WP-Cockpit Initiative für effiziente Wärmepumpen sucht 20 Testhaushalte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Dezember 2021 Werbung Ab Anfang 2022 steht die Schweizer WP-Cockpit App auch in Deutschland zur Verfügung. (WK-intern) - Für private Wärmepumpenbesitzer*innen ist die Nutzung der App bei manueller Eingabe der monatlichen Zählerstände kostenfrei. Für die automatische Erfassung der Zählwerte kann über einen zertifizierten Hersteller optional ein Metering-Set bezogen werden. 20 deutsche und österreichische Testhaushalte werden im Dezember 2021 für den Test der Monitoring-Sets in der Startphase gesucht. Um einfach zu messen, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet wird der in der Schweiz bereits erfolgreich eingeführte WP-Cockpit der Energieagentur St. Gallen mit Hilfe des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der Stiftung Energieeffizienz nun auch in Deutschland bereitgestellt. Zur Einführung
So gelingt die Planung und die Realisierung kalter Nahwärmenetze Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Dezember 2021 Werbung Im Rahmen der Energiewende nehmen kalte Nahwärmenetze eine zentrale Rolle ein. Doch was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Und wie gelingt eine erfolgreiche Planung und Realisierung der Netze? (WK-intern) - Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Kalte Nahwärme bietet viele Vorteile, z. B. ihre gute Energieeffizienz oder die ganzjährige Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser,
Der finnische Klimafonds investiert in den Wasserstoffturbinen-Hersteller Aurelia Turbines Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Dezember 2021 Werbung Der finnische Klimafonds hat Aurelia Turbines ein Kapitaldarlehen von 5 Millionen Euro gewährt. (WK-intern) - Aurelia Turbines vertreibt die effizientesten Mikrogasturbinen der Welt. Darüber hinaus wurde die Turbine für die Verwendung von Wasserstoff, Biogas, synthetischem Gas sowie anderen erneuerbaren Brennstoffen und Sonderbrennstoffen konzipiert. Laut Matti Malkamäki, CEO von Aurelia Turbines, ermöglichen die Produkte von Aurelia einen flexiblen Übergang von fossilen Brennstoffen zu kohlenstoffarmen Lösungen. „Ein Kunde kann heute eine Turbine von uns kaufen und sie zum Beispiel mit Erdgas oder Biogas betreiben. Mit nur wenigen Anpassungen kann dieselbe Turbine auch mit Wasserstoff betrieben werden, wenn dieser für den Kunden verfügbar ist. Unsere Technologie bildet
Gemeinde schließt CO2-steuer-freien Stromabnahmevertrag mit WI Energy Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 1. Dezember 2021 Werbung PPA kommt nach Rheinland-Pfalz und treibt den Klimaschutz nach vorn (WK-intern) - In Beilingen in der Eifel legt Bürgermeister Schröder den Grundstein für eine lohnenswerte Klimapolitik. Was in Amerika schon deutlich weiter fortgeschritten ist, geht nun auch endlich hier in Deutschland los. Beilingen - Für Bürgermeister Norbert Schröder ist Beilingen ein typischer Eifelort, mit grundlegender Infrastruktur und ohne nennenswertes industrielles Umfeld. Doch zwei Besonderheiten hebt er hervor. Zum einen liegt Beilingen in der Einflugschneise des Natoflughafens Spangdahlem. Die daraus resultierende Lärmbelästigung schlägt sich für Schröder in einer weiteren Belastung nieder: der Eingrenzung in der Bauleitplanung, die zwingende Lärmschutzmaßnahmen vorsehen. Zum anderen wird Beilingen
Mieterstrom im Bestand von NATURSTROM Dezentrale Energien Solarenergie Technik 30. November 2021 Werbung NATURSTROM realisiert Vor-Ort-Versorgung mit Sonnenstrom und BHKW in Merseburg (WK-intern) - Im sachsen-anhaltinischen Merseburg hat NATURSTROM gemeinsam mit der Immobiliengesellschaft ARKADE PROJEKT GmbH mehrere zusammenhängende Bestandsgebäude auf erneuerbare Vor-Ort-Versorgung umgestellt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Immobilienkomplexes und ein Blockheizkraftwerk versorgen 66 Wohneinheiten mit Mieterstrom und klimaschonender Wärme. Das Projekt zeigt, dass auch im bislang oft vernachlässigten Immobilienbestand Energiewende sinnvoll und ökonomisch lohnend umgesetzt werden kann. 89 Prozent des Photovoltaik-Potenzials auf deutschen Ein- und Zweifamilienhäusern sind laut einer Untersuchung von EUPD Research noch ungenutzt. Und im Geschosswohnungsbau ist die Quote aufgrund der schwierigeren energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen wohl noch schlechter. „Gerade im Bestand haben wir noch
Der Einsatz von vielen dezentralen Energiequellen erfordert eine schlaue Software zur Optimierung Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. November 2021 Werbung Der zunehmende Einsatz dezentraler Energieressourcen (DER) und erneuerbarer Energien verändert das Netz in rasantem Tempo, wobei Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber auf intelligente Software zur Optimierung angewiesen sind. (WK-intern) - DERMS und VPPs sind zwei Arten von intelligenten Softwareplattformen, die das Netz optimieren können, um Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen und Energieverbrauchern zu dienen. Laut einem neuen Bericht von Guidehouse Insights wird erwartet, dass der Umsatz mit hybriden DERMS- und VPP-Plattformen weltweit jedes Jahr schneller wächst als die Implementierungsausgaben, und zwar mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 35 %. Guidehouse Insights Estimates Revenue from Hybrid DERMS and VPP Platforms Worldwide Will Average a Compound Annual Growth Rate
Mieterstrom Vor-Ort-Versorgung mit Photovoltaikanlage auf dem Immobilienkomplex Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. November 2021 Werbung Mieterstrom im Bestand: NATURSTROM realisiert Vor-Ort-Versorgung mit Sonnenstrom und BHKW in Merseburg (WK-intern) - Düsseldorf - Im sachsen-anhaltinischen Merseburg hat NATURSTROM gemeinsam mit der Immobiliengesellschaft ARKADE PROJEKT GmbH mehrere zusammenhängende Bestandsgebäude auf erneuerbare Vor-Ort-Versorgung umgestellt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Immobilienkomplexes und ein Blockheizkraftwerk versorgen 66 Wohneinheiten mit Mieterstrom und klimaschonender Wärme. Das Projekt zeigt, dass auch im bislang oft vernachlässigten Immobilienbestand Energiewende sinnvoll und ökonomisch lohnend umgesetzt werden kann. 89 Prozent des Photovoltaik-Potenzials auf deutschen Ein- und Zweifamilienhäusern sind laut einer Untersuchung von EUPD Research noch ungenutzt. Und im Geschosswohnungsbau ist die Quote aufgrund der schwierigeren energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen wohl noch schlechter. „Gerade
Netzferne Solar-, Wind-, Wasserkraftsysteme und autarke Stromversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 24. November 2021 Werbung Internationale Off-Grid-Community trifft sich zur OFF-GRID Expo + Conference (WK-intern) - Die Fachkonferenz und Messe für netzferne Solar-, Wind-, Wasserkraftsysteme und autarke Stromversorgung OFF-GRID Expo + Conference öffnet am 2. und 3. Dezember 2021 auf dem Messegelände in Augsburg ihre Tore. Das Event und der TechDay am 1. Dezember finden in diesem Jahr in Präsenz und digital statt. Neben der Konferenz mit internationalen Experten präsentieren über 50 Aussteller auf der begleitenden Messe ihre Off-Grid-Lösungen und Innovationen. Tickets sind ab sofort online im Ticketshop erhältlich. Augsburg - Die Messe Augsburg und die internationalen Aussteller der Off-Grid-Community freuen sich auf den persönlichen Austausch, der im letzten
RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten Speicherkraftwerke Deutschlands auf Technologie von SMA Dezentrale Energien 22. November 2021 Werbung An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. (WK-intern) - Das Speicherprojekt wird wichtige Systemdienstleistungen liefern. Diese sind für die Erhaltung der Netzstabilität auch bei hohen Anteilen schwankender Stromeinspeisung aus erneuerbarer Energieerzeugung nötig. Die Systemtechnik zur Integration und optimalen Steuerung der Be- und Entladung der 420 Lithium-Ionen-Batterie-Racks des Speicherkraftwerks liefert die SMA Solar Technology AG (SMA). Insgesamt kommen dort 47 Sunny Central Storage UP 3450 Batterie-Wechselrichter zum Einsatz. Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt nicht nur eines der größten Batteriespeicherkraftwerke Deutschlands sein, sondern auch eines der innovativsten: Die Batteriespeicher werden virtuell mit den
Förderung bis zu 15.300 € beim Einbau von wasserstoffbasierten Heimspeichersystemen Dezentrale Energien Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung Investitionsbank Berlin fördert wasserstoffbasiertes Heimspeichersystem picea von HPS (WK-intern) - Das in Berlin ansässige Unternehmen HPS Home Power Solutions (HPS) informiert über die Förderung von bis zu 15.300 € beim Einbau von picea, dem weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff für Eigenheime, durch die Investitionsbank Berlin (IBB). Die IBB fördert im Rahmen ihres Programms EnergiespeicherPLUS „die Anschaffung und die Installation von netzdienlichen, sekundären Stromspeichern bei gleichzeitiger Anschaffung und Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage“. Die Antragstellung muss vor Beginn der Installation erfolgen. Die Förderung ist auf den Raum Berlin begrenzt. „Wir freuen uns, dass die IBB eine Anschubfinanzierung für den in Berlin entwickelten Ganzjahres-Stromspeicher picea
BEE-Positionspapier wird im Rahmen der BEE-„Woche der Wärme“ veröffentlicht Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 19. November 2021 Werbung BEE-Aktionswoche "Woche der Wärme": Neue Bundesregierung muss Wärmewende anpacken (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt in seinem Positionspapier „Legislatur der Wärme – Was jetzt zu tun ist“ die Kernforderungen an die neue Bundesregierung zur Beschleunigung der Wärmewende im Gebäudebereich und in Wärmenetzen vor. Der Wärmesektor, welcher mit einem Anteil von rund 52 Prozent am Endenergiebedarf der energieintensivste Anwendungsbereich ist, stellt die größte Herausforderung bei der Energiewende dar. Aufgrund des hohen Anteils an fossilen Brennstoffen werden über die Bereitstellung von Wärme jährlich Emissionen in Höhe von mehr als 300 Millionen Tonnen freigesetzt. Deswegen muss die Wärmewende in Gebäuden, aber auch Wärmenetzen
Energiemanager mildert Verbrauchsspitzen und schafft Synergien zwischen Strom- und Wärmesektor Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Verbraucherberatung 19. November 2021 Werbung ESWE bringt neuen Energiemanager nach Hause (WK-intern) - Klimaschutz fängt zu Hause an. Und mit ESWE Versorgung wird das Eigenheim jetzt sogar zum optimal genutzten Kraftwerk. Denn mit dem ESWE Energie MANAGER ist selbsterzeugter Strom ab sofort intelligenter und effizienter einsetzbar. Tatsache ist: In deutschen Haushalten mit Photovoltaikanlagen werden lediglich 30 Prozent der erzeugten Energie von den Verbrauchern selbst genutzt. Der ESWE Energie MANAGER leitet überschüssige Solarenergie aus der eigenen Photovoltaikanlage jedoch je nach Bedarf an die unterschiedlichen Verbraucher im Haushalt und sorgt damit für eine optimale Nutzung über den gesamten Tag und die Nacht hinweg. „Das smarte Gerät betreibt die Wärmepumpe im Keller