dem“ sauberen Energieträger. Selbst die Bundesregierung geht im Rahmen ihrer Gesetzgebungsmaßnahmen davon aus, dass der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Quellen und dessen Nutzung rapide ansteigen wird.
Eine einseitige Ausrichtung auf Gebäudedämmung ist ein Klischee! Dezentrale Energien Ökologie Technik 22. Dezember 2021 Werbung Fachvereinigung Extruderschaum kritisiert Beschluss der Bauministerkonferenz (WK-intern) - Es gibt 117% mehr Förderungen für Heizungsanlagen als für Dämmmaßnahmen. Die Bauministerkonferenz der Länder hat im November 2021 einen Beschluss zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes gefasst, in dem sich dafür ausgesprochen wird eine „einseitige Ausrichtung an der Gebäudedämmung“ aufzugeben. Gleich mehrere Verbände und Organisationen haben gegen diesen Beschluss protestiert. Der Beschluss der Bauminister sei realitätsfern, er widerspreche sämtlichen Studien der Wissenschaft darüber, wie der viertgrößte CO2 Produzent, der Gebäudebestand, seine Emissionen so stark verringern kann, dass die Klimaziele erreicht werden können. Es gibt keine einseitige Ausrichtung an der Gebäudedämmung, das ist ein Klischee aus den Zeiten des
Übertragungsnetzbetreiber wollen mit Kleinspeichern aus Millionen Haushalten Stromnetz stabilisieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 17. Dezember 2021 Werbung TransnetBW und TenneT gründen „Flexcess GmbH“ zur Beteiligung an der Crowd-Balancing-Platform EQUIGY TransnetBW beteiligt sich als sechster europäischer Übertragungsnetzbetreiber an der EQUIGY B. V. Über die Crowd-Balancing-Platform EQUIGY können zukünftig dezentrale Kleinspeicher aus Millionen Haushalten und anderen Quellen das Stromnetz stabilisieren Die TenneT TSO GmbH integriert die aktuell gehaltenen Anteile an EQUIGY B. V. in ein Gemeinschaftsunternehmen mit TransnetBW (WK-intern) - Seit April 2020 entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber TenneT (Deutschland und Niederlande), Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) die länderübergreifende EQUIGY-Crowd-Balancing-Platform. Die Blockchain-basierte Flexibilitätsplattform soll zukünftig Millionen einzelner Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batteriespeicher in Deutschland und Europa integrieren: So kommen diese flexiblen Kapazitäten als Systemdienstleistungen für die Stabilisierung des
Das S-H Umweltminister*innen setzt neues Energiewende- und Klimaschutzgesetz tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Dezember 2021 Werbung Umweltministerium startet neue Internetseite mit CO2-Rechner und Informationen rund um die Energiewende (WK-intern) - Das Umweltminister'innen appelliert: „Klimaschutz fängt in den eigenen vier Wänden an. Umso kleiner der CO2-Fußabdruck, desto größer der Nutzen für das Klima!“ Das Umweltministerium startet pünktlich zum heutigen Inkrafttreten des neuen Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) ein neues Internetportal für Energiewende und Klimaschutz. Unter klimaschutz.schleswig-holstein.de können Bürger*innen ab sofort nicht nur ihren eigenen CO2 Fußabdruck errechnen, sondern sich umfangreich mit den Themen Wohnen, Mobilität, Freizeit, Ernährung, nachhaltiger Konsum und den jeweils vorhandenen Möglichkeiten zum Einsparen von CO2 auseinandersetzen. Das Umwelt- und Energiewendeminister*innen meint: „Klimaschutz fängt in den eigenen vier Wänden an.