RWE plant innovative Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaik Bioenergie Ökologie Solarenergie 24. Dezember 2022 Werbung Neue Chance für Energiewende und Landwirtschaft Forschungszentrum Jülich bringt Expertise im Bereich Pflanzenwachstum und Mikroklima ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft Anlage soll auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler entstehen; Baustart Mitte 2023 geplant (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Die Energiewende in Deutschland braucht neben einem beschleunigten Ausbau der Windkraft auch leistungsstarke Freiflächen-Solaranlangen. RWE leistet auch hier ihren Beitrag: Wir investieren bundesweit in diesem Jahrzehnt bis zu 15 Milliarden Euro brutto in unser grünes Kerngeschäft und realisieren jedes Erneuerbaren-Projekt, das möglich ist. Da Böden eine knappe Ressource sind, wollen wir
Im Winter ist der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch deutlich gesunken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung Energieverbrauch in Österreich im Winter wieder gestiegen (WK-intern) - Ein Jahr nach dem Coronajahr ist der Energieverbrauch wieder angestiegen und der Anteil der Erneuerbaren deutlich gesunken. „In der aktuellen Energiekrise ist das kaum mehr zu verstehen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Wann, wenn nicht jetzt, ist es an der Zeit, endlich jene politischen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Länderebene zur Verfügung zu stellen, dass der dringend nötige Ausbau der Erneuerbaren auch tatsächlich passieren kann. Den vielen Ansagen müssen jetzt Taten folgen.“ Wie die kürzlich veröffentlichte Energiebilanz der Statistik Austria für das Jahr 2021 zeigt, ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in
Gezeitenenergieanlagenbauer Minesto baut Standort auf den Färöer-Inseln aus Bioenergie Offshore 23. Dezember 2022 Werbung Minesto sichert sich den strategischen Zugang zum Hafen und den Betriebsstandort an Land für den groß angelegten kommerziellen Ausbau auf den Färöer-Inseln (WK-intern) - Minesto hat einen langfristigen Pachtvertrag mit der Gemeinde Vestmanna und dem färöischen Versorgungsunternehmen SEV für den Zugang zum Hafen und die Betriebs- und Wartungsarbeiten (O&M) an Land unterzeichnet. Die Vereinbarung gewährt Zugang zu einem 2.050 m2 großen Grundstück im Innenhafen von Vestmanna, Inni á Fjørð; einschließlich eines neuen Netzanschlusses. Die Standortvorbereitungen wurden abgeschlossen und die Installation der Kontrollstation und der Wartungsinfrastruktur wurde eingeleitet. Dieser Standort wird den O&M-Hub für die Gezeitenenergieerzeugung am bestehenden Standort in Vestmannasund und den geplanten
Bund und Länder müssen Vorgaben für Erneuerbare schnell umsetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. Dezember 2022 Werbung BEE begrüßt EU-Beschleunigungspläne für Erneuerbare (WK-intern) - Der EU-Energieministerrat hat sich in dieser Woche im Rahmen der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) auf Genehmigungsbeschleunigungen für Erneuerbare Energien geeinigt. Gestern wurde die finale Fassung online veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die umfangreichen Beschlüsse, die den Maßnahmen der Bundesregierung zur Beschleunigung der Energiewende weiter Rückenwind verschaffen. „Erneuerbare Energien, Speicher und die Netzinfrastruktur sind jetzt auch auf EU-Ebene im überragenden öffentlichen Interesse. Ihnen wird damit in der Schutzgüterabwägung Vorrang gewährt. Auch die EU hat den Bedarf für eine Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer in Zeiten der fossilen Kosten- und Versorgungskrise erkannt. Weitere Regelungen, wie eine Frist von höchstens drei
Schweizer Wasserkraftproduktion wird über satellitengestützte Schneedaten berechnet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 21. Dezember 202221. Dezember 2022 Werbung Wegaw und Hydrique integrieren satellitengestützte Schneedaten, um die Schweizer Wasserkraftproduktion zu sichern und die Klimaresilienz zu erhöhen (WK-intern) - Wissenschaftler und Industriepioniere des DeFROST4Hydropower-Projekts haben erfolgreich demonstriert, dass satellitengestützte Schneedaten nahezu in Echtzeit die saisonalen Vorhersagen erheblich verbessern können, was wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mit zwei Dritteln des Landes, 1500 Seen und hohen jährlichen Niederschlagsmengen verfügt die Schweiz über ideale Voraussetzungen für die Wasserkraft. Es ist daher nicht verwunderlich, dass diese erneuerbare Energiequelle den größten Teil der inländischen Stromproduktion der Schweiz ausmacht und ein Schlüsselfaktor für die Energiesicherheit der Schweiz ist. Die Energiestrategie 2050 zielt darauf ab, den Anteil der
Vattenfall erwirbt Projektgesellschaft WSK Puls GmbH für Wasserpumpspeicherkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2022 Werbung Vattenfall prüft, inwieweit neue Speicherkapazitäten auf der Basis der Pumpspeichertechnologie eine sinnvolle und wirtschaftliche Option für die weitere Integration der erneuerbaren Energien in das fossilfreie Stromsystem der Zukunft darstellen können. (WK-intern) - Zu diesem Zweck hat das Unternehmen jetzt die WSK Puls GmbH, ein Tochterunternehmen der STRABAG SE, erworben. Die WSK Puls GmbH mit Sitz in Erfurt zeichnet bislang verantwortlich für das Vorhaben „Wasserspeicher-Kraftwerk Leutenberg/Probstzella“ unweit von Saalfeld in Thüringen. Die Idee für einen weiteren Pumpspeicher im Thüringer Schiefergebirge existiert seit zirka zehn Jahren und das Vorhaben in der Region Leutenberg/Probstzella hat bislang das Raumordnungsverfahren des Landesverwaltungsamts Thüringen im Rahmen der bisherigen Planungen
Wirtschafts- und Energieexperten informieren sich über das „Kraftwerk Land“ im Innovationszentrum Dörentrup Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 18. Dezember 2022 Werbung Im Innovationszentrum Dörentrup forschen einige der schlauesten Köpfe der Region an Lösungen zu den technologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit. (WK-intern) - Jetzt waren Frank Bonaldo vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Dieter Bockey, Referent der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e V. zu Besuch und überzeugten sich von den zukunftsträchtigen Experimenten der ansässigen Projekte. Die Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik sind sich einig: Die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen ist die einzig nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Doch noch immer stellt die Speicherung regenerativ erzeugter Energie eine große Herausforderung dar. Im „Kraftwerk Land“, einem Forschungsprojekt am
Ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. nimmt Stellung zu Strom- und Gaspreisbremse Bioenergie Mitteilungen 18. Dezember 2022 Werbung "Wir begrüßen die Unterstützung der Bundesregierung in der aktuellen Energiekrise. (WK-intern) - Dennoch benötigen wir strukturelle Entlastungen statt neuer Subventionen. Darum muss die Bundesregierung jetzt dringend das Angebot an verfügbarer Energie erhöhen. Das schließt übergangsweise auch den verstärkten Einsatz konventioneller Energieträger ein. Nur so sind akzeptable Energiepreise für Unternehmer und Verbraucher in Deutschland realisierbar. Dies ist notwendig, um die schleichende Abwanderung des energieintensiven verarbeitenden Gewerbes, zu dem auch die deutsche Ölmühlenindustrie zählt, zu verhindern. Deutschland kann und darf die Energiepreise nicht dauerhaft subventionieren. Wir müssen weg von der Subventions- und hin zu einer Investitions- und Innovationspolitik, die den Wirtschaftsstandort Deutschland sichert. Anstelle das große
Ein Gift hilft Wasserstoff produzierende Biokatalysatoren besser zu verstehen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Dezember 2022 Werbung In der Natur sind bestimmte Enzyme, sogenannte Hydrogenasen, in der Lage, molekularen Wasserstoff (H2) zu produzieren. (WK-intern) - Spezielle Arten dieser Biokatalysatoren, sogenannte [FeFe]-Hydrogenasen, sind äußerst effizient und daher für die biobasierte Wasserstoffherstellung von Interesse. Obwohl die Wissenschaft bereits viel über die Funktionsweise dieser Enzyme weiß, sind einige Details noch nicht vollständig geklärt. Eine Wissenslücke konnte die Arbeitsgruppe Photobiotechnologie der Ruhr-Universität Bochum um Dr. Jifu Duan und Prof. Dr. Thomas Happe schließen. Die Forschenden zeigten, dass externes Cyanid an die [FeFe]-Hydrogenasen bindet und die Wasserstoffbildung hemmt. Dabei konnten sie eine strukturelle Veränderung in der Protonentransportbahn nachweisen, die die Kopplung von Elektronen- und Protonentransport verstehen
BEE: Jetzt den Weg in Europa für mehr Erneuerbare ebnen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2022 Werbung REPowerEU: Wichtiger Schritt in die richtige Richtung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament (EP) und dem Rat der Europäischen Union zur Finanzierung des REPowerEU-Plans. „Die vorgesehenen 20 Milliarden Euro ausschließlich für Erneuerbare-Energien-Projekte stellen einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit der EU dar und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simon Peter. „Die weitere Förderung von Öl- und Gasprojekten lehnen wir ab. Investitionen in fossile Energieträger und Infrastrukturen stehen der Energiewende entgegen.“ Auch der gestrige Beschluss des EP zur Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) als Teil des REPowerEU-Plans sei grundsätzlich zu begrüßen. Der Kommissionsentwurf
Die Energiebereitstellung durch Biomasse genießt angesichts der Energiekrise hohe Akzeptanz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Dezember 2022 Werbung Bioenergie: Starke gesellschaftliche Zustimmung während Energiekrise (WK-intern) - Die Energiebereitstellung durch Biomasse genießt angesichts der Energiekrise hohe Akzeptanz in der Bevölkerung in Deutschland. Das zeigt der Sonderfokus Bioenergie innerhalb der jährlichen, repräsentativen Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Entgegen der teils stark polarisierten öffentlichen Debatte ist das Meinungsbild unter den Deutschen deutlich Biomasse-freundlicher und dabei durchaus differenziert. Gefragt danach, wie stark künftig verschiedene, nachhaltige und regionale Biomasse-Energieträger genutzt werden sollten, sprachen sich insgesamt 32 Prozent der Befragten für eine etwas oder deutlich stärkere energetische Nutzung von Waldholz aus. Weitere 30 Prozent möchten den aktuellen Umfang beibehalten. Weniger Energieholz-Nutzung wünschen sich lediglich 22 Prozent.
Strompreisbremse und Erlösabschöpfung bleiben bürokratisch und wettbewerbsfeindlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2022 Werbung Im parlamentarischen Verfahren wurden zwar Klarstellungen und einzelne Korrekturen bei der geplanten Strompreisbremse und der Erlösabschöpfung getroffen. (WK-intern) - Es bleibt allerdings dabei: Das Instrument zur Strompreisbremse setzt den Wettbewerb aus, verursacht enorme bürokratische Aufwände bei den Energieversorgern und ist unnötig teuer. Die Erlösabschöpfung hat bereits für ein Zurückhalten von Investitionen gesorgt. Begrüßenswert ist immerhin, dass die Bezugswerte bei den Erneuerbaren angehoben wurden und sich neue Anlagen nun wieder - wie marktüblich - durch PPA-Verträge so absichern lassen, dass Finanzierungen funktionieren. Die mögliche Anhebung der Höchstwerte in künftigen Ausschreibungen ist ebenfalls positiv und sollte von der Bundesnetzagentur schnell umgesetzt werden. "Die Ampel hat sich bei