thyssenkrupp rothe erde startet bundesweit größte Anlage zur Dekarbonisierung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2022 Werbung Lippstadt - thyssenkrupp rothe erde beschreitet beim Klimaschutz neue Wege: mit einer in dieser Form bundesweit bislang einmaligen Karbonisierungsanlage macht das Unternehmen mit einer innovativen Technologie einen großen Schritt in Richtung CO2-Reduzierung. (WK-intern) - Die Anlage ist eine der Formen des Carbon Dioxide Removal (CDR), womit Prozesse bezeichnet werden, bei denen C02 aus der Atmosphäre entnommen und anschließend dauerhaft gespeichert wird. In der Karbonisierungsanlage wird Restholz in einem Pyrolyseverfahren verkohlt. Dabei entstehen regenerative Wärme und Pflanzenkohle, so genannte Biochar. „Unsere Karbonisierungsanlage ist in ihrer Dimension bundesweit einzigartig und integriert zum ersten Mal negative Emissionstechnologie in einem deutschen Industriekonzern“, erklärt Dr. Wilfried Spintig, COO
Schnellschuss Erlösabschöpfung überarbeiten und Investitionen sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. November 2022 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zur Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse eingereicht. (WK-intern) - Der BEE weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Mängel in dem Vorschlag hin, die noch immer nicht behoben wurden. Das kurze Zeitfenster für eine Bewertung sieht der Verband sehr kritisch: „Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es sollte jetzt in Ruhe ein Vorschlag erarbeitet und dieser von den Hilfen für Bürger*innen und Unternehmen getrennt werden.“ „Die Energiepreise sind jetzt hoch und die Menschen und Unternehmen benötigen jetzt Unterstützung. Deshalb ist
Schnellschuss Erlösabschöpfung überarbeiten und Investitionen sichern Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. November 2022 Werbung BEE-Stellungnahme zur Strompreisbremse Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit Deutschland geht einen Sonderweg, der dem Standort einen Nachteil bringen wird (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zur Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse eingereicht. Der BEE weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Mängel in dem Vorschlag hin, die noch immer nicht behoben wurden. Das kurze Zeitfenster für eine Bewertung sieht der Verband sehr kritisch: „Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es sollte jetzt in Ruhe ein Vorschlag erarbeitet
Wasserstoffbasierte Antriebe und Energieeffizienz als Optionen in der internationalen Schifffahrt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. November 2022 Werbung acatech und DECHEMA stellen Analyse zum Wasserstoffeinsatz im internationalen Schiffsverkehr vor (WK-intern) - Um die Klimawirkung der internationalen Schifffahrt zu senken, erproben weltweit Forschungsprojekte Wasserstoff, Ammoniak, Methanol und weitere Energieträger als alternative Treibstoffe für Schiffe. „Noch hat sich kein Energieträger komplett durchgesetzt und eine Koexistenz ist wahrscheinlich“, resümiert Dr. Jens Artz, Leiter des Projektes Wasserstoff-Kompass bei der DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie. „Es gibt keinen Treibstoff, der den anderen grundsätzlich überlegen ist.“ Das Projekt Wasserstoff-Kompass veröffentlicht heute seine Analyse zum Einsatz von Wasserstoff im internationalen Schiffsverkehr. „Neben dem Wechsel auf klimafreundliche Treibstoffe gibt es in der Schifffahrt auch noch weitere Klimaschutzpotenziale:
Abschöpfungs-Irrweg gefährdet Investitionen in Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse inklusive Gewinnabschöpfung bei Energieerzeugern vorgelegt. Der Gesetzentwurf benachteilige die Erneuerbaren Energien gegenüber fossilen Quellen wie Steinkohle oder Erdgas Investitionsrisiko in Erneuerbare steigt Die Bundesregierung riskiert hier mutwillig und ohne Not die bisher erzielten Fortschritte bei der Energiewende Eine rückwirkende Abschöpfung ist verfassungswidrig Das entzieht den Unternehmen in großem Umfang Liquidität (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht in dem Vorschlag einen Irrweg, der das Investitionsklima bei den Erneuerbaren Energien auf lange Zeit zu beschädigen droht und die Einhaltung der Klimaziele riskiert. „Deutschland steigt aus den fossilen Energien aus und zieht gleichzeitig den Erneuerbaren
Neues Rekordniveaus bei der Stromerzeugung des Minestos Dragon Class-Projekts Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. November 2022 Werbung Entwicklung des Minestos Dragon Class-Projekts – neue Rekordniveaus bei der Stromerzeugung (WK-intern) - Minestos Microgrid-Kraftwerk Dragon 4 (100 kW) hat im Oktober und November Strom in Rekordhöhe produziert. Jetzt wird ein zweites Fundament installiert, um ein Mini-Array mit zwei parallel betriebenen Dragon 4-Einheiten zu betreiben. Auch die Entwicklung von Minestos Großkraftwerk Dragon 12 (1,2 MW) macht deutliche Fortschritte. Die Installation des Dragon 12 ist nun für das Frühjahr 2023 geplant. Seit ihrer erfolgreichen Inbetriebnahme im September produziert die zweite Dragon 4-Einheit im Oktober und November Strom und hat rekordverdächtige Ergebnisse in Bezug auf die insgesamt erzeugte Elektrizität, die Spitzenleistung und die Energieumwandlung insgesamt geliefert.
Video: Kurioses Fäkalien-Kraftwerk liefert Strompreis unter 0€ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 21. November 2022 Werbung Klingt skurril, aber biologische Abfälle von Menschen können effektiv zur Stromproduktion genutzt werden und sogar das Hauptproblem von erneuerbaren Energien lösen. (WK-news) - Die Wetterabhängigkeit. Das ganze Jahr gibt es ungefähr die gleiche Menge Abwasser! Und dieses wird aktuell hauptsächlich unter enormem Energieaufwand gereinigt und entsorgt. So gesehen ein absoluter Irrsinn! In Phoenixville in Pennsylvania wurde aus dem größten Energieverbraucher der Gemeinde, nämlich der Kläranlage, ein gewaltiger Energieproduzent. Ganze 153% des Energiebedarfs kann die Anlage nun aus dem eigenen Klärschlamm als Energie liefern. Möglich macht dies ein geniales neues Verfahren. Die HTC-Methode. Und ja, das Prinzip lässt sich einwandfrei in Deutschland
BEE plant Wärmeszenario für 2045 ohne Preis- und Klimakrise Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 21. November 2022 Werbung BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor: 100 % Erneuerbare Wärme gegen die fossile Preis- und Klimakrise sind machbar! Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Wärme ersetzt fossile Energieträger vollständig (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute das „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien eingesetzt werden können. „Die Wärmewende gehört ganz oben auf die politische Prioritätenliste, sonst drohen weiter hohe Kosten und eine unsichere Versorgung. Es ist nicht damit zu rechnen, dass die Gasspeicher im kommenden Winter wieder voll sind. Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Wärme ersetzt fossile Energieträger vollständig“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Nach den
Die Herstellung von Pflanzenöl und Proteinfutter in Deutschland sinkt Bioenergie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. November 2022 Werbung Anlässlich der EuroTier 2022 in Hannover macht OVID darauf aufmerksam, dass in 2022 die deutschen Ölmühlen schätzungsweise rund eine Millionen Tonnen weniger Ölsaaten verarbeiten werden als im Jahr zuvor. (WK-intern) - Damit sinkt die gesamte Saatverarbeitung voraussichtlich auf circa zwölf Millionen Tonnen. Am deutlichsten ist der Rückgang bei Rapssaaten um rund 800.000 Tonnen. Entsprechend geringer fällt auch das Aufkommen an Proteinfutter aus heimischer Verarbeitung zur Versorgung landwirtschaftlicher Nutztiere aus. Die Gründe dafür sind vielfältig. So belasteten bereits im Vorjahr geringe Ernten und die Auswirkungen von Corona die Lieferketten. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine verschlechterte sich die weltweite Verfügbarkeit von Sonnenblumenkernen, -öl
Forschungsteam sieht Lösung der Energiekrise in regionaler grüner Gasversorgung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. November 2022 Werbung Mit regionaler grüner Gasversorgung gemeinsam voran (WK-intern) - Forschungsteam der FH Münster veranstaltete Workshop zu Biogasanlagen und ihrem Nutzen für die lokale Industrie Münster/Saerbeck - Nachhaltige Energieversorgung und -unabhängigkeit sind zwei Schlagwörter, die in der aktuellen Debatte um die Energiekrise viel diskutiert werden. Mit dem Ziel, bestehende Kapazitäten zur regenerativen Energieversorgung in Zukunft noch effizienter nutzen zu können, hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christof Wetter und Dr. Elmar Brügging am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster einen Workshop mit Vertreter*innen regionaler Energieerzeuger und Industrieunternehmen im Bioenergiepark in Saerbeck veranstaltet. Im Fokus standen die Potenziale und mögliche Optimierung von Biogasanlagen
Unsicherheit für die Energiewende wird durch Abschöpfung von Erlösen auf drei Ebenen verstärkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2022 Werbung Heute soll im Parlament die Abschöpfung von Erlösen der Energiebranche eingebracht werden. (WK-intern) - Zeitgleich soll im Landtag im Burgenland die Abschöpfung bei Wind- und PV-Anlagen über eine drastische Erhöhung der Landschaftsabgabe beschlossen werden. Zusätzlich ist für neue Windräder im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz eine Rückzahlungsverpflichtung bei hohen Strompreisen bereits jetzt gesetzlich vorgesehen. „Durch fehlende Abstimmung kommt es aktuell zu einer großen Unsicherheit für erneuerbare Projekte, was zu einer Verteuerung führen kann“, kommentiert Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert, die nötigen Bedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien auf Bundes- und Landesebene endlich herzustellen. Heute soll im Parlament die Abschöpfung von Erlösen der
Erlösabschöpfung gefährdet Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 2022 Werbung Niedersächsische Biogasbranche sieht sich in ihrer Existenz gefährdet (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, die in der letzten Woche publik gewordenen Konzepte aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Abschöpfung von „Übererlösen“ der Erneuerbaren Energien sorgen für erhebliche Verunsicherungen und Bedrohungslagen in der gesamten Branche. Insbesondere die in Niedersachsen stark vertretene Biogasbranche sieht sich in ihrer Existenz gefährdet. Dies erfuhren heute mehrere Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags, die sich auf Einladung des LEE und des Fachverbands Biogas im Rahmen der Energiemesse Energy Decentral ein Bild von der Lage in der Biogas- und Erneuerbarenszene machten. Positives Investitionsklima für Erneuerbare schaffen LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg erklärt: „Die