Alle 13 Windenergieanlagen speisen Strom ein – Stadtwerke-Windpark in Suckow ist am Netz Thüringen Windenergie Windparks 26. März 201326. März 2013 Werbung (WK-intern) - Einer der größten kommunal finanzierten Windpark-Neubauten in Deutschland ist seit dem 21. März mit 32,5 Megawatt Gesamtleistung am Netz. Der Windpark im mecklenburgischen Suckow wurde von der SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH & Co. KG (SüdWest Strom) projektiert, einem Zusammenschluss von 15 kommunalen Energieversorgern, einer Bürgergenossenschaft und fünf privaten Gesellschaften. In den nächsten Tagen wird der Beitritt der Stadtwerke Eutin in die Beteiligungsgesellschaft rechtskräftig. Foto: Quelle: SüdWestStrom „Der in Suckow erzeugte Strom macht die beteiligten Stadtwerke unabhängiger von den Schwankungen auf den Großhandelsmärkten“, sagt Bettina Morlok, Süd-WestStrom-Geschäftsführerin. Es sei vor allem für kleinere und mittlere Stadtwerke schwierig, sich an Onshore-Windparks mit
SPD-Fraktion stellt Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Thüringen 12. Februar 201312. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Höhn: „Auch hier wollen wir Thüringen zum Vorreiter machen“ Die SPD-Fraktion im Thüringer Landtag hat gemeinsam mit Wirtschaftsminister Matthias Machnig den Entwurf für ein „Thüringer Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“ (ThEEWärmeG) vorgestellt. Ziel des Gesetzes ist es, den Einsatz von Erneuerbaren Energien bei der Wärmeversorgung zu erhöhen und die Energieeffizienz in den Gebäuden zu steigern. Das Gesetz beinhaltet zahlreiche innovative Elemente und soll einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die SPD-Fraktion im Thüringer Landtag hat heute gemeinsam mit Wirtschaftsminister Matthias Machnig den Entwurf für ein „Thüringer Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“ (ThEEWärmeG) vorgestellt. Ziel des Gesetzes ist es, den Einsatz von
WFW berät Capital Stage bei dem Erwerb von drei in Betrieb befindlichen Windparks Sachsen Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - WFW berät Capital Stage bei dem Erwerb eines 34 MW-Windparkportfolios von European Energy A/S Watson, Farley & Williams (WFW) hat Capital Stage bei dem Erwerb von drei in Betrieb befindlichen Windparks in Deutschland und Norditalien mit einer Gesamtkapazität von 34 MW beraten. Die Akquisition erfolgte im Wege des Erwerbs der Geschäftsanteile der Betreibergesellschaften BOREAS Windfeld Greußen GmbH & Co. KG, Windkraft Sohland GmbH & Co. KG und Parco Eolico Monte Vitalba srl. Die Parks liegen in Thüringen, Sachsen und der Toskana und werden mit Vestas-Windkraftanlagen betrieben. Capital Stage investiert in Solar- und Windparks und ist Deutschlands größter unabhängiger Solarparkbetreiber. Das aktuelle Portfolio
Enercon-Service hat in seinem neuen Logistikzentrum Gotha den Betrieb aufgenommen Produkte Techniken-Windkraft Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - ENERCON Service nimmt Logistikzentrum Gotha in Betrieb Zum Start 40 neue Arbeitsplätze geschaffen Kontinuierlicher Ausbau des Standorts Der ENERCON Service hat in seinem neuen Logistikzentrum Gotha den Betrieb aufgenommen. Seit dem 20. November werden aus dem neuen Service-Lager Service- und Aufbaumonteure des Auricher Windenergieanlagenherstellers mit Ausrüstung, Material und Ersatzteilen versorgt. Dazu hatte ENERCON in den vergangenen Monaten die erste Halle auf dem Gelände des ehemaligen VEB Gummiwerke Thüringen entsprechend umgebaut, um sie für den Materialausgang zu nutzen. Das vom Freistaat Thüringen geförderte Projekt wird durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. «Wir freuen uns, dass
Altmaier verspricht Hilfe für die Solarwirtschaft in den mitteldeutschen Bundesländer Mitteilungen Sachsen Sachsen-Anhalt Solarenergie Thüringen 13. November 2012 Werbung (WK-news) - Als Gast konnte der CDU Landesparteitag Sachsen-Anhalt den Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier begrüßen. Er würdigte die Leistung der Menschen in Mitteldeutschland der letzten 20 Jahre. Besonders betont er die Entwicklung der chemischen Industrie, der Ernährungs- und Automobilzulieferindustrie, die eng mit dem Thema Umwelt verbunden sind. In seiner Rede hat er die Energiepolitik des Ministerpräsidenten unterstützt und Hilfe für die Solarwirtschaft in den drei mitteldeutschen Bundesländern zugesagt. Der Bund will die Solarindustrie in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen erhalten. Er stellte eindeutig fest, dass das Überleben einer wettbewerbsfähigen Solarindustrie eine national Aufgabe sei und demnach die Krise in Sachsen-Anhalt,
Positive Kabinettsbefassung zum geplanten Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser-Talsperre Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Thüringen Veranstaltungen 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-news) - Trianel Wasserspeicherkraftwerke erreichen Meilensteine Aachen/Erfurt/Detmold - Die Trianel Speicherkraftwerksprojekte stoßen auf ungebrochenes Interesse. 45 Stadtwerke und Regionalversorger waren zum Stichtag 31. Oktober Projektpartner. Auf der Partnerversammlung in Berlin begrüßten die Stadtwerke einhellig den Projektfortschritt, insbesondere in Thüringen und in Ostwestfalen. Die positive Kabinettsbefassung der Thüringer Landesregierung zum geplanten Wasserspeicherkraftwerk an der Schmalwasser-Talsperre wird als wichtiges Signal gewertet. „Eine solche Milliarden-Investition ist nur mit dem Rückhalt der Landesregierung umsetzbar. Gerade vor diesem Hintergrund sind wir dem Kabinett von Frau Ministerpräsidentin Lieberknecht dankbar für die klare Botschaft“, erläutert Trianel-Projektleiter Dr. Markus Hakes die Bedeutung der Kabinettsbefassung. Für die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) macht der Kabinettsbeschluss
Veranstaltung zu den Themen Erneuerbare Energien und GreenTech E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Thüringen Veranstaltungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Am 11. Oktober 2012 findet im Erfurter Kaisersaal das Thega-Forum 2012 statt. Dies ist die zentrale Veranstaltung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (Thega) zu den Themen Erneuerbare Energien und GreenTech in Thüringen. Die Thega verfolgt das Ziel, Thüringen auf seinem Weg zu mehr Eerneuerbaren Energien und nachhaltigen industriellen Techniken zu begleiten und voranzubringen. Dabei ist sie das zentrale Kompetenz- und Beratungszentrum für alle Fragen rund um die Bereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz und GreenTech in Thüringen. Mit dem Thega-Forum 2012 werden in vier Sessions aktuelle Themen aufgegriffen und diskutiert, Lösungsansätze aufgezeigt und über zukünftige Trends informiert. Energie und Kommune: Energetische Optimierung kommunaler
In Ronneburg steht Thüringen größter Solarpark Dezentrale Energien Solarenergie Thüringen 4. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Thüringens Wirtschaftsminister Machnig weiht Anlage auf ehemaliger Abbaufläche für Uranerz ein juwi-Projekt liefert sauberen Sonnenstrom für 5.600 Haushalte Ronneburg/Wörrstadt - Nirgendwo liegen Vergangenheit und Zukunft der Energieversorgung näher beieinander als im Thüringischen Ronneburg. Bis 1990 wurde auf dem Gelände der Wismut giftiges Uranerz für die sowjetische Atomindustrie abgebaut. Seit August produziert Thüringens größter Solarpark hier sauberen Sonnenstrom für rund 5.600 Haushalte. Heute weihte ihn Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig offiziell ein. „Das Atomzeitalter gehört zum Glück der Vergangenheit an. Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Deswegen treibt der Freistaat Thüringen die Energiewende durch Projekte wie hier in Ronneburg aktiv voran. Der dezentrale
MIBRAG nimmt neue Energieversorgungsanlage von Alstom in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Sachsen Thüringen 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die MIBRAG (Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH) weihte am 1. Oktober 2012 mit Partnerfirmen und Kommunalpolitikern die neue Energieversorgungsanlage im Tagebau Vereinigtes Schleenhain ein. Der neue Komplex besteht aus einem Umspannwerk zur Versorgung in den Spannungsebenen 110, 30 und 6 kV sowie einer 110 kV-Freileitung mit einer Gesamtlänge von 1,8 Kilometern. MIBRAG investierte über sechs Millionen Euro. Alstom Grid, Schneider Electric und GA Hochspannung Leitungsbau GmbH realisierten das Projekt. „Die neue E-Station verbessert die Qualität der Stromversorgung in unseren Abbaufeldern Schleenhain und Peres nachhaltig. Damit haben wir einen wichtigen Schritt beim Übergang in das neue Abbaufeld
Gerechtere Verteilung von Lasten und Gewinnen der Energiewende in Deutschland Behörden-Mitteilungen Thüringen Verbraucherberatung 28. August 201228. August 2012 Werbung (WK-news) - Machnig: Lasten der Energiewende gerecht verteilen Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig fordert eine gerechtere Verteilung von Lasten und Gewinnen der Energiewende in Deutschland. „Wenn die großen Energieversorger Milliardengewinne einfahren und die Verbraucher um 20 Prozent höhere Strompreise zahlen müssen, dann stimmt etwas nicht“, sagte Machnig. Nach einer aktuellen Studie sind allein die Strompreise in Deutschland um rund drei Milliarden Euro oder zwei Cent je Kilowattstunde zu hoch. Die realen Einkaufspreise der Energiekonzerne seien 2011 um zehn bis 20 Prozent gefallen. Bundesregierung muss endlich liefern Die Bundesregierung müsse deshalb endlich aktiv werden, sagte Machnig: „Herr Altmaier ist jetzt drei Monate im Amt. Die
Husumer Projektierer WKN AG nimmt Solarpark Greiz-Gommla in Betrieb Solarenergie Thüringen 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Solarpark Greiz Gommla - WKN baut Solarpark auf ehemaliger Müll-Deponie Husum - In Ostthürigen wurde dieser Tage der vom Husumer Projektierer WKN AG errichtete Solarpark Greiz-Gommla in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 8,2 Hektar wurden rund 23.000 monokristalline Solarmodule installiert, die zusammen eine Leistung von 4.498 KWp erbringen. Sie versorgen nunmehr über 1.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Das Besondere an Greiz-Gommla: Die Freiflächenanlage ist auf einer stillgelegten Deponie entstanden. Wo vor einigen Jahren noch Hausmüll abgelagert wurde, sorgt nun ein Solarpark für die Erzeugung grüner Energie. Der Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen stellte eine Fläche zur Verfügung, die aufgrund des ehemaligen Deponiestandortes keiner
Bündnisgrüne Klimakonferenz 2012 Ökologie Thüringen Veranstaltungen 28. Juli 201227. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Klimakonferenz 2012 der Bündnisgrünen Startdatum:26.09.2012 Startzeit:18:00 Uhr Organisator: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen Ort: Thüringer Landtag Wie auch in den vergangenen beiden Jahren veranstaltet BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen ebenfalls 2012 wieder eine zweitägige Klimakonferenz. Nach den Themen Windenergie (2010) und Energieeffizienz/-einsparung im Gebäudebereich (2011) geht es in diesem Jahr unter dem Motto „Teller, Tank, Trog, Tonne oder Tagfalter? Biomasse zwischen Ernährungssicherung und Naturschutz“ um die Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der Nutzung von Biomasse/Bioenergie im Freistaat. Mittwoch, 26. September 2012, 18.00–21.00 Uhr: Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion Gesprächsteilnehmer: - Jürgen Reinholz (Thüringer Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz), - Dr. Burkhard Vogel (Landesgeschäftsführer BUND Thüringen) und - Dr. Frank Augsten (MdL, umwelt- und agrarpolitischer