BMWK sollte sich an den Anspruch von Minister*in Habeck halten und nicht neue Bioenergie-Hemmnisse erfinden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 7. April 2023 Werbung Wärmewende in der Industrie und Effizienzmaßnahmen bei der Bioenergieproduktion unter Beschuss (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Entwurf zur Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz: EEW) veröffentlicht. Anlässlich der Konsultation des Entwurfs im BMWK kommentiert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, im Namen der Bioenergieverbände: „Der Entwurf bleibt deutlich hinter den Erwartungen der Wirtschaft zurück und stellt einen herben Rückschlag für Energiewende bei Prozesswärme in der Industrie sowie einer Steigerung der Effizienz der Bioenergieproduktion dar. Die Investitionsförderung war bisher eine einzigartige Erfolgsgeschichte in der Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme durch die Umstellung von fossilen Energieträgern,
Bundesweites Plattformprojekt soll Produktion größerer Mengen von reFuels beschleunigen Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. April 2023 Werbung Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien, sogenannte reFuels, versprechen eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen. (WK-intern) - Sie können in großen Mengen hergestellt und schon heute in fast allen Fahrzeugen eingesetzt werden. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in großangelegten Projekten wie dem vom Land Baden-Würtemberg geförderten Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ bewiesen. Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien, sogenannte reFuels, versprechen eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen. Sie können in großen Mengen hergestellt und schon heute in fast allen Fahrzeugen eingesetzt werden. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in großangelegten Projekten wie dem
Nachhaltigere Schifffahrt dank Biotreibstoff: 17 Unternehmen beteiligen sich an „Switch to Zero“-Kampagne Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 3. April 2023 Werbung 17 Unternehmen beteiligen sich an Aktion zur nachhaltigeren Gestaltung der Schifffahrt mit Biotreibstoff (WK-intern) - 17 Unternehmen werden dieses Jahr zusammen 2023 Tonnen CO2 einsparen, indem sie einige Schiffe der Reederei Samskip mit Biotreibstoff betanken. Unternehmen, die ihre Güter per Schiff importieren oder exportieren, haben in der Regel wenig Einfluss auf die Treibstoffwahl der (Container-)Reederei. GoodShipping sorgt mit dem Konzept „Insetting“ dafür, dass sich das ändert: Im Dezember haben der Hafenbetrieb Rotterdam und GoodShipping die Kampagne „Switch to Zero“ angekündigt. Damit wollen sie Unternehmen dazu anregen, ihre Seefracht mit nachhaltigem Treibstoff transportieren zu lassen. Beim „Insetting“ wird der CO2-Ausstoß dadurch gesenkt, dass die Schifffahrtsindustrie
HKI: Ökobrennstoff Holz ist ein wichtiges Standbein der Wärmewende Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 3. April 2023 Werbung Die Internationale Fachmesse "WOF - World of Fireplaces" findet erstmalig in diesem Jahr statt und fokussiert sich auf Themen rund um Feuerstätten und Wohnfühlambiente. (WK-intern) - Über 235 Aussteller und Marken aus 25 Ländern präsentieren Neuheiten und Trends. Im Mittelpunkt stehen neben Design, Innovationen und Produktneuheiten, Themen wie Hybride Wärme, Versorgungssicherheit und die Reduktion von Emissionen. Holz, die erneuerbare Energie aus dem Wald Aktuell werden 16 Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich durch erneuerbare Energien erzeugt. Der Brennstoff Holz in Form von Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel liefert hierbei den Hauptteil von 65 Prozent. Holz zählt neben Wind, Wasser und Sonne zu den erneuerbaren Energien,
Gebäudeenergiegesetz: Bundesregierung einigt sich bei der Wärmewende Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 3. April 2023 Werbung Wichtige Einigung, um der Wärmewende endlich Schwung zu verleihen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat eine Einigung zum Gebäudeenergiegesetz vorgestellt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die langen Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz haben sich gelohnt: Im Vergleich zu der ersten bekannt gewordenen Version enthält der Gesetzentwurf nun einige entscheidende Verbesserung, die eine effiziente und praktikable Wärmewende ermöglichen. Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung die Wahlmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Technologien sowohl für Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden erweitert hat. Sie setzt nun richtigerweise auf eine breite Palette von Infrastrukturen und Energieträgern für die Wärmeversorgung. Das macht die Energieversorgung resilienter, die Wärmewende flexibler und vermeidet unnötige
Holzkraft bleibt weiterhin das Rückgrat der europäischen Energiewende Bioenergie Mitteilungen Ökologie 31. März 2023 Werbung RED III sieht höheren Erneuerbaren-Anteil vor, Holzenergie weiterhin als klimaneutral eingestuft (WK-intern) - Am 30.03.2023 haben EU-Kommission, Europaparlament und die EU-Mitgliedsstaaten sich in den Trilog-Verhandlungen auf die neue Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) geeinigt. Als Ziel werden 42,5 % Erneuerbaren-Anteil bis 2030 ausgegeben, die Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse werden verschärft, die Nutzung von Holzenergie gilt weiterhin als erneuerbar und darf gefördert werden. „Wir begrüßen die im Trilog getroffenen Einigung sehr“, freut sich Hans-Christian Kirchmeier, Vorsitzender der IG Holzkraft. „Holz ist das Rückgrat der Energiewende in der gesamten EU. Die Tatsache, dass Energieholz weiterhin genutzt und die Holzkraft auch weiter ausgebaut werden darf, ist immens
Genossenschaftliche Biogas-Nahwärmenetze am Scheideweg Bioenergie Mitteilungen 31. März 2023 Werbung Neues Hintergrundpapier für Anlagenbetreiber und Energiegenossenschaften über Post-EEG-Perspektiven (WK-intern) - Genossenschaftliche Nahwärmenetze auf Biogas-Basis sind gelebte Energiewende par excellence. Ein Auslaufen der 20-jährigen EEG-Förderung stellt jedoch viele bestehende Projekte vor die Frage, wie es weitergehen kann. Ein neues Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) vermittelt Nahwärmegenossenschaften, Biogas-Anlagenbetreibern und Kommunen Lösungsansätze, Argumente und Impulse für ein gemeinsames Konzept für die Zukunft. Bundesweit existieren heute mehr als 200 Energiegenossenschaften, die ein Nahwärmenetz betreiben, viele davon beziehen ihre Wärme aus Biogasanlagen. „Diese Verbindung bürgerschaftlichen Engagements mit landwirtschaftlichem Unternehmergeist, von Energiewende und regionalen Wirtschaftskreisläufen verkörpert den Geist der demokratischen und klimafreundlichen Energiezukunft, die für viele Energiewende-Engagierte
Erste Energieministerkonferenz in Merseburg Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 30. März 2023 Werbung KIEL/MERSEBURG. Aufbruchsstimmung in der deutschen Energiepolitik. (WK-intern) - Unter dem Vorsitz Sachsen-Anhalts kamen heute in Merseburg die 16 Ressortchef*innen zur ersten Energieministerkonferenz zusammen. Neben Debatten über einen Industriestrompreis und zur Zukunft der deutschen Gebotszone standen unter anderem Anträge zum Stromnetzausbau, der Vereinfachung von Balkon-PV-Anlagen sowie der Förderung von Wärmenetzen auf der Tagesordnung. Energiewendeminister*in Goldschmidt, das die Grünen Landesminister*innen bei der abschließenden Pressekonferenz vertrat, zog ein positives Fazit der zweitägigen Veranstaltung: „Das war ein gelungener Auftakt. Gemeinsam haben wir eine breite Themenpalette weiter vorangetrieben“, so das Minister*in. Neben großen energiepolitischen Richtungsfragen wie einem Transformationsstrompreis für die Industrie sei es vor allem auch um entscheidende
EU muss nachhaltige Holzenergienutzung weiterhin ermöglichen Bioenergie Ökologie 30. März 2023 Werbung Vor den am Mittwoch anstehenden Verhandlungen zur Überarbeitung der Erneuerbaren Energien Richtlinie der EU (RED III) appelliert Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), an die Verhandler, sich ihrer Verantwortung für das Gelingen der Energiewende und der Zukunft der heimischen Bioenergie bewusst zu sein: (WK-intern) - „Die Verhandlungsführer der Europäischen Kommission, des Parlaments und des Rates müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie mit der RED III entscheiden, ob eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung in der EU erreichbar sein wird. Als Bioenergiebranche begrüßen wir ausdrücklich, dass die EU ein deutlich höheres Ziel für den Ausbau erneuerbarer Energien verankern möchte. Kein Verständnis
Umstellung Braunkohlekraftwerk auf Holzfeinfraktion Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 29. März 2023 Werbung Greiz – Die Koehler-Gruppe stellt ihr Kraftwerk am Koehler Paper Standort Greiz erfolgreich vom Brennstoff Braunkohle auf die Nutzung von Holzfeinfraktion um. Dekarbonisierung ist Teil der Klimastrategie der Koehler-Gruppe Einsparung von mehr als 24.000 Tonnen CO₂ pro Jahr am Standort Greiz Koehler-Gruppe setzt auf Unabhängigkeit (WK-intern) - Den Experten von Koehler Renewable Energy, die zur Koehler-Gruppe gehören, ist es gelungen ein Verfahren zu entwickeln, durch welches im vorhandenen Kohlekraftwerk nun ein bisher ungenutztes Biomassesortiment als Brennstoff genutzt werden kann. Das ist eine absolute Innovation am Markt und eröffnet viele neue Möglichkeiten bei der Dekarbonisierung von Heizkraftwerken. Der Probebetrieb des umgebauten Kraftwerks wurde feierlich unter Anwesenheit von
Trilogeinigung verwässert Unterquote für synthetische Kraftstoffe Bioenergie E-Mobilität 23. März 2023 Werbung Die Europäische Kommission, der Rat sowie das Parlament haben sich in einer finalen Trilogverhandlung auf eine Unterquote von 2 % im Jahr 2034 für erneuerbare synthetische Kraftstoffe im maritimen Sektor geeinigt. (WK-intern) - Diese gilt jedoch nur, sollte der Anteil von eFuels in der Schifffahrt im Jahr 2030 unter einem Prozent liegen und kann zudem auch durch kohlenstoffarme Kraftstoffe und Biokraftstoffe erfüllt werden. Im Vergleich zum Kommissionsvorschlag ist diese Einigung eine Verbesserung für die maritime eFuels-Wirtschaft - gleichzeitig hat der Kompromiss deutliche Schwachstellen, die seine Wirksamkeit ausbremsen. Die Definition klarer rechtlicher Rahmenbedingungen ist für die Schifffahrtsbranche von entscheidender Bedeutung: Aufgrund der langen Lebenszeit
Wasserkraftausbau kann für Wärmepumpen verlässlichen Winterstrom liefern Bioenergie Veranstaltungen 22. März 2023 Werbung Die Ausbaupotentiale der Wasserkraft und ihre Bedeutung werden oft unterschätzt. (WK-intern) - Alleine in Mitteldeutschland könnten diese neuen Strom für 80.000 Wärmepumpen liefern. Darauf hat der Präsident des Wasserkraftverbandes in Mitteldeutschland, Martin Richter, vor kurzem bei einer Pressekonferenz hingewiesen. Dies ist für den Ersatz von Erdgas- und Erdölheizungen, die ab 2024 nicht mehr neu gebaut werden sollen, sehr bedeutsam, weil ja gerade im Winter Strom für Wärmepumpen benötigt wird und Solarstrom dann bekanntlich schwach ist. Die Wasserkraft liefert in unseren Breiten im Winter mehr Strom als im oft vom Regenmangel geplagten Sommer und dies gerade auch in den langen und dunklen Winternächten. Sie