Dachverband: Mini-EEG-Novelle wirft grelles Licht auf die Blockade der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 13. Mai 2020 Werbung Die heutige Beratung der Mini-EEG-Novelle im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE): (WK-intern) - „Die Uneinigkeit der Großen Koalition in wichtigen energiepolitischen Fragen nimmt absurde Züge an. Nun wird eine „Mini-EEG-Novelle“ beraten, die viel zu kurz springt, weil sie längst überfällige Hürden und Bremsen beim Ausbau Erneuerbarer Energien nicht beseitigt. Damit wird eine wichtige Chance vertan, Investitionen in eine saubere und dezentrale Energieerzeugung zu lenken, die sich als krisenfest erwiesen hat und gerade während der Coronakrise wichtige Zukunftsperspektiven geben kann. Die Branche wartet seit langem auf die im Koalitionsvertrag vereinbarten Weichenstellungen, um bis 2030 mindestens
Klimaschonend und nachhaltig durch kräftigen Anstieg des Biomethan-Anteils bei CNG-Kraftstoff Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Mai 2020 Werbung Eine nach wie vor steile Wachstumskurve kann der Antrieb mit CNG (Compressed Natural Gas) in Sachen Klimaschutz verzeichnen. (WK-intern) - So ist damit zu rechnen, dass der Anteil an Biomethan im gesamten CNG-Kraftstoff schon zur Jahreshälfte bei 50 Prozent liegen wird. Ebenso steigt die Anzahl der CNG-Stationen, die 100 Prozent Biokraftstoff anbieten, kontinuierlich weiter an. Der Industriekreis CNG-Mobilität, eine Gruppe von Unternehmen und Verbänden aus der Automobil- und Energiewirtschaft, von Infrastrukturbetreibern und Anbietern erneuerbarer Kraftstoffe wie Biomethan, kann sehr erfreuliche Zahlen in puncto Klimaschutz vermelden. So haben zuletzt laut Auskunft der Mitglieder sowohl die Anteile von regenerativem Biomethan am gesamten CNG-Kraftstoff in Deutschland
WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage für griechischen Schlachtbetrieb Bioenergie Technik 11. Mai 2020 Werbung Effiziente Bioenergieerzeugung aus tierischen Abfallprodukten (WK-intern) - Im Sommer 2020 beginnt der Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER im nordgriechischen Veria mit dem Bau einer Biogasanlage. Hauptinvestor und Betreiber des Anlagenprojektes ist einer der größten Schlachthofbetriebe für Rinder und Schweine in Griechenland. Bereits Mitte November 2020 soll die 500-Kilowatt-Anlage, die WELTEC mit seinem griechischen Partner Tetoros Machinery aus Megara geplant hat, ans Netz gehen. Schon seit Jahren ist die Menge tierischer Abfallprodukte im Norden des Landes hoch. Laut dem griechischen Forschungsinstitut CRES belaufen sich die tierischen Rückstände aus Haltung und Schlachtung auf 17,5 Millionen Tonnen im gesamten Land. Dies entspricht einer potentiellen Biogas-Kapazität von ca. 370 Megawatt.
Autogipfel: Biogasrat+ fordert technologieneutrale Unterstützung für grüne Mobilität im Verkehrssektor Bioenergie Ökologie Technik 8. Mai 2020 Werbung Anlässlich des heutigen „Autogipfels“ im Bundeskanzleramt fordert der Biogasrat+ e.V. eine technologieneutrale Diskussion über mögliche Hilfspakete für die Automobilindustrie mit dem klaren Fokus auf grüne Mobilität, die die Umwelt und das Klima schützt. (WK-intern) - „Der Verkehrssektor ist mit Blick auf den Klimaschutz nach wie vor das Sorgenkind und konnte bislang keinen wirklichen Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen leisten. Wenn heute also über mögliche Hilfen für die Automobilindustrie diskutiert wird, dann müssen alle Technologien, die einen Klimaschutzbeitrag im Verkehrssektor leisten können, Thema sein“, mahnt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Verbandes. Der Biogasrat verweist darauf, dass mit gasbetriebenen Pkw und Lkw in etablierten Verbrennungsmotoren im
Appell der Landesenergieminister: Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Mai 2020 Werbung Jetzt Investitionsfesseln lösen und Erneuerung der Energiewirtschaft vorantreiben (WK-intern) - Der Appell der Landesenergieminister, das Tempo bei der Erneuerung der Energiewirtschaft deutlich zu beschleunigen, kommt zur richtigen Zeit. Es gilt jetzt, die Investitionsfesseln zu lösen. Ob Bürgerenergie, Genossenschaft, Pensionsfonds, Versicherungskonzern, Gewerbe oder Industrie: Alle Marktakteure stehen bereit und wollen aktiv in den Zubau von Erneuerbaren Kapazitäten sowie in die Infrastrukturen für die Energiesysteme der Zukunft und die moderne, CO2-freie Energiewelt investieren. Die Hemmnisse, die diese Investitionen bisher blockieren, sind schon vor der COVID-19 Krise erkannt und benannt worden. Jetzt müssen diese Hemmnisse beseitigt werden, um endlich durchzustarten“, so Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare
Biotreibstoff vom Acker sollen Treibhausgas-Emissionen um bis zu 30 Prozent reduzieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2020 Werbung Biosprit für den Schiffstank (WK-intern) - Die Verbrennung herkömmlicher Kraftstoffe trägt zu einem großen Teil des globalen CO2-Ausstoßes bei. Besonders in der Kritik stehen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit ihren schmutzigen Abgasen und gesundheitsschädlichen Treibstoffen die Umwelt stark belasten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forschen an alternativen klimafreundlichen Kraftstoffen. Sie stellen Biotreibstoff aus nachwachsenden Rohstoffen her, der zu Benzin, Diesel oder sogar Kerosin für Flugzeuge werden kann. Der synthetische Kraftstoff reduziert die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu fossilem Sprit und verringert zudem Ruß-Emissionen. Schiffe zählen zu den größten Klimasündern. Millionen Tonnen verbrannter Schiffsdiesel verschmutzen
Generalüberholung der Wasser-Kraftwerksgruppe Pfreimd gestartet Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2020 Werbung Für den Übergang zur Klimaneutralität: ENGIE Deutschland ertüchtigt die Wasserkraftwerke an der Pfreimd ENGIE Deutschland investiert mehr als zehn Millionen Euro in die Generalüberholung der Kraftwerksgruppe Pfreimd Sämtliche Arbeiten erfolgen unter strengen Covid-19-Schutzmaßnahmen und mit Beteiligung vieler Unternehmen aus der Region (WK-intern) - Heute ist die sogenannte große Revision der Kraftwerksgruppe Pfreimd gestartet: Die Kraftwerke gehen für rund fünf Monate vom Netz und werden in Teilen generalüberholt. Den ursprünglich für Ende März geplanten Start der Revision hatte ENGIE Deutschland verschoben und den Arbeits- und Gesundheitsschutz um ein umfassendes Pandemie-Konzept mit strengen Schutz- und Hygienemaßnahmen erweitert. Hierzu gehören unter anderem strikt getrennte Arbeitsbereiche sowie zusätzliche Toiletten-
Ocean Floating PV nutzt Freiflächen zur regenerativen Stromerzeugung Bioenergie Kleinwindanlagen Kooperationen Windenergie Windparks 30. April 2020 Werbung Weltneuheit: Schlüsselfertige Ocean Hybrid Plattform (WK-intern) - Die SINN Power bietet ab diesem Sommer PV-Herstellern von höchster Qualität eine Plattform in Heraklion für die Demonstration und Durchführung ausführlicher Tests ihrer PV Module im maritimen Umfeld. PV-Hersteller als Kooperationspartner für Showcase gesucht Hybride Stromerzeugung auf SINN Power Wave Energy Struktur Das Ziel ist es, die Kombination mehrerer erneuerbarer Energieressourcen in einem Smart-Grid voranzutreiben, um ab sofort gemeinsam in den weltweiten Vertrieb zu starten und Menschen an Küsten weltweit mit regenerativem Strom zu versorgen. Seit fünf Jahren baut der bayerische Hersteller innovative Technologien zur Erzeugung von Strom aus Meereswellen. Seit 2019 vertreibt SINN Power eigenentwickelte Hightech-Generatoren, Leistungselektronik-Komponenten
EEG-Umlage steht vor drastischem Anstieg Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 30. April 2020 Werbung IG BCE prognostiziert drastischen Anstieg der EEG-Umlage: (WK-intern) - Vassiliadis: "Stromverbrauch wird immer mehr zum sozialen Faktor. Der Staat muss die Kosten über den Bundeshaushalt tragen." Deutschlands Stromkunden droht ein Anschwellen der Abgabenlast aus der EEG-Umlage auf bislang ungekannte Höhen. Nach aktuellen Berechnungen der IG-BCE-Energieexperten wird allein diese Umlage für das kommende Jahr um 20 Prozent auf deutlich mehr als 8 Cent pro Kilowattstunde steigen. Das wäre ein Allzeithoch in mehr als 20 Jahren Erneuerbare-Energien-Gesetzgebung und würde einen Durchschnittshaushalt (mit 3000 Kilowattstunden Verbrauch) fast 50 Euro pro Jahr mehr kosten. Grund für den Anstieg der Abgabe ist das Zusammenfallen von Corona-Krise und wetterbedingt stärkerem
Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Biomasse in 2020 enttäuschen erneut Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. April 202030. April 2020 Werbung EEG-Novelle 2020 muss Perspektive für Bioenergie schaffen (WK-intern) - Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde in 2020 zeigen erneut, dass wir dringend eine Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Biomasse im geplanten EEG 2020 brauchen. Zum aktuellen Gebotstermin wurde ein Volumen von 167.770 kW ausgeschrieben, bezuschlagt wurden aber nur 38 Gebote mit einem Volumen von 90.456 kW, darunter waren lediglich fünf Neuanlagen. Wir erneuern daher unsere Forderungen an die politischen Entscheidungsträger in der kommenden EEG-Novelle, die nachhaltige Weiterentwicklung der Biogas- und Biomethanerzeugung zu unterstützen und die bestehende Erzeugungsleistung zu sichern. Ohne den Beitrag der Bioenergie, werden wir die Klimaschutzziele in Deutschland bis zum 2030 deutlich
Corona-Krise darf Investitionenin Erneuerbare Energien nicht verhindern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 29. April 2020 Werbung „Klimakatastrophe und Corona-Pandemie nicht gegeneinander ausspielen!“ BioConstruct fordert Sicherstellung grüner Investitionen Maßnahmen in der Corona-Krise schnell und konsequent umgesetzt (WK-intern) - Die BioConstruct GmbH fürchtet langfristige Folgen für die Erneuerbaren Energien durch die Corona-Pandemie. Vor allem dann, wenn wichtige Investitionen zur Verbesserung des Klimas zurückgestellt würden, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu mildern. „Wir erleben es hautnah, dass viele Erneuerbare-Energie-Projekte verschoben werden, weil der Fokus auf Maßnahmen zur Eindämmung des Virus liegt“, erklärt Geschäftsführer Henrik Borgmeyer. Die Corona-Pandemie könnte damit als Spätfolge die Klimakrise weiter verschlimmern. Um das zu verhindern, plädiert Borgmeyer dafür, die finanzielle Förderung zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen wo immer möglich
unterzeichnet: Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse Behörden-Mitteilungen Bioenergie 29. April 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse für die Gebote von Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2020 veröffentlicht. (WK-intern) - Trotz hoher Gebotsmenge weiterhin deutliche Unterzeichnung Zum Gebotstermin wurde ein Volumen von 167.770 kW ausgeschrieben. Es wurden 41 Gebote mit einem Volumen von 92.486 kW eingereicht. Diese Runde war erneut deutlich unterzeichnet, allerdings wurde die höchste gebotene Menge seit Einführung der Biomasseausschreibungen in 2017 erreicht. Insgesamt waren 38 Gebote mit einem Volumen von 90.456 kW erfolgreich, darunter befanden sich fünf Neuanlagen. Die ermittelten Zuschlagswerte liegen zwischen 10,28 ct/kWh und 16,40 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 13,99 ct/kWh und ist gegenüber der Vorrunde im November