CNG-Industriekreis begrüßt Vorschlag zur Berücksichtigung erneuerbarer Kraftstoffe in EU-Flottenzielen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Technik 17. Juni 2020 Werbung Anrechenbarkeit nachhaltiger Kraftstoffe auf Flottengrenzwerte (WK-intern) - Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie fördert Innovation und Klimaschutz Der Antrieb mit CNG (Compressed Natural Gas) bietet erhebliche Potenziale, sofort Biomethan aus bisher ungenutzten Reststoffen als Kraftstoff zu nutzen. Der Biomethan-Anteil am CNG-Mix in Deutschland beträgt aktuell ca. 50 Prozent. Damit wird bereits heute ein erheblicher Beitrag zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen im Verkehrsbereich geleistet. Ebenso großes Potenzial haben mittelfristig erneuerbare synthetische gasförmige und flüssige Kraftstoffe. Klimapolitisch sind CNG- und mit LNG (Liquid Natural Gas) betriebene Fahrzeuge, besonders, wenn sie erneuerbare Gase nutzen, ein wichtiges Element zum Erreichen der Klimaziele im Verkehrsbereich. Nahezu alle
Petition gegen Behördenwillkür: Absurd, Absurder, Euteneuen an der Sieg Bioenergie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Juni 2020 Werbung MA - Euteneuen an der Sieg - Seit nunmehr 5 Jahren steht das Wasserkraftwerk in Euteneuen still. (WK-intern) - Anstelle das hier 6 Mio. Kilowattstunden sauberer Strom erzeugt wurde, passiert hier gar nichts, es geht weder vor noch zurück. Die Umweltministerin von Rheinland- Pfalz, ihr Ministerium und die zuständigen Behörden (SGD Nord), alle erscheinen heillos überfordert mit der Situation. Jedoch muss eine Entscheidung getroffen werden, entweder für die Nutzung der Wasserkraft oder für den Abriss des Wehres. Doch man scheint im Ministerium, sowie den zuständigen Behörden stillschweigend übereingekommen zu sein, der Sache keinerlei Bedeutung zukommen zulassen und der Dinge zu harren bis das
Wertschwankungen beim schweizer Energieversorger durch Corona-Pandemie belasten Ergebnis Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Die CKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2019/20 operativ ein gutes Halbjahresergebnis erzielt. (WK-intern) - Aufgrund der Kurseinbrüche an den Finanzmärkten im Zuge der Pandemie-Krise liegt das Betriebsergebnis jedoch mit 40,7 Mio. CHF um 10,8 Mio. CHF unter demjenigen des Vorjahrs. Insbesondere die stark gesunkene Bewertung der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für Kernanlagen zum Stichtag 31. März 2020 belastet das Betriebsergebnis der CKW-Gruppe im Vorjahresvergleich mit 45,3 Mio. CHF. CKW hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2019/20 ein gutes operatives Betriebsergebnis erzielt. Im Segment Energie haben höhere Produktionsmengen und höhere durchschnittliche Absicherungspreise das Ergebnis gegenüber der Vorjahresperiode um 30,5 Mio. CHF gestärkt. Ausserordentlich erfreulich war
Biogaspartner bilden Verbund zur Biomethan-Aufbereitung von bis zu 48 Biogasanlagen Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Technik 4. Juni 2020 Werbung ETW Energietechnik liefert Biomethan-Aufbereitung für Verbund von bis zu 48 Biogasanlagen (WK-intern) - Mit einer neugebauten Biogasleitung bündelt die Gemeinschaftsgesellschaft „Biogaspartner Bitburg“ zukünftig die Rohbiogaslieferungen von bis zu 48 Biogasanlagen aus der Region. In der 45 Kilometer langen Pipeline wird der saubere Energieträger ab Mai 2020 zu einer zentralen Aufbereitungsanlage am Gewerbe-, Dienstleistungs- und Freizeitzentrum Flugplatz Bitburg gefördert. Dort wird er auf Erdgasniveau veredelt und als Biomethan ins Gasnetz eingespeist. Die Gesellschafter, SWT Stadtwerke Trier, der private Entsorgungsbetrieb Luzia Francois sowie die Landwerke Eifel AöR, schaffen mit der Leitung die Voraussetzung für einen wichtigen Baustein der dezentralen Energiewende. Kernstück des Projektes ist die Biomethan-Aufbereitungsanlage
Preisverfall und Trockenperioden – Sorgen der Unternehmen und Akteure auf dem Biomethanmarkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Mai 2020 Werbung Absatz- und Preiseinbrüche in der Biomethanbranche Branchenbarometer 2020: Einspeisung erstmalig rückläufig Potenziale in Verkehrssektor und Auslandsgeschäft (WK-intern) - Die Biomethanbranche steht zunehmend unter Druck. Das jährlich veröffentlichte dena Branchenbarometer Biomethan spiegelt zunehmende Sorgen der Unternehmen und Akteure auf dem Biomethanmarkt wider. Die Gründe liegen vor allem im anhaltenden Preisverfall, verstärkt durch lange Trockenperioden sowie in fehlenden Wachstumsperspektiven. Für das Branchenbarometer 2020 hat die dena gut 80 Unternehmen der Biomethanbranche zu Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen befragt. Der deutsche Markt hat demnach 2019 das schlechteste Jahr seit der Datenerhebung im Jahr 2012 erlebt. Der Neubau von Anlagen stagniert auf niedrigem Niveau. Insbesondere auf Produzentenseite schwächen die gesunkenen
Die im September 2020 in Lyon geplante Messe der Biobranche findet statt! Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. Mai 2020 Werbung Die NATEXPO 2020, die internationale Fachmesse der Biobranche, wird veranstaltet. Sie findet wie geplant am 21. und 22. September 2020 in Lyon statt. (WK-intern) - Bisher haben fast 600 Aussteller ihre Teilnahme an diesem unumgänglichen Treffen der Akteure der französischen und europäischen Biobranche bestätigt. NATEXPO rechnet im kommenden September mit insgesamt 850 Ausstellern und mehr als 10.000 Besuchern. Damit ist die NATEXPO die erste seit Beginn der Krise stattfindende Großveranstaltung für Biofachleute. Als wahres Sprungbrett bietet die Messe den Akteuren der Biobranche nach diesen monatelangen atypischen Geschäftsbeziehungen Gelegenheit zu einem um-fangreichen Meinungs- und Informationsaustausch. Damit die Veranstaltung für Aussteller und Besucher unter optimalen
GE liefert 6 Francis-Turbinen und Generatoren für ein Wasserkraftwerk in Pakistan Bioenergie Mitteilungen Technik 20. Mai 2020 Werbung GE Renewable Energy liefert sechs neue Francis-Turbinen und Generatoren für das Wasserkraftwerk Dasu zur Unterstützung der erneuerbaren Energieinfrastruktur (WK-intern) - Die Ausrüstung von GE wird dazu beitragen, den Zugang zu sauberem Strom in ganz Pakistan zu verbessern GE Renewable Energy to Support the Development of Clean Electricity in Pakistan GE Renewable Energy to provide six new hydropower Francis turbines and generators for the Dasu hydropower plant to support the country’s power infrastructure GE’s equipment will help to increase access to clean electricity across Pakistan The project is closely aligned with the government’s long-term vision to bring renewable energy to remote areas of the country GE Renewable
GroKo-Einigung beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Mai 2020 Werbung Der BEE begrüßt die längst überfällige Einigung der Großen Koalition beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - „Endlich hat die Große Koalition den Gordischen Knoten durchschlagen und den Stillstand bei einigen energiepolitischen Aspekten beendet. Die Einigung ist ein überfälliges Signal für alle Unternehmen, die in Zukunftstechnologien investieren wollen. Durch die unverzügliche Streichung des PV-Deckels kann jetzt in letzter Minute der befürchtete Stillstand beim Ausbau der Photovoltaik abgewendet werden; so werden tausende Arbeitsplätze gesichert und wichtige Investitionen ausgelöst, die gerade in der Coronakrise als Konjunkturmotor dienen können. Mit dem Kompromiss zum Ausbau von Wind an Land kann die Branche leben. Anstelle einer starren Regelung
Interview mit Marcus Vagt, Projektleiter der EnergyDecentral zu Stromspeicher in der Landwirtschaft Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 18. Mai 2020 Werbung Marcus Vagt ist Projektleiter der EnergyDecentral, Leitmesse für dezentrale und erneuerbare Energieversorgung in der Landwirtschaft. (WK-intern) - Die EnergyDecentral informiert Landwirte aus der ganzen Welt alle 24 Monate über den aktuellen Stand erneuerbarer Energietechnik im landwirtschaftlichen Bereich. Im November 2020 werden zum zweiten Mal neben den Themen Biogas, Energiemanagement, Windkraft und Photovoltaik auch Stromspeicher in der Landwirtschaft Thema sein. Mit der Perspektive auslaufender EEG Förderung von PV-Anlagen ab 2021, steigender Strompreise einerseits und sinkender Speicherpreise andererseits sind Stromspeicher in der Landwirtschaft ein oder zwei Gedanken wert. Sie schaffen nicht nur Autarkie, viele können auch Notstromversorgung und Energiemanagement, manche sogar unterbrechungsfreie Stromversorgung. Die Frage
Fristen für Betreiber von Biomasse-KWK-Anlagen sind vom Deutschen Bundestag verlängert Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Mai 2020 Werbung Frist für Flexprämie, Biomasse-KWK-Anlagen und §118 Abs. 25 EnWG für die Betreiber von klassischen KWK-Anlagen verlängert (WK-intern) - Mini-EEG-Novelle am späten Donnerstagabend in 3. Lesung im Bundestag verabschiedet Wenigstens kleine, aber gute Nachrichten: Wichtige Fristen für Betreiber von Biomasse-KWK-Anlagen sind vom Deutschen Bundestag beschlossen worden. Am Donnerstag, 22.30 Uhr war längst vorbei, als die sitzungsleitende Vizepräsidentin des Bundestages, Frau Claudia Roth, nach ausführlicher Debatte den „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 und weiterer energierechtlicher Bestimmungen“ zur endgültigen Abstimmung aufrief. Mit großer Mehrheit stimmte der Bundestag u.a. dafür, dass die Fristen für die Realisierung von Biomasse-KWK-Anlagen, die zum 31. Oktober 2020 und folgende
Wissenschaftliche Studie: Nur 21 % der Befragten halten Gesundheitswesen für beunruhigend Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Mai 202014. Mai 2020 Werbung NEW 4.0 – Mehr als 84 Prozent der Norddeutschen beunruhigt vom Klimawandel Umwelt- und Klimaschutz auf Platz 1 der wichtigsten Themen der Norddeutschen, jedoch Skepsis gegenüber dem politischen Handeln Rund zwei Drittel der Befragten bemängeln die fehlende politische Entschlossenheit für eine positive Energiewende Für mehr als jeden Zweiten könnten sich finanzielle Anreize für Anwohner positiv auf die persönliche Einstellung zum Ausbau erneuerbaren Energien auswirken (WK-intern) - Hamburg, 14. Mai 2020 – Der Klimaschutz ist für die Deutschen auch weiterhin eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen – daran hat auch die Corona-Krise nichts geändert. In einer repräsentativen Studie unter 1.000 Befragten in Hamburg und Schleswig-Holstein, das Projekt
Was kommt auf die Verteilnetzbetreiber zu? + Neue Pflichten für fast alle Marktteilnehmer Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 202014. Mai 2020 Werbung Wenn der neue und deutlich erweiterte Redispatch-2.0-Prozess in Kraft tritt, werden Verteilnetzbetreiber (VNB) zu einer tragenden Säule des Redispatchings. (WK-intern) - Ebenso wie die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) müssen sie ihre Netze bzgl. der zu erwartenden Belastung modellieren und prognostizieren und dabei auch EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW einbeziehen. Das erfordert Anpassungen in Leitsystemen – insbesondere zur Erstellung von viertelstundenscharfen Prognosen und umfangreichen Netzsicherheitsrechnungen –, in der Bilanzierung und auch in den Konzepten zur Informationssicherheit. Redispatch 2.0 bringt für fast alle Marktakteure neue Prozesse und Verpflichtungen, die eine intensive Vorbereitung in einem engen Zeitrahmen bis zum 1. Oktober 2021 bedürfen. KISTERS unterstützt sie