Fachgespräch: Energiewende konkret – Elektrische Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Thüringen Veranstaltungen 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewende konkret – Elektrische Energiespeicher Startdatum: 06.09.2012 Startzeit:16:00 Uhr Organisator: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen Ort: Thüringer Landtag Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist zunehmend mit der Frage nach der Speicherung von Energie verbunden. Deutlich wird, dass das vorhandene und künftige Stromnetz nur in Zusammenhang mit der Entwicklung von Energiespeichern gedacht werden kann. Ausgereifte Technologien stehen dabei neben Speicherformen, die ihre Praxistauglichkeit noch unter Beweis stellen müssen. Deutlich wird auch, dass es einen Speichermix geben muss, der die unterschiedlichen Vorzüge von Kurz- und Langzeitspeichern sinnvoll miteinander verbindet. Ein Blitzlicht auf die Erfordernisse der Energiewende wirft auch die aktuelle Diskussion zu einem geplanten Pumpspeicherwerk im Thüringer Wald. Am Ende aber
40 Hektar große Solarpark Schmirchau hat den Betriebstest bestanden Solarenergie Thüringen 6. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ronneburg (Thüringen): Der Strom fließt auf ehemaligen Wismut-Halden Der Solarpark Schmirchau hat den Betriebstest bestanden. Die 40 Hektar große und 19 Megawatt große Anlage gilt als größte Thüringens. (Beitrag aus der OTZ vom 06.07.2012) Ronneburg. Der Strom fließt im Solarpark Schmirchau, aber in Betrieb gehen wird die 40 Hektar große und knapp 20 Megawatt leistungsstarke Anlage auf den Aufstandsflächen der ehemaligen Reuster Kegelhalden erst Anfang September. Doch die zumindest aus finanzieller Hinsicht wichtigste Hürde hat die Projektentwicklerin, die Juwi Solar GmbH aus Brandis bei Leipzig, genommen: die sogenannte technische Inbetriebnahme. "Sie erfolgte am 27. Juni und damit vor dem Stichtag 30. Juni",
Mitteldeutsche Branchentage mit dem Bundesverband Windenergie (BWE) als Programmpartner Sachsen Thüringen Veranstaltungen Windenergie 16. Juni 201215. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Wind.Energie – Mitteldeutsche Branchentage Frischer Wind: Messe Erfurt startet neues Messeprojekt / Energiewende im Mittelpunkt Am 27. und 28. November 2012 finden erstmals die Mitteldeutschen Windbranchentage statt. Die Messe Erfurt als Veranstalter dieses Kongresses mit begleitender Ausstellung und der Bundesverband Windenergie (BWE) als Programmpartner, vertreten durch die Landesverbände Thüringen und Sachsen, erwarten mehr als 30 Aussteller und 200 Besucherinnen und Besucher. Die thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen. Ziel ist es, die industrie- und wirtschaftspolitischen Chancen für die mittelständisch geprägte Windindustrie für die Region zwischen Hessen und Sachsen-Anhalt herauszuarbeiten, Exportchancen zu prüfen, darüber hinaus kritisch die Maßnahmen zur
Erfurter Zukunftspreis für Nachhaltigkeit geht an Studentin der FH Erfurt Forschungs-Mitteilungen News allgemein Thüringen 7. Juni 20126. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Erfurt - Während des Tages der Nachhaltigkeit am 4. Juni 2012 kürte der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) auf dem Anger die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Erfurter Zukunftspreises. Der diesjährige Erfurter Zukunftspreis stand unter dem Motto „Visionäre sind ihrer Zeit voraus“, und wurde von der Landeshauptstadt Erfurt und den Erfurter Stadtwerken gemeinsam ausgelobt. In der Kategorie „innovativ“ wurde Laura Becker mit einem 3. Preis ausgezeichnet. Die FH-Studentin der Stadt- und Raumplanung hatte mit ihrer Bachelor-Arbeit „Entwicklung eines Leitfadens für die Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan zur Optimierung des kommunalen Klimaschutzes“ einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für die Belange des Klimaschutzes in der
Elektro-Einsitzer Colibri mit neuem Design E-Mobilität Thüringen Veranstaltungen 25. April 201224. April 2012 Werbung (WK-news) - Durchdacht bis ins Detail: das neue Design des Elektro-Einsitzers Colibri Jenaer Konsortium präsentiert Designmodell 2.0 auf der Hannover Messe Jena – Mit Abschluss der Konzeptphase stellt das Jenaer Unternehmen Innovative Mobility Automobile GmbH das überarbeitete Design für das batteriebetriebene Einpersonen-Fahrzeug „Colibri“ vor. Entwickelt wird der innovative Elektro-Einsitzer zusammen mit sechs mittelständischen Industrie- und Forschungspartnern. Das Fahrzeugdesign ist das Ergebnis umfangreicher technischer Studien, Materialforschungen und Sicherheitstest. Präsentiert wird das Modell erstmals vom 23. bis 27. April auf der Hannover Messe 2012 am Stand der Bundesregierung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Halle 25, Stand L 25. Seit dem Projektstart im September 2011
juwi beginnt mit dem Bau des größten Solarparks in Thüringen Solarenergie Thüringen 13. April 2012 Werbung (WK-intern) - Sauberer Sonnenstrom für über 5.600 Haushalte / juwi-Projekt stärkt regionale Wertschöpfung in ehemaligem Uranfördergebiet Ronneburg/Wörrstadt, 13. April 2012. Selten findet man Vergangenheit und Zukunft so nah beieinander wie in Ronneburg (Thüringen). Wo einst im Tagebau tonnenweise gefährliches Uran abgebaut wurde, fließt in Kürze sauberer Sonnenstrom. Über 41.000 Solarmodule produzieren Öko-Strom für mehr als 5.600 Haushalte. Damit ist der Solarpark der größte in Thüringen. Gebaut wird er von der juwi Solar GmbH, einer Tochter des Wörrstädter Projektentwicklers juwi. Baubeginn ist der 16.04.2012. Spätestens Ende Juni soll sie ans Netz gehen. „Das Atomzeitalter gehört zum Glück endgültig der Vergangenheit an. Die Zukunft gehört den
Back To The Roots – 10. Arbeitsgemeinschaft Hydromodellierung Forschungs-Mitteilungen Thüringen Veranstaltungen 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Doktoranden der Universität Jena veranstalten am 12./13. April Workshop zu hydrologischer Modellierung Nicht selten passieren wesentliche Dinge auf dieser Erde unter ihrer Oberfläche und damit im Verborgenen. So weiß man zum Beispiel, wie Pflanzen mit ihren Wurzeln Wasser unter der Erde aufnehmen. Welche Ordnung allerdings in den vielen Verzweigungen der Wurzelstränge liegt und in welchen Tiefen sie Wasser aufnehmen, muss noch genauer erforscht werden. Junge Wissenschaftler sitzen, um solche und andere Vorgänge zu erforschen, inzwischen eher vor dem Computer als in der Natur. Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena wollen mit etwa 20 Kollegen aus ganz Deutschland über dieses und andere Themen im Bereich
Dirk Woldrich verstärkt die Windsparte bei Green City Energy Bayern Sachsen Thüringen Windenergie Windparks 3. April 2012 Werbung München - Der alternative Energiedienstleister Green City Energy AG verstärkt seinen Bereich Windenergie. Zum 1. April nahm Dirk Woldrich seine Tätigkeit als Bereichsleiter Windenergie bei Green City Energy auf. Der Diplom-Ingenieur blickt auf elf Jahre Erfahrung in der Wind-Projektentwicklung zurück und war zuletzt mehrere Jahre bei der juwi Holding AG beschäftigt. Als Abteilungsleiter Projektakquise hat Woldrich dort die Abteilung hauptverantwortlich mit aufgebaut und auch als Regionalleiter für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt trug er maßgeblich zur Ausweitung der Unternehmenstätigkeit auf den gesamtdeutschen Markt bei. „Nun bin ich gespannt auf eine neue Herausforderung. Das Gesamtkonzept von Green City Energy deckt sich mit meinen eigenen Ansprüchen.
Ökoenergie bestmöglich vermarkten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Thüringen Windenergie 27. März 201216. Oktober 2012 Werbung Übertragungsnetzbetreiber müssen die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien für den nächsten Tag exakt abschätzen können. Um Ökostrom bestmöglich an der Strombörse EPEX zu vermarkten. Das stark fluktuierende Angebot an Sonnen- und Windenergie erschwert dabei diese Prognosen. Fraunhofer- Forscher haben daher zusammen mit der TenneT TSO GmbH eine leistungsfähige Software entwickelt, die viele Voraussagen miteinander kombiniert und daraus eine einzigartig zuverlässige macht. Strom ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Ein Knopfdruck genügt, und das Licht und der Fernseher gehen an. Tatsächlich aber steckt hinter der sicheren Stromversorgung ein enormer Aufwand. Spezialisten müssen exakt berechnen, wann wie viel Strom benötigt wird, denn der Bedarf schwankt.
JUWI – Ein offenes Wort zu den Vorwürfen in Thüringen News allgemein Thüringen Windenergie 4. März 2012 Werbung Die juwi-Gruppe engagiert sich seit vielen Jahren für den Aufbau einer sauberen und dezentralen Energieversorgung. Dabei setzen wir ausschließlich auf nachhaltige Projekte mit erneuerbaren Energien, um unseren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und damit zur Bewahrung der Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen zu leisten. Ebenfalls sehr wichtig ist uns die Beteiligung der Menschen in der Region beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Deshalb setzen wir auf eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung sowie bei den beteiligten Kommunen. Denn so schaffen wir langfristig Vertrauen und Wertschöpfung vor Ort durch dezentrale Projekte im Einklang mit Mensch und Natur. Um saubere Energietechnologien möglichst schnell bundesweit
Kurstadt Bad Salzungen bekennt sich zur Eigenproduktion klimafreundlichen Solarstroms Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Thüringen 26. November 201126. November 2011 Werbung Solarstrom versorgt Kurort. Am 18.11.2011 wurde im Kurort Bad Salzungen in Thüringen der Spatenstich für ein ehrgeiziges Solarstromprojekt vollzogen. Die Inbetriebnahme des Solarparks Bad Salzungen mit einer Leistung von 1,1 Megawattpeak (MWp) soll bis zum 31.12. dieses Jahres erfolgen, womit die Einspeisevergütung des Jahres 2011 für 20 Jahre gesichert wird. Der Netzanschluss wird spätestens im Februar 2012 vorgenommen. Die E.ON Thüringer Energie AG und die Stadt Bad Salzungen bilden bei diesem Vorhaben die Investorengemeinschaft Neue Energien Bad Salzungen GmbH, während die SunEnergy Europe GmbH aus Hamburg die Rolle des Generalunternehmers zur schlüsselfertigen Errichtung der Anlage einnimmt. SunEnergy Europe wird als Gewinner der öffentlichen
Versorgung mit regenerativer Energie durch neue effiziente Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Thüringen Windenergie 10. November 2011 Werbung Effiziente Energiespeicher von morgen. Freistaat Thüringen unterstützt Forschergruppen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf. Kyoto 1997: Beim Weltklimagipfel in Japan beschließen 158 Staaten den Ausstoß von Treibhausgasen – vor allem von Kohlendioxid (CO2) – substanziell zu reduzieren. Obwohl das Kyoto-Protokoll im kommenden Jahr ausläuft und ein verbindliches Nachfolgeabkommen nicht in Sicht ist, steht bereits jetzt fest: Statt zu sinken, steigen die Emissionen klimaschädlicher Gase weltweit weiter an. „Es liegt auf der Hand, dass wir alternative Konzepte zur Energieversorgung brauchen“ sagt Prof. Dr. Ulrich S. Schubert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Vorräte an fossilen Energieträgern seien begrenzt,