Waldrestholz wird in einer sauerstoffarmen Umgebung erhitzt, um ein kohlenstoffreiches Endprodukt zu erzeugen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Mai 2023 Werbung POLYTECHNIK liefert Technologie für die größte industrielle Torrefizierungsanlage in Europa (WK-intern) - Das finnische Unternehmen Joensuu Biocoal Oy wird mit innovativer Technologie aus Österreich erneuerbare Alternativen zu fossiler Kohle produzieren. Das bahnbrechende Projekt zeigt eine mögliche Lösung für das Streben der Industrie nach Kohlenstoffneutralität auf. Nachhaltig gewonnenes Waldrestholz, wird in einer sauerstoffarmen Umgebung erhitzt, um ein kohlenstoffreiches Endprodukt zu erzeugen, welches aufgrund der hohen Energiedichte leicht zu transportieren und zu lagern ist. Aufgrund der sehr günstigen Brennstoffeigenschaften von torrefizierter Biomasse eignet sich diese als CO2-neutraler Ersatz in bestehenden Kohlekraftwerken. Die Energiedichte und die mit Kohle vergleichbaren Eigenschaften ermöglichen die Verwendung bestehender Be- und
Energie vom Acker: Mit Windkraft und Photovoltaik geht’s am besten Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 12. Mai 2023 Werbung Bei der Flächeneffizienz sind Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen dem Anbau von Energiepflanzen deutlich überlegen (WK-intern) - Mit Biogas und Biodiesel fing es an – Landwirte wurden zu Energiewirten. Doch es gibt auch andere Formen der Energieerzeugung auf dem Acker. Wissenschaftler des Thünen-Instituts haben in einem Faktencheck detailliert untersucht, mit welcher Energieform am meisten Energie pro Flächeneinheit erzeugt werden kann. Ob Biogas, Wind- oder Sonnenstrom: Die anstehende Transformation des Energiesystems führt dazu, dass es für landwirtschaftliche Betriebe zunehmend attraktiv wird, neben Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen auch Energie zu produzieren. Um einen sachlichen und unvoreingenommenen Beitrag zu der Frage zu liefern, welche Systeme am meisten Energie
An einem neuen Wellenkraftwerk wird geforscht: Energiewende auf dem Wasser Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 11. Mai 2023 Werbung FH Kiel tauft Prototyp eines Wellenkraftwerks (WK-intern) - Im Januar 2020 starteten Forscher der Fachhochschule Kiel mit der Entwicklung und dem Bau einer Testanlage für ein Wellenkraftwerk. Gestern (9. Mai 2023) tauften sie auf der GERMAN NAVAL YARDS in Kiel im Beisein von rund 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dessen Prototypen. Gebaut haben ihn Auszubildende der Werft in den vergangenen fünf Monaten. „Ich taufe dich auf den Namen Aurelia WINO!“ Gleich der erste Versuch von Taufpatin Dr. Julia Körner, der stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin der IHK zu Kiel, sitzt. Klirrend zerspringt die Sektflasche am 12 Meter hohen Prototypen des Wellenkraftwerks. Danach hebt der
Cepsa und GETEC treffen Vereinbarung über die Lieferung von grünem Wasserstoff an Industriekunden in Europa Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. Mai 2023 Werbung Rotterdam - Cepsa und GETEC, einer der führenden europäischen Energiedienstleister und Contracting-Spezialisten für die Industrie und den Immobiliensektor, haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen Cepsa und GETEC haben auf dem World H2 Summit in Rotterdam eine Vereinbarung getroffen, wonach Cepsa ab 2026 grünen Wasserstoff an GETEC für die Versorgung der Industriekunden von GETEC in Europa mit grüner Energie liefern wird Dies bildet einen weiteren Schritt zur Konsolidierung des grünen Seekorridors zwischen dem andalusischen Green Hydrogen Valley und dem Hafen von Rotterdam, nachdem sowohl mit dem Hafen als auch mit ACE Terminal entsprechende Vereinbarungen getroffen wurden (WK-intern) - Das spanische Energieunternehmen wird ab 2026 grünen Wasserstoff
Raffinerie Schwedt und ENERTRAG gründen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Raffinerie Schwedt und ENERTRAG stellen Transformationspfad für einen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraft-stoff-Verbund vor: ein nachhaltiges Zukunftskonzept für Brandenburg (WK-intern) - Schwedt – Die PCK Raffinerie Schwedt, ein wichtiger Akteur in der deutschen Raffineriebranche, und ENERTRAG, ein führendes Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, haben gemeinsam ein ehrgeiziges Konzept entwickelt, um an dem Raffineriestandort in Schwedt parallel zum laufenden Betrieb einen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund entstehen zu lassen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der langfristigen Versorgung mit nachhaltigen Energieträgern und e-Chemicals in Ostdeutschland geleistet. Die Studie mit dem Namen HyPE+ wurde der Presse und Öffentlichkeit am 8. Mai in Schwedt vorgestellt. Die Weiterentwicklung der PCK Raffinerie Schwedt mit ihren
GEG: Erneuerbare Vielfalt und sozialen Ausgleich schaffen statt Gesetz auf die lange Bank schieben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 10. Mai 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Kritik am Kabinettsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erneuert. (WK-intern) - In einem Positionspapier hat der Verband den dringendsten Änderungsbedarf zusammengefasst und konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht. „Die Reform des GEG ist ein überfälliger Schritt aus der fossilen Abhängigkeit. Deswegen muss sie jetzt umgesetzt statt auf die lange Bank geschoben werden. Mit einigen Reparaturen wie der Nutzung der gesamten Bandbreite der heimischen Erneuerbaren Energieträger und einer besseren sozialen Abfederung wird es für alle nachhaltig günstiger und effizienter. Nur so kann die notwendige Akzeptanz für die Maßnahmen geschaffen werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. In der kommenden Woche wird sich
SKW Piesteritz und RWE schließen CO2-steuerfreien Ökostromvertrag über 10 Jahre Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Mai 2023 Werbung Sicherheit, Umweltschutz, Innovation und Nachhaltigkeit stehen bei der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH (SKW Piesteritz) seit Jahren ganz oben auf der Agenda. 10-Jahres-Vertrag über 175 Gigawattstunden Ökostrom pro Jahr ab 2025 40 Prozent des Strombedarfs der SKW Piesteritz bei Volllastbetrieb damit künftig aus erneuerbaren Quellen gedeckt Ökostrom stammt aus deutschen Wasserkraftwerken von RWE (WK-intern) - So hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, seinen Strombedarf in der Grundlast binnen der nächsten fünf Jahre vollständig auf grünen Strom umzustellen. Mit dem Energiehandelsunternehmen RWE Supply & Trading wurde dazu jetzt ein 10-jähriger Stromliefervertrag über grünen Strom abgeschlossen. Der Vertrag beginnt 2025; ab diesem Zeitpunkt wird SKW Piesteritz mindestens 40
MVV veröffentlicht Ergebnis und senkt die Preise Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 4. Mai 2023 Werbung Erneuerbare Energien und Energiehandel treiben Ergebnis von MVV (WK-intern) - Deutlicher Ergebnisanstieg beim Mannheimer Energieunternehmen MVV durch außergewöhnliche Entwicklung im Handel mit erneuerbaren Energien sowie Ausbau des internationalen Projektentwicklungsgeschäfts im Bereich erneuerbarer Energien Prognose für laufendes Geschäftsjahr erhöht Preissenkungen für Strom und Gas ab 1. Juli 2023 angekündigt Das Mannheimer Energieunternehmen MVV (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) hat in einem herausfordernden Umfeld die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2023 (1. Oktober 2022 – 31. März 2023) mit einem außergewöhnlichen Ergebnisanstieg abgeschlossen. MVV erhöhte ihr operatives Adjusted EBIT (ohne Veräußerungsgewinne) für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2023 auf 449 Millionen Euro. Die Umsatzerlöse stiegen im gleichen Zeitraum
SymEnergy und BioEnergie Wegscheid beschleunigen den Einsatz des 900-kW-Biomassevergasungsmodells in Japan Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 1. Mai 20231. Mai 2023 Werbung Vertragsabschluss zur Realisierung des Biomassekraftwerks Ikuno Ginzan (WK-intern) - BioEnergie Wegscheid (BEW) und SymEnergy haben am 7. April 2023 einen Vertrag über den Kauf eines Holzvergaser-Blockheizkraftwerks (Holzvergasungs-BHKW) und zugehöriger Peripherie-Ausrüstung abgeschlossen. Er umfasst den Bau des schlüsselfertigen Biomassekraftwerks Ikuno-Ginzan (Eigentümer: Ikuno-Ginzan Biomass Inc.), das Nahe der Stadt Asago, Präfektur Hyogo/Japan, geplant ist. Projektstabilität und Risikominderung: In Japan gibt es viele Holzvergasungs-KWK-Projekte mit geringer Betriebszeit. Bei der Entwicklung des Biomassekraftwerks Ikuno Ginzan werden wir die Erhöhung der Projektstabilität und die Risikominderung anstreben, indem der Vertrag eine „BHKW-Verfügbarkeitsgarantie" enthält und dem Projekteigentümer ein „Service mit festen Wartungskosten" angeboten wird. Zukunftspläne: Ikuno Ginzan Biomasseanlage Projekt-Übersicht: • Business-Standort: Ikuno City, Asago
Flaute bei Windenergie in Thüringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. April 202330. April 2023 Werbung Tag der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - In Thüringen sind bis 15. April bereits mehr als halb so viele PV-Anlagen in Betrieb gegangen wie im gesamten Jahr 2022 Landesenergieagentur ThEGA rechnet bis Jahresende mit mehr als 60.000 PV-Anlagen im Freistaat Bislang ist 2023 kein neues Windrad ans Netz gegangen, Zahl der Bioenergieanlagen steigt leicht In Thüringen kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Allerdings muss das Tempo – vor allem bei der Windenergie – erhöht werden. So lautet das Fazit der Landesenergieagentur ThEGA zum Tag der Erneuerbaren Energien am 29. April. Der Ausbau von Wind-, Solar- und Bioenergie spielt eine Schlüsselrolle für Deutschlands Klimaschutzziele und für
Ökostromanteil deckt erstmals 10,5 % des Gesamtenergiebedarfs ab Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 28. April 202328. April 2023 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW (WK-intern) - Ökostromanteil deckten im ersten Quartal die Hälfte des Stromverbrauchs 4 Mrd. kWh aus Wasserkraft 7 Mrd. kWh aus Wind auf See 11 Mrd. kWh aus Biomasse 8 Mrd. kWh aus Photovoltaik 38 Mrd. kWh aus Wind an Land Berlin/Stuttgart – Rund 69 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom wurden im ersten Quartal 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Erneuerbare Energien deckten damit zwischen Januar und März rund 50 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Allein Windenergieanlagen an Land produzierten 38 Mrd. kWh
aventron steigert Gewinn aus Wind-, PV- und Wasserkraftwerken und zahlt höhere Dividende aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. April 2023 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2022 mit einer Steigerung des Nettoerlöses auf 157,6 Millionen Franken kann die Dividende erhöht werden. (WK-intern) - Das Portfolio an erneuerbaren Energieproduktionsanlagen erreicht 736 Megawatt. Die aventron konnte ihren Aktionären ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 präsentieren. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2022 auf 157,6 Millionen Franken (Vorjahr 120,2 Millionen Franken). Diese Leistungszunahme resultiert hauptsächlich aus den im Berichtsjahr stark gestiegenen Energiepreisen. Allerdings haben die meisten europäischen Länder im Laufe des Jahres Gesetze und Verordnungen erlassen, welche zu Preisobergrenzen für Energieproduzenten führten, die ebenso für aventron erfolgswirksam waren. Zu diesem Wachstum haben alle drei Produktionsarten Wind, Sonne und Wasser