Carbon Disclosure Project: BASF erzielt die Bewertung „A“ für Wassermanagement Bioenergie Ökologie Technik 13. Dezember 2022 Werbung CDP vergibt erneut Leadership-Status an BASF Weiterhin ausgezeichnete Platzierung „A-“ beim Klimaschutz und für Waldschutz (WK-intern) - Die gemeinnützige Organisation CDP (ehemals „Carbon Disclosure Project“) hat BASF für ihre Maßnahmen zum Wassermanagement sowie Wald- und Klimaschutz erneut als eines der weltweit führenden Unternehmen eingestuft. In der CDP-Bewertung für nachhaltiges Wassermanagement erreichte BASF die Bestnote „A“. In den beiden anderen Kategorien erzielte BASF die Bewertung „A-“. „Ich bin stolz darauf, dass BASF von CDP erneut als weltweit führend ausgezeichnet wurde und freue mich besonders, dass wir in der Kategorie Wassermanagement ein „A“-Rating erhalten haben“, sagt Dr. Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender der BASF SE. „Nachhaltigkeit steht trotz
Voith weiter auf nachhaltigem Wachstumskurs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Dezember 2022 Werbung Der Voith-Konzern hat sich im Geschäftsjahr 2021/22 (zum 30.09.) in einem herausfordernden Umfeld zufriedenstellend entwickelt und zeigt sich operativ und finanziell in robuster Verfassung. Auftragseingang gegenüber dem sehr hohen Vorjahresniveau weiter gestiegen, Auftragsbestand erreicht Rekordhoch Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2021/22 um 15 Prozent gestiegen, EBIT und Jahresüberschuss deutlich gesteigert Konzernchef Dr. Toralf Haag: „Unser Fokus auf nachhaltige Technologien zahlt sich aus, die Resilienz unseres Geschäftsmodells wird einmal mehr deutlich“ Ausblick 2022/23: Trotz weiterer Verschlechterung des wirtschaftlichen Umfelds erneuter Umsatz- und Ergebnisanstieg erwartet (WK-intern) - HEIDENHEIM. Der Auftragseingang des Konzerns ist gegenüber dem bereits sehr hohen Vorjahresniveau weiter gestiegen. Der Umsatz erhöhte sich spürbar, und sowohl das operative
Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 11. Dezember 2022 Werbung Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Zirkuläre Bioökonomie für Ressourcenschonung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit (WK-intern) - Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. In ihren Handlungsempfehlungen an die Politik skizzieren die Expertinnen und Experten einen Weg, wie die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann und gleichzeitig ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet. Das Papier stellt auch dar, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit der Einsatz von Biomasse nicht im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen steht. Zur
Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung: Verlängerung der Zertifizierungsfrist ist wichtiger Schritt Bioenergie Mitteilungen Technik 11. Dezember 2022 Werbung In einer kurzfristigen Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) soll die Frist für die Nachhaltigkeitszertifizierung von 31.12.2022 auf 30.04.2023 verlängert werden. (WK-intern) - Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Verbändegemeinschaft die vorgeschlagene Änderung der BioSt-NachV: „Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass die Frist zur Nachhaltigkeitszertifizierung in der BioSt-NachV nochmals bis zum 30.04.2023 verlängert werden soll. Damit wird den Forderungen und der Kritik der Branche nachgekommen, da es noch immer viele zertifizierungsbedürftige Unternehmen nicht geschafft haben, sich rechtzeitig zertifizieren zu lassen. Mit der Verlängerung der Zertifizierungsfrist besteht für Strom aus Holz und Biogas auch weiterhin der Anspruch auf die EEG-Vergütung, wenn aktuell
GE nimmt die ersten beiden 300-MW-Pumpspeichereinheiten im Wasserkraftwerk Jinzhai, China, in Betrieb Bioenergie Ökologie Technik 9. Dezember 2022 Werbung Die ersten beiden Einheiten wurden erfolgreich an das Projekt geliefert, haben den Probebetrieb bestanden und sind jetzt ans Netz angeschlossen. GE wurde ausgewählt, vier 300-MW-Pumpspeichereinheiten für das Projekt zu liefern Die ersten beiden Blöcke haben die Probezeit bestanden und sind nun ans Netz gegangen Die jährliche Erzeugungskapazität des Projekts entspricht etwa dem 1,4-fachen des jährlichen Haushaltsstromverbrauchs in Jinzhai (WK-intern) - GE Hydro Solutions wurde von Anhui Jinzhai Pumped Storage Power Co., LTD, einer der Divisionen von State Grid XinYuan, ausgewählt, um vier neue 300-MW-Pumpspeicherturbinen, Generatormotoren sowie die übrige Anlagenausrüstung für Anhui Jinzhai zu liefern Pumpspeicherkraftwerk im Landkreis Jinzhai, Provinz Anhui, China. Das 1,2-GW-Projekt wird dazu
BEE zieht gemischte Bilanz nach einem Jahr Ampelkoaltion Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 8. Dezember 2022 Werbung Heute vor einem Jahr wurde die neue Bundesregierung vereidigt. (WK-intern) - „Der klare Klimakurs aus dem Koalitionsvertrag ist zu einem Hindernislauf geworden“, so die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter. „Das ist in Anbetracht der Energiekrise verständlich, unter großem Zeitdruck mussten viele und schwere Entscheidungen getroffen werden. Doch fossil-atomare Übergangslösungen dürfen sich nicht manifestieren. Jetzt muss nachgesteuert und die Energiewende klar in den Blick genommen werden.“ Die Bilanz der neuen Bundesregierung fiele in der Branche gemischt aus, so Peter. Zwar gebe es einen Veränderungswillen und viele Maßnahmen, die man bei den vorherigen Regierungen vermisst habe. Aber die Defizite aus der
Biogas kann Gaskrise mildern – doch diese Hürden verhindern es Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Dezember 2022 Werbung "Die Gasimporte aus Russland lassen sich mit Biogas mittelfristig um bis zu 30 % und langfristig um bis zu 40 % ersetzen", sagt Manuel Maciejczyk vom Fachverband Biogas e.V. im VDI-Podcast. (WK-intern) - Biogas liefert einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und kann die aktuelle Gaskrise mildern. Dennoch herrscht Depression in der Branche. Das liegt unter anderem an Unsicherheiten der politischen Rahmenbedingungen. Experten und Expertinnen gehen davon aus, dass sich knapp die Hälfte der durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion durch Biogas decken ließe. Insgesamt könnte sich der Anteil von aufbereitetem Biogas (Biomethan) am deutschen Gasmarkt von 1 % auf 3 % verdreifachen. Das darf natürlich
Biogas ist aktuell die wichtigste Stromquelle unter den Erneuerbaren Bioenergie Videos 4. Dezember 2022 Werbung Flexible Biomasse-Speicherkraftwerke produzieren auch an grauen Wintertagen (WK-intern) - Zur Erreichung der Klimaschutzziele hat der Bundestag einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Schon bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Gleichzeitig erfolgt der Ausstieg aus Atom und Kohle. Bereits in den nächsten Jahren werden erhebliche Stromerzeugungskapazitäten abgestellt und durch erneuerbare Energien ersetzt. Mit dem Fokus auf Wind und Sonne machen wir uns jedoch wetterabhängig. Was passiert in Zeiten, in denen sehr wenig erneuerbarer Strom erzeugt wird, weil es dunkel und windstill ist - in sogenannten Dunkelflauten? Kommt es dann zum Stromausfall? In diesen Zeiten springen flexible Backup-Kraftwerke
Parlamentarische Entscheidung: Biomethan wird in KWK-Anlagen auch weiterhin gefördert Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Dezember 2022 Werbung Biomethan kehrt ins KWKG zurück (WK-intern) - „Unsere stetigen Mühen der letzten Monate haben sich gelohnt: Biomethan kehrt endlich ins KWKG zurück!“ Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) zeigt sich erleichtert und erfreut über die parlamentarische Entscheidung, Biomethan in KWK-Anlagen auch weiterhin zu fördern. Der Bundestag hat in seiner gestrigen Sitzung gegen 23 Uhr im Zuge von Änderungen im KVBG (Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes) auch das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor geändert und darin die Streichung von Biomethan aus dem KWKG zurückgenommen, die im Osterpaket beschlossen worden war: Der betreffende Artikel im Osterpaket Artikel
Verbände warnen vor kurzfristiger kompletter Abschaffung der Entgelte für dezentrale Einspeisung Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Dezember 2022 Werbung Die Entgelte für dezentrale Einspeisung (vNNE) sind elementar für Investitionen in Energiewende (WK-intern) - Die im Gesetzentwurf zur Strompreisbremse geplante Abschaffung der vermiedenen Netzentgelte für dezentrale Stromeinspeisung stößt auf breite Kritik bei kommunalen Spitzenverbänden, der Energiewirtschaft und Gewerkschaftsvertretern. In einer gemeinsamen Pressemitteilung betonen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Bedeutung der Netzentgelte: Eine komplette Abschaffung auch für Bestandsanlagen sendet ein verheerendes Signal für das Vertrauen in gesetzgeberische Festlegungen aus. Ein Schritt vor, zwei
Ove Petersen stellt Ministerpräsident*in von Schleswig-Holstein das Erneuerbare-Energien-Unternehmen vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 2. Dezember 2022 Werbung Günther besucht GP JOULE: CEO Ove Petersen stellt dem Ministerpräsident*in von Schleswig-Holstein das Erneuerbare-Energien-Unternehmen vor (WK-intern) - Den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen, Klimaziele einhalten, Wasserstoffwirtschaft hochfahren, Attraktivität des Standorts Schleswig-Holstein erhöhen Ministerpräsident*in Günther und Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE, hatten bei ihrem Treffen am Donnerstag, 1. Dezember, im nordfriesischen Reußenköge viel zu besprechen. „Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Energiewendelandes Schleswig-Holstein ist das Know-how und die Innovationskraft führender Unternehmen in unserem Land – hier spielt GP JOULE eine ganz zentrale Rolle. Das hat mir mein Besuch heute erneut bestätigt“, sagte Ministerpräsident*in Günther im Anschluss an den Termin. Zuvor hatte GP JOULE-CEO Ove Petersen
Wintershall Dea baut unterirdische Einlagerung von CO2 offshore in Dänemark weiter aus Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 1. Dezember 2022 Werbung Project Greensand: Ausbau der CCS-Aktivitäten in Dänemark Aufbau einer CCS-Wertschöpfungskette in Dänemark schreitet voran Wintershall Dea und weitere Partner vereinbaren Zusammenarbeit für einen CO2-Hub an der Nordspitze Dänemarks Konsortium „Greenport Scandinavia“ profitiert von Synergieeffekten aus anderen CCS-Projekten (WK-intern) - Wintershall Dea baut ihre Aktivitäten zur langfristigen und sicheren, unterirdischen Einlagerung von CO2 offshore in Dänemark weiter aus. Am heutigen Donnerstag, den 1. Dezember 2022 hat das Unternehmen, zusammen mit weiteren Firmen, eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verfolgung und Entwicklung des Konzeptes „Greenport Scandinavia“ unterzeichnet. Gemeinsam beabsichtigen die Unternehmen, einen CO2-Hub nahe Hirtshals an der dänischen Nordseeküste aufzubauen. Unter anderem soll der Hub an die Wertschöpfungskette des Project