OceanScore bietet erste Preisangaben zu den im Rahmen des FuelEU-Pooling-Mechanismus verfügbaren Compliance-Überschüssen Bioenergie E-Mobilität Offshore Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung Reedereien streben im Rahmen des FuelEU Maritime-Systems die niedrigsten Kosten für die Einhaltung der Emissionsziele an, da sie mit steigenden Strafen rechnen müssen, wenn sie die Ziele zur Reduzierung der Kohlenstoffintensität nicht erreichen. (WK-intern) - Und OceanScore bietet erste Preisangaben zu den im Rahmen des FuelEU-Pooling-Mechanismus verfügbaren Compliance-Überschüssen, um sowohl die relativen Kosten der Einhaltung als auch die potenziellen Einnahmen aus der Generierung von Überschüssen zu ermitteln. Compliance-Defizite, die durch das Nichterreichen der von FuelEU Maritime festgelegten Treibhausgasintensitätsziele entstehen, können durch die Verbrennung von Biokraftstoffen oder, wenn möglich, LNG/LPG reduziert werden. Um potenzielle Strafen bei Nichteinhaltung zu mildern, ist Pooling eine der kommerziell
Landwärme stellt sich in Eigenverwaltung neu auf Bioenergie Mitteilungen 13. August 2024 Werbung Der Biomethanversorger Landwärme hat heute eine grundlegende Neuaufstellung begonnen. (WK-intern) - Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen hat dazu gemeinsam mit seiner Muttergesellschaft LW Capital GmbH ein sogenanntes Eigenverwaltungsverfahren eingeleitet. Während dieses Verfahrens setzt die Landwärme GmbH ihren Geschäftsbetrieb an ihren beiden Standorten Berlin und München in vollem Umfang fort. Die Landwärme GmbH gehört zudem zu den maßgebenden Vermarktern von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten). Die Landwärme GmbH will im Zuge des Eigenverwaltungsverfahrens die Folgen des seit Anfang 2023 andauernden Preisverfalls bei THG-Quoten überwinden und die dafür notwendigen Sanierungsmaßnahmen umsetzen. Die Gehälter der insgesamt 140 Landwärme-Mitarbeitenden sind zunächst über die Bundesagentur für Arbeit gesichert. Die anderen Konzerngesellschaften der Landwärme-Gruppe oder deren
Ist der schöne Lieblings-Schwiegersohn vollkommen überfordert? Aktuelles Bioenergie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. August 202413. August 2024 Werbung Als Vizekanzler*in und Wirtschaftsminister*in und Klimaschutzminister*in in Personalunion scheint das Politiker*in nicht mehr zu wissen was es gestern noch für gut und richtig erklärt hat. (WK-intern) - Vollkommen überfordert mit drei so wichtigen Ämtern geht es einen Schritt vor und zwei zurück. Verhängnisvoll scheint das Amt der Vizekanzler*in, denn es scheint Olaf, genannt das Vergessliche unbedingt nachzueifern und alles zu vergessen was zugesagt und gehandelt wurde. Selbst das Grundgesetz wird nicht mehr beachtet, weil seit 2020 außer Kraft gesetzt durch die Beendigung des Besatzungsstatuts nach Völkerrecht, womit die Parteien nicht mehr die Selbstverwaltung der Nation in den Händen haben. Menschen werden von Ordnungskräften (immer
Electrochaea mit dem „AD and Biogas Industry Award“ ausgezeichnet Bioenergie Technik Veranstaltungen 12. August 2024 Werbung Electrochaea, einer der weltweit führenden Anbieter für Power-to-X-Technologie, ist in Birmingham, Großbritannien, mit dem „AD and Biogas Industry“ Award ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Der von der World Biogas Association in Zusammenarbeit mit der Anaerobic Digestion and Bioresources Association ausgelobte Preis würdigt weltweit herausragende Leistungen und Innovationen in der anaeroben Vergärung und im Biogassektor. Die Auszeichnung erhielt Electrochaea in der Kategorie Forschung und Innovation. Das Unternehmen bietet eine Technologie zur Herstellung synthetischen Methans, einem annähernd CO2-neutralen Energieträger, der fossiles Erdgas ersetzt und im bestehenden Gasnetz gespeichert und transportiert werden kann. Für die internationale Expertenjury aus dem Biogassektor steht Electrochaea beispielhaft für die Innovation, das Engagement
Die Grünen planen jetzt die CO2 Steuer auf Pelletheizungen und Holzöfen auszudehnen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 10. August 202410. August 2024 Werbung Heizen mit Holz bzw. Biomasse gilt nicht mehr als klima- und damit CO2-neutral und unterliegt somit der CO2-Steuer. Nach dem vermeintlichen Umbau des deutschen Strommarktes weg von einem nachfrageorientierten Markt hin zu einem angebotslastigen, steht der nächste Coup der Grünen ins Haus: Quelle: kitchen news Videobild: kitchen news
Bundestag rechnet mit nur knapp 8,8 Milliarden Euro Mehrausgaben für das EEG-Konto Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 9. August 2024 Werbung Die überplanmäßige Ausgabe von knapp 8,8 Milliarden Euro für das EEG-Konto wird zunächst auf einem vorläufigen Deckungskonto des Klima- und Transformationsfonds (KTF) verbucht, das bis Ende des Jahres durch Minderausgaben und Mehreinnahmen im KTF auszugleichen ist. (WK-intern) - Darüber hinaus hat das Bundeskabinett am 17. Juli 2024 den Entwurf eines Nachtragshaushaltsgesetzes beschlossen, der eine Zuweisung an den KTF vorsieht. Mehrbedarfe bei der EEG-Förderung und Mindereinnahmen aus dem europäischen Emissionshandel werden im Umfang von insgesamt 10,375 Milliarden Euro ausgeglichen. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12405) auf eine Kleine Anfrage ( 20/12169) der CDU/CSU-Fraktion zum EEG-Konto. Auf die Frage,seit wann der zusätzliche Bedarf für
CFD-Simulationen in der Abwasserindustrie – Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. August 20248. August 2024 Werbung Das Gebiet der Strömungsmechanik ist ein komplexes Netzwerk aus Physik, mathematischen Modellen und realen Anwendungen. (WK-intern) - In der Wasser- und Abwasserindustrie ist das Verständnis dieser Strömungsdynamik nicht nur eine wissenschaftliche Übung, sondern eine Notwendigkeit. Hier kommt Computational Fluid Dynamics (CFD) ins Spiel – ein entscheidendes Werkzeug, das die Art und Weise, wie wir reale Probleme der Strömungsmechanik lösen, revolutioniert hat. Die Ursprünge von INVENTs CFD-Reise In den 1990er Jahren leitete die Gründung der INVENT durch Dr.-Ing. Marcus Höfken die rigorose Anwendung der Strömungsmechanik in der Abwasserbehandlung ein. Mit Wurzeln am Lehrstuhl für Strömungsmechanik der Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Professor Dr. Franz
Eine Bioraffinerie für die Kreislaufwirtschaft von industriellen Reststoffströmen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 4. August 20245. August 2024 Werbung Am Samstag, den 3. August 2024, eröffnete Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann die Demonstrationsanlage SmartBioH2-BW in Rheinfelden (Baden). (WK-intern) - Die Bioraffinerie wurde im Rahmen des vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordinierten Projekts am Industriestandort von Evonik aufgebaut. Sie nutzt in der Produktion anfallende Spülwässer und Reststoffe, um daraus mithilfe zweier gekoppelter biotechnologischer Verfahren »grünen« Wasserstoff und organische Grundstoffe herzustellen. Nun startet der Testbetrieb unter realen Bedingungen. Abfall und Abwasser sind weltweit eine bisher nur wenig genutzte Ressource. Mit dem Förderprogramm »Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser – Bio-Ab-Cycling« will Baden-Württemberg dies ändern. Seit Oktober 2021 fördert
Lösungen für die Versorgung mit Energieholz, Sägenebenprodukte, Altholz und Waldholz Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 2. August 2024 Werbung Zollikofer expandiert nach Frankreich Zollikofer übernimmt REKO ENERGIE BOIS (REKO) REKO betreibt Standorte in Frankreich mit einem jährlichen Umschlag von 120.000 Tonnen Holz Frank Andlauer übernimmt die Geschäftsführung Maurice Schott unterstützt weitere zwei Jahre die Geschäftsführung (WK-intern) - Oberkirch – Zollikofer ist ein internationales Logistik- und Handelsunternehmen für Sägenebenprodukte, Altholz sowie Wald- und Energieholz und seit 2021 Teil der Koehler-Gruppe. Mit der Übernahme von REKO Energie Bois (REKO) tritt Zollikofer in den ostfranzösischen Markt ein. REKO bietet umfassende Lösungen für die Versorgung mit Energieholz und ist vor allem auf die Verwertung von Holz im französischen Markt spezialisiert, insbesondere auf die Vorbereitung von Brennstoffen für Biomasseheizkraftwerke. Expertise bei
Qualitas Energy eröffnet neue Standorte in Großbritannien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. August 2024 Werbung Qualitas Energy eröffnet neue Standorte in Bristol und Edinburgh und intensiviert seine Wachstumspläne im Vereinigten Königreich Qualitas Energy eröffnet neue Büros in Bristol und Edinburgh und setzt damit einen weiteren Meilenstein im Rahmen der britischen Wachstumsstrategie und dem Engagement zur Beschleunigung der Energiewende Das Unternehmen verfolgt aktiv neue Entwicklungsmöglichkeiten und setzt den Fokus auf Projekte im Bereich Onshore Windenergie, Photovoltaik und Biomethan (WK-intern) - London - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die Eröffnung von zwei weiteren Büros im Vereinigten Königreich bekannt. Die Eröffnung der neuen Standorte in Bristol und Edinburgh
Startschuss zur Dekarbonisierung der Prozesswärme am größten europäischen Produktionsstandort der BMW Group Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. August 2024 Werbung Schmidmeier NaturEnergie GmbH als Generalunternehmer für den Anlagenbau (WK-intern) - Zeitlarn - Die UP Energiewerke GmbH investieren in Dingolfing in den Klimaschutz. Am 9. Juli 2024 erfolgte die Grundsteinlegung für den Bau eines hochmodernen Biomasseheizwerks mit einem Projektvolumen von über 45 Millionen Euro. Der Standort setzt damit ein deutliches Zeichen für den Einsatz erneuerbarer Energien sowie für die regionale Wertschöpfung und nachhaltige Forstnutzung. Schmidmeier NaturEnergie übernimmt dabei als Generalunternehmer für den Anlagenbau alle Projektschritte zur Realisierung der Anlage. Größter bayerischer Industriebetrieb setzt auf Biomasse-Heißwasser-Kessel Das gemeinsame Tochterunternehmen der Stadtwerke Dingolfing GmbH und der Bayernwerk Natur GmbH, die UP Energiewerke GmbH, investiert in eine Anlage aus
ABO Kraft & Wärme setzt strukturelle Verbesserungen um und stärkt Basis für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juli 2024 Werbung Der Vorstand der ABO Kraft & Wärme sieht gute Voraussetzungen für eine positive Geschäftsentwicklung. (WK-intern) - 2023 hat der Konzern einen Jahresfehlbetrag von 3,41 Millionen Euro (Vorjahr: + 0,27 Millionen Euro) erwirtschaftet. „Für die nächsten Jahre erwarten wir deutliche operative Steigerungen“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. Die Ursachen für das enttäuschende Ergebnis des Jahres 2023 sind behoben. Zudem sind strukturelle Verbesserungen erreicht worden. Die Geschäftsberichte stehen auf der Internetseite zur Verfügung: https://abo-kuw.de/unternehmen/investoren.html. „Insbesondere unser im Vorjahr deutlich gewachsenes Anlagenportfolio wird in absehbarer Zeit stetige Ergebnisbeiträge liefern“, ist der Vorstand überzeugt. Fünf Biogasanlagen hat die Kraft & Wärme im Vorjahr erworben und damit den Bestand